Hardwareempfehlung Digitaleingänge

Begonnen von RoBra81, 02 Dezember 2014, 10:41:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RoBra81

Hallo,

ich habe mir vor einiger Zeit PIR-Sensoren gekauft, die ich gern ins FHEM integrieren möchte. Diese haben beim Auslösen eine Ausgangsspannung von 3,3V (TTL) bzw. 4V. Einen habe ich aktuell schon verbaut und nutze zur Auswertung aktuell einen Eingang auf einem HMW_Sen_SC_12_DR. Da dieser jedoch gegen Masse schaltet, musste ich mir um den Bewegungsmelder noch eine Schaltung mit Transistor bauen. Darauf würde ich bei den weiteren Bewegungsmeldern gern verzichten und wollte daher mal fragen, ob mir jemand eine kostengünstige Hardwarelösung empfehlen kann, an die ich die Bewegungsmelder (und ggf. weitere 3,3V-Signale) direkt anschließen kann (ca. 5-10 Eingänge) um sie ins FHEM zu bekommen? Mein FHEM läuft übrigens auf einem Cubietruck.

Vielen Dank
Ronny

Bennemannc

#1
Hallo,

schau Dir doch mal die 8 Kanal Sender-/Empfängerplatinen von Homematic an. Ich habe den Sender bestellt, aner noch nichts damit gemacht. Auf der einen Seite sind Kontakte für Taster und auf der anderen Seite kan man die Eingänge direkt beschalten. Vielleicht kommst Du damit weiter.

Diesen meine ich http://www.elv.de/homematic-8-kanal-sendemodul.html - da gibt es auch ein PDF mit der Beschreibung.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

RoBra81

Vielen Dank für die Antwort. Sieht interessant aus - das Modul mach scheinbar das, was ich möchte. Eine kabelgebundene Lösung wär mir allerdings noch lieber...

Mario67

Annahme: Verbindung der PIR-Module zum Board ist z.B. mit Telefonleitung 2x2x0.6/0.8 etc. machbar:
Warum nutzt Du nicht direkt die GPIO des Boards?
Eine Variante wäre noch die Nutzung eines MPC23017-basierten I²C-Portextenders. Das mache ich so.
Mit dem Modul I2C_MCP23017 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,23164.0.html) ist die Nutzung sehr komfortabel. Durch Konfiguration der internen Pullups kann auf eine Inverterschaltung m.E. verzichtet werden.

Gruß,
Mario
FHEM auf Raspberry Pi 4 mit CUL868, WMBUS,
FS20 ST, FS20 AS4-3, FS20 SU-2, FS20 DF, 1-Wire + RS-232: AB Electronics Com Pi RS232, Brandmelder + Fenster: AB Electronics IO Pi 32
BUDERUS GB142 über EMS/AVR-NET-IO, WESTAFLEX WAC250 über RS232, MySensors
mit fhem.cfg & includes glücklich

RoBra81

Zitat von: Mario67 am 02 Dezember 2014, 12:59:02
Annahme: Verbindung der PIR-Module zum Board ist z.B. mit Telefonleitung 2x2x0.6/0.8 etc. machbar:

Wäre möglich.

Zitat von: Mario67 am 02 Dezember 2014, 12:59:02
Eine Variante wäre noch die Nutzung eines MPC23017-basierten I²C-Portextenders. Das mache ich so.

Gibt's da auch was für den Cubietruck oder könnte ich da eins der vielen nehmen, die ich für den Raspi finde (z.B. https://www.pi-supply.com/product/quick2wire-raspberry-pi-i2c-mcp23017-port-expander-board-kit/)

Ronny

Mario67

Da die Anbindung ja über I²C läuft, sollten die Module relativ portabel sein (vom Formfaktor und Belegung der Steckerleisten bei Aufsteckmodulen z.B. meinem AB Electronics IO Pi 32 abgesehen). Aber es gibt ja Kabel  ;)
Zur Verwendung am Cubietruck können dessen Nutzer sicher mehr sagen.
FHEM auf Raspberry Pi 4 mit CUL868, WMBUS,
FS20 ST, FS20 AS4-3, FS20 SU-2, FS20 DF, 1-Wire + RS-232: AB Electronics Com Pi RS232, Brandmelder + Fenster: AB Electronics IO Pi 32
BUDERUS GB142 über EMS/AVR-NET-IO, WESTAFLEX WAC250 über RS232, MySensors
mit fhem.cfg & includes glücklich

klausw

Zitat von: RoBra81 am 02 Dezember 2014, 13:27:03
Gibt's da auch was für den Cubietruck oder könnte ich da eins der vielen nehmen, die ich für den Raspi finde (z.B. https://www.pi-supply.com/product/quick2wire-raspberry-pi-i2c-mcp23017-port-expander-board-kit/)
Das Modul sollte funktionieren. Du musst dir nur ein passendes Verbindungskabel Crimpen.
Der Interrupt Ausgang wird an einen GPIO vom Cubie angeschlossen, der dann über das RPI_GPIO Modul angesprochen wird. So kannst du im Interruptfall den MCP23017 auslesen.
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280