FHEM Homematic Peering etc Werkszustand

Begonnen von domii666, 18 Dezember 2014, 22:54:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

domii666

Hi,

wollte mal nachfragen wie ich Peering wieder aufhebe? Bzw. Die Homematic Geräte und FHEM wieder auf den Zustand zurücksetze wo ich das HMLAN angeschlossen habe. Fhem.cfg ist ziemlich unübersichtlich geworden. Bzw. die Homematic Geräte haben recht viel Sensoren etc. Vllt. könnt mir hier einer helfen.

Was bedeutet denn auf dem HM-CC-RT-DN "In5"? Im Handbuch steht dazu nix bei Fehlercodes?

Gruß Domi


Rohan

Zitat von: domii666 am 18 Dezember 2014, 22:54:39
Was bedeutet denn auf dem HM-CC-RT-DN "In5"? Im Handbuch steht dazu nix bei Fehlercodes?
Handbuch, Seite 12 ;)

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

domii666

Ah super. Hab bei der Fehlerbeschreibung geschaut.

Weißt du auf die anderen fragen auch eine Antwort?

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk


Rohan

Hi,

Zitat von: domii666 am 19 Dezember 2014, 12:15:25
Weißt du auf die anderen fragen auch eine Antwort?

Antworten? Nein. Ich hätte lediglich Hinweise oder Anmerkungen, wo/wie ich ansetzen würde. Dies würde bei Erwähnung hier im Forum evtl. dazu führen, dass wieder "die Kreuzritter" auftauchen und da verzichte ich dann lieber ganz drauf. Dieses Forum ist nämlich mMn kein Supportforum (mehr).

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Bennemannc

Hallo,

der Reset der Geräte ist ebenfalls in der Bedienungsanleitung beschrieben - allerdings geht dieser nur, wenn das Gerät nicht über AES - also mit Sicherheitsschlüssel läuft.
Ansonsten kann man das peering einfach aufheben, indem man genau das gleiche wie beim peeren eingibt, nur am Ende statt "set" "unset". Für das Pairing gibt es auf der fhem Geräteseite (nicht die Kanäle) im oberen Feld "set Gerät unpair" zur Auswahl.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

machnetz

Hi,
Zitat von: domii666 am 18 Dezember 2014, 22:54:39
Was bedeutet denn auf dem HM-CC-RT-DN "In5"? Im Handbuch steht dazu nix bei Fehlercodes?
Das deutet m.W. nach adaruf hin, dass die Installation des Adapters am Heizkörper nicht richtig durchgeführt worden ist.
Setzt den einfach drauf un melde den neu an, dann macht der auch seine Initiale Einrichtung mit dem Ventilweg. So meinte ich das auch mal gehabt zu haben.

Gruß, machnetz