Starthilfe benötigt / living Colors / RSL / Heizung

Begonnen von Ibaxx, 28 November 2014, 15:45:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ibaxx

Hallo,

ich bin über FHEM gestolpert und will langsam loslegen.
Ich besitze zwar eine Fritzbox, aber diese soll ja nicht mehr die erste Wahl sein, dank der neuen FW. Somit werde ich mir wohl einen Raspberry zulegen.

Ich besitze bereits 2 Living Colors gen 3. Hier bräuchte ich ja jetzt die Hue Bridge oder habe ich das falsch verstanden?
Ich würde mir gerne noch RGB Stripes holen. Kann man das HUE System und die LW12 koppeln? oder gehen die nur separat?

Des weiteren habe ich schon RSL Funkmodule im Einsatz. Die sollen im Laufe der Zeit integriert werden.

Vorher sollen aber die Heizungscontroller gegen Funk regelbare getauscht werden, da ich die Temperatur an anderen stellen als direkt an der Heizung messen möchte.

Hier sollten ja HomeMatic oder  FS20 oder sonstige passen, je nachdem welche Moldule mir besser gefallen?

Ich könnte doch auch mehrere verschiedene Systeme mischen? Ich bönitigte für jedes System eine eigene CUL, bzw für das RSL ein anderes?

Somit spar ich mir die Stationen? Bis auf die HUE BRidge oder spircht das auch CUL?

Kann ich auch mit Schaltern der HomeMatic die RSL steuern und so weiter?


Über jedes Feedback oder Diskussionsfragen bin ich glücklich! Danke!

justme1968

living colors gehen nur mit der hue bridge und die ist nur für die hue lampen. entweder nimmst du auch den hue stripe controller oder irgend eine anderes von fhem unterstütztes system zusätzlich.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Ibaxx

Danke schon einmal fürs Feedback!
Ich würde ja ein weiteres System dazu nutzen wollen, da hab ich ja schon den LW12 ins Auge gefasst.

Die Frage ist mehr, ob diese Synchron laufen können? Oder ob ich bei beiden separat die Farbe schalten muss?
Die RGB Farbinfos sollten ja gleich sein?

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

herrmannj

Hi Andre,

bin gerade den "alten" thread nochmal überflogen. Geben die hue RGB ein auf 100% normiertes reading und bei rgb (klein) das tatsächliche, also mit echten val ? Sprich bei "aus" liefert das kleine rgb auch "000000" zurück ?

vg
jörg

justme1968

das thema ist etwas komplexer :)

die kurze antwort:

- rgb liefert die aktuell von der lampe gelieferte farbe so gut es geht nach rgb convertiert
  -> hauptsächlich für den colorpicker
- RGB liefert diesen wert auf maximale helligkeit skaliert
  -> hauptsächlich für das icon. bei gedimmten lampen sind die farben sonst nicht mehr gut zu erkennen
- eine lampe kann aus sein und trotzdem einen farbwert liefern. off (reading onoff oder pct) muss extra ausgewertet werden

die lange antwort:

- die hue lampen kennen alle kein natives rgb
- je nach modell wird intern HSV oder xy verwendet.
- je nach modell sind intern tatsächlich RGB leds verbaut oder aber rot/pastel grün/pastel blau
  (letzter sind dann die modelle die vernünftiges weiss mischen können)
- eine lampe die in den ct (color temperature) mode geschaltet wird liefert nur noch die farbtemperatur in kelvin und helligkeit
- es gibt modelle die liefern nur die helligkeit bei denen stellt das modul keine rgb kommandos bereit

- alles was mit rgb zu tun hat macht das modul
- unabhängig vom modell wird zur zeit der bei der konvertierung der der farbraum der xy modelle angekommen.
  für die anderen habe ich die daten nicht.
- den farb wert per rgb zu setzen hat zur folge das rgb nach xy oder HSV konvertiert wird,
  dieser wert wird zur lampe gesendet, der wert der zurück kommt ist immer xy, dieser wird nach rgb konvertiert und angezeigt.
  auf dem kompletten weg wimmelt es von rundungsfehlern und farbräumend die sich nicht verlustfrei aufeinander abbilden lassen
- je nach modell wird auch für eine lampe die aus ist eine farbe oder helligkeit geliefert.
  das ist die mit der sie bei einem einfachen on wieder startet
- das gilt unter umständen sogar für eine lampe die unreachable ist

- es ist noch nirgends eine gamma korrektur eingebaut.
  weder für rgb zueinander noch zwischen lampe, interner darstellung und darstellung am monitor

- bis eben war es nicht möglich rgb 000000 zu setzen :) das habe ich gerade repariert

trozdem funktioniert es erstaunlich gut ...
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

herrmannj

ja cool, danke.

Dann würde für den TE in den meisten Fällen ein einziges notify reichen, ist ja doch übersichtlicher als in dem verlinkten thread:

define syncLights notify hue:rgb.* set wifilight rgb $EVTPART1

Aktivieren oder abschalten per disable am notify. Das "weiche" aus dem verlinkten thread geht per "defaultRamp" oder im notify als Zahl anhängen.

ps
Das mit dem konvertieren kenne ich aus gelittener Erfahrung  ;)
pps
Gamma nehm ich auch nur in Richtung LED (würde auf dem Monitor ja auch keinen Sinn machen) und dazu kommt noch eine Farbkorrektur an die LEDs.

Zitattrozdem funktioniert es erstaunlich gut ...
So isses  8)

Grüße
jörg