Strommessung einmal anders?

Begonnen von P.A.Trick, 11 September 2014, 15:35:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

John

CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

tupol

#46
In statistics arbeite ich mit der Rampenlösung, werte aber auch Events aus und speichere den letzten Wert in ....Last.

PS: Im statistics Modul ist auch schon das zeitliche Erfassen der Gerätezustände enthalten. Was fehlt, ist das multiplizieren mit der Leistung.

John

Hallo tupol,

ich habe kein Problem damit, wenn der HourCounter in statistics aufginge. Die Frage nach dem Unterschied wurde ja schön öfter gestellt.  Für die User wäre es einfacher mit einem anstelle mit 2 Modulen zu arbeiten.

Gleichzeitig sollte diese Diskussion eine Hilfe für Elektrolurch sein, um den Unterschied zu erkennen.

Allerdings sehe ich nach dem ersten überfliegen hier einige Probleme:

A. Kernfunktion

Der HourCounter vermisst den zeitlichen Abstand zwischen 2 beliebigen Ereignissen und zwar sowohl die EIN-, wie die AUS- Zeiten.
Da er nicht eindeutig einem Device zugeordnet werden kann, ist der Container für die Readings die Instanz vom Hourcounter selbst.

Die Repräsentation dieser Readings ist einfach verarbeitbar in weiterführenden UserReadings, da diese als einfache Zahlen vorliegen (z.B. um über die Einschaltzeit den Energieverbrauch zu bestimmen).

Beispiel: (Einheit in Sekunden)

pulseTimeIncrement   359       2014-10-18 11:52:05
pulseTimeOverall     6634186   2014-10-18 11:52:05
pulseTimePerDay      7400      2014-10-18 11:52:05
...
pauseTime...


Ist das mit Statistics möglich ?

B. Beliebige Events
Der HourCounter ist nicht an bestimmte vordefinierte Readings gebunden. Diese können analog zu notify frei festgelegt werden.

Hat hier Statistics Einschränkungen ?
(es ist mir nicht gelungen das onoff Ereignis meines Max-Fensterkontaktes einzubinden, aber vielleicht verstehe ich noch nicht alles)


John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

tupol

#48
Statistics misst bei Geräten ohne Messwerten die Dauer des "State". Dass sollte dann auch beim MAX Fenster-Kontakt gehen. Habe aber keinen zum Testen.

Edit: Habe gerade meinen Fehler entdeckt. Der HourCounter ist ja was ganz anderes als statistics. Es geht ja da um Anzahl/Zeiteinheit. Statistics macht nur Statistiken. D.h. es könnte z.B. den Messwert von HourCounter weiter verarbeiten. Mein Hinweis auf statistics ging auch in Richtung Energiemessung, nicht in Richtung Ersatz hourCounter.

Gruß

tupol

Elektrolurch

Ok.
Die Fortschreibung der Werte über die verschiedenen Zeiteinheiten steckt eh nur in einer Funktion. Habe das jetzt zweigleisig gemacht, d.h. "Rampe" für die laufende Zeiteinheit und jeweils ein reading, was die Werte der letzten Zeiteinheit behinhaltet, z.B.:

Beleuchtung-power-daily und Beleuchtung-power-daily-last

EM sammelt die Werte je device, summiert in total auf und je nach dem, ob das device ein group und/oder room-Attribut hat noch summarisch in group oder room.

Gruß

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

Elektrolurch

Hallo,

nach einigen Wochen Tests ist jetzt die Beta von
"Neues Modul EM - EnergieMonitor" fertig und hier zu finden:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,30055.0.html

Gruß

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!