LaCrosse Modul Change Request für doAverage

Begonnen von Physikus1, 01 Dezember 2014, 10:43:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Physikus1

Hi,

bei meiner Nutzung des LaCrosse Moduls bin ich auf Folgendes gestossen:
Da die Temperaturmessung bei meinem Sender bei langsamen Änderungen häufig zwischen zwei Werten hin- und herflackert nutze ich doAverage = 1, um über die Mittelwertbildung diesen Effekt zu minimieren.
Dabei habe ich festgestellt, dass sich mit aktivierter Mittelwertbildung die Temperatur eher asymptotisch der aktuellen Temperatur annähert.
Ein Blick in den Code zeigt dann auch, dass die implementierte Art der Mittelwertbildung nicht der Doku entspricht:
use an average of the last 4 values for temperature and humidity readings

Mein Wunsch ist nun, das Verhalten von doAverage der Doku anzugleichen und zusätzlich die Mittelwertbildung zu parametrisieren. Ungefähr so:
doAverage = 0 : keine Mittelwertbildung
doAverage = n (n > 1) : Mittelwertbildung über die letzten n Messwerte.

Ich habe bei mir lokal dies als Prototyp implementiert. Wenn dies Zustimmung findet, kann ich den Code beisteuern.

Weiterhin sollte aus meiner Sicht der Wert der Luftfeuchtigkeit bei aktivierter Mittelwertbildung keine Dezimalstellen enthalten, da auch die original Messwerte keine Nachkommastellen haben.

Ansonsten funktioniert das Modul prima.

Physikus

Physikus1

Hi,

bisher kein Widerspruch zu meinem Vorschlag. Falls das so bleibt, würde ich gern meine Anpassungen in das Lacrosse Modul in den nächsten Tagen einchecken.

Physikus

justme1968

sorry. ich habe deinen post eben erst gesehen. bitte zeig doch mal was genau du vor hast.

gruss
  andre

ps: das übliche vorgehen hier ist den code als patch (oder komplett im modul) hier zu posten und das der modul owner den code (eventuell nach feddbeack von den anwendern) eincheckt.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Physikus1

#3
Kein Problem,

da ich bisher mit der Erstellung eines Patches keine Erfahrung habe, habe ich einfach das komplette Modul angehängt.
Verändert habe ich nur die Berechnung des Mittelwerts sowie die Rundung der Luftfeuchtigkeit ohne Dezimalen.

Was noch fehlt ist aus meiner Sicht die Prüfung des (jetzt freien) doAverage-Parameters auf sinnvolle Werte, z.B. auf
0, sowie Werte zwischen 2 und einem Maximalwert.
Ich verwende zur Zeit 8, d.h. bei einem Messintervall von ca. 4s ergibt dies eine Mittelung über eine halbe Minute.


Physikus