Raspberry PI B und Netzteil

Begonnen von Roaster, 16 November 2014, 17:35:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Roaster

Hi,

ich bräuchte Mal eine Meinung von euch: mein Raspberry Pi wird wie bei anderen natürlich auch, mit einem kleinen Netzteil betrieben. Zusätzlich habe ich nun einen aktiven USB Hub dran, ebenfalls mit Netzteil. Mir ist aufgefallen, dass wenn ich das ursprüngliche RSPi Netzteil nun ausstecke, der RSPi ganz normal weiterläuft - wohl aufgrund des USB Netzteils.

Was ist jetzt besser/sinnvoll? Beide Netzteile dran lassen, eines ausstecken, wenn ja welches - ich denke da ich einen aktiven USB Hub benötige, wird es wohl das NT des RSPi sein.

Bitte Mal eure Meinungen dazu abgeben.

Danke,
Michael

Joachim

FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

betateilchen

Grundsätzlich ist der Raspberry dafür ausgelegt "rückwärts" versorgt zu werden. Ob es im Einzelfall funktioniert, hängt vom USB Hub ab. Was aber meistens funktioniert: Ein Kabel von einem Port des USB Hub zur Spannungseingangsbuchse des Raspi und den Raspi aus dem Hub "vorwärts" versorgen. Funktioniert zum Beispiel mit dem D-Link H7 absolut genial, nach diesem Prinzip laufen meine verstreuten Wetterstationen, da ich so nur eine einzige Steckdose (Netzteil des Hub) brauche.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Dr. Boris Neubert

Ich hatte bis zum Sommer den Raspi aus einem aktiven USB-Hub heraus versorgt, also nur ein Netzteil.

Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

betateilchen

ich weiß, es war zwar schon mal wieder alles gesagt, aber nicht von jedem  8)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Dr. Boris Neubert

 ;D

Nein, dieses Mal bin ich überzeugt, etwas anderes gemeint zu haben als Du.

Ich habe meinen Raspi nicht rückwärts versorgt, sondern so:

                         USB in <--------> USB-Port vom Raspi
Netzteil -------> USB Hub
                         USB out ------> USB-Anschluss vom Raspi zur Spannungsversorgung

M.W. darf ein aktives USB-Hub am Eingang keine Spannung anstehen haben. Manches Teil hält sich aber nicht daran. In der c't gab es vor einigen Wochen dazu einen Artikel.

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

betateilchen

Zitat von: Dr. Boris Neubert am 16 November 2014, 20:01:02
Ich habe meinen Raspi nicht rückwärts versorgt, sondern so:

wo ist der Unterschied?

Zitat von: betateilchenEin Kabel von einem Port des USB Hub zur Spannungseingangsbuchse des Raspi und den Raspi aus dem Hub "vorwärts" versorgen. Funktioniert zum Beispiel mit dem D-Link H7 absolut genial,
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Jetzt auch mit Bild...

(http://up.picr.de/20145667no.jpg)

Das ist übrigens ein Hub für 4,95 Euro (inkl. Netzteil) von Tchibo.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Dr. Boris Neubert

Zitat von: betateilchen am 16 November 2014, 20:06:07
wo ist der Unterschied?

Ich meine, dass Rückwärtsversorgen bedeutet, das Kabel

                         USB out ------> USB-Anschluss vom Raspi zur Spannungsversorgung

wegzulassen. Meine Schaltung war genau wie Deine Schaltung auf dem Bild.

Heute versorge ich übrigens meine beiden Raspis (FHEM, IPFire) und die jeweils daran angeschlossenen USB-Hubs alle gemeinsam aus einem 5V-Hutschienennetzteil.

Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

betateilchen

Zitat von: Dr. Boris Neubert am 16 November 2014, 20:22:43
Ich meine, dass Rückwärtsversorgen bedeutet, das Kabel

                         USB out ------> USB-Anschluss vom Raspi zur Spannungsversorgung

wegzulassen.

Genau das meine ich auch damit.

Zitat von: Dr. Boris Neubert am 16 November 2014, 20:22:43
Meine Schaltung war genau wie Deine Schaltung auf dem Bild.

Das nenne ich "vorwärts" versorgt.

Zitat von: Dr. Boris Neubert am 16 November 2014, 20:22:43
aus einem 5V-Hutschienennetzteil.

Das sitzt bei mir links im Verteilerkasten (auf dem Foto nicht zu sehen, da ich nur die Türinnenseite fotografiert habe)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

stgeran

@betateilchen OT: Sendest Du aus dem geschlossenen Zählerkasten via Wlan deine Daten an einen anderen Empfänger?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

betateilchen

Ja. Via WLAN und via Homematic USB Stick. Das funktioniert trotz Metalltür (!) problemlos durch die ganze Wohnung.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Roaster

Zitat von: betateilchen am 16 November 2014, 20:08:30
Jetzt auch mit Bild...

(http://up.picr.de/20145667no.jpg)

Das ist übrigens ein Hub für 4,95 Euro (inkl. Netzteil) von Tchibo.

Ich habe die Antworten von euch leider ganz übersehen  ???

Ist das möglicherweise dieses Hub hier, ist zwar nicht von Tchibo, aber sieht zumindest genauso aus, was die Anschlüsse (Belegung) angeht:
http://www.amazon.de/D-Link-USB-2-0-4-Port-Hub/dp/B00006B7DA/ref=pd_sim_computers_10?ie=UTF8&refRID=0GRFG3E0NDF8MZ8W6FNM

Michael

betateilchen

Ich glaube nicht, dass Tchibo tatsächlich D-Link Hubs verkauft, dagegen spricht auch die ziemlich "simple" mechanische Verarbeitung des T*-Hubs.

Es ist dieser hier (z.Zt nicht lieferbar)

http://www.tchibo.de/usb-hub-p400023012.html

Aber mit D-Link Hubs mag das Ganze sicher auch funktionieren, mein "Standard-Hub" wenn ich keine Platzprobleme habe, ist der D-Link H7.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!