ist ein normaler Schalter möglich

Begonnen von simonela80, 19 Dezember 2014, 22:54:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

simonela80

Hallo an alle,

das ist sicher eine Anfängerfrage, aber kann man den HomeMatic HM-LC-SW1-FM Unterputzschalter, 1fach mit einem normalen ein aus Schalter schalten, also nicht mit einem Taster.

vielen Dank jetzt schon mal
Peter

Wuppi68

aus unserem Wiki

Hinweise zur Hardware-Installation

Will man die Funk-Schaltaktoren auch manuell betreiben, d.h. man upgradet eine vorhandene Elektroinstallation, so sind Taster notwendig. Schalter können notfalls mittels einer zusätzlichen Feder zu Taster umgebaut werden, Tastschalter sind leider nicht geeignet. Schalter und Tastschalter führen dazu, dass der Aktor nach Betätigung des Schalters in den Anlernmodus versetzt wird und auch in diesem verbleibt.
Je nach vorhandenen Schalterdosen empfiehlt es sich bestehende Schalterdosen nach hinten auszuweiten, d.h. die Abdeckung nach hinten heraus zu brechen, da die Aktoren und Kabel nicht gerade sparsam mit dem Platz umgehen. Alternativ könnte man den Aktor auch in eine zusätzliche Schalterdosen unterbringen und diese mit einem Federdeckel abschließen. Dies hat den Vorteil, dass man auch durch relativ dicke Tapete die LED und somit den Zustand des Aktors ablesen kann.
Der Aktor kann auch gänzlich ohne Taster, also nur per set-Befehlen durch Fhem oder per gepeerten Geräten gesteuert werden, jedoch muss zumindest für das Anlernen zeitweise ein Taster angeschlossen werden.


--> Anfäger PDF und Wiki und CommandRef .... Deine Helfer für fast alles
FHEM unter Proxmox als VM

AxelSchweiss

So ganz ist das nicht richtig :-)
Du kannst die Zeit in der der Aktor in den Anlernmodus geht einstellen. Mittels dem Homeatic-Konfig-Tool zum HM-LAN Adapter.
Ich habe das auf 1 Minute gestellt. Das heisst das er max. 1 Minute nachdem er mit Strom versorgt wurde noch in den Anlernmodus zu bringen ist.
Dann kannst du die Zeit wie lange der Aktor eingeschaltet bleibt einstellen. Mittels der GUI geht das auf 1 Sekunde ... im Expertmode auch auf 0.5 Sekunden.
Wenn du jetzt auf den Signaleingang ein Dauersignal gibst bleibt er solange eingeschaltet. Nimmst du das Signal weg fällt er nach 0.5 Sekunden wieder ab.
Zumindest mach er das bei mir.
Allerdings habe ich festgestellt das er während dieser Zeit nicht mehr seinen Status an FHEM meldet.
Ich gehe daher davon aus das da ein hoher Load in der Firmware entsteht :-)
Wie lange man das Signal dann so halten kann (ev. macht das die Firmware nicht lange ) weis ich auch nicht ... ich benötige das nur für max 1 Minute.

Also ... eine Art Emulation scheint möglich zu sein.


martinp876

die Frage war, ob man den Aktor an seinen Draht-eingängen mit Taster betreiben muss oder ob auch ein schalter möglich ist.

Ein schalter ist nicht möglich. Man kann natürlich mit dem Schalter einmal wippen... aber am Ende sollte er immer wieder offen stehen, nicht dauernd geschlossen. Also nein, kann man nicht wirklich empfehlen.

Pfriemler

#4
Wenn man den Aktor etwas abgesetzt vom Schalter einbauen kann, wäre auch ein Schalter-Interface im Zusammenhang mit dem dann stromlosen Originalschalter denkbar (Swi-3 oder SCI-3). Alles in einer oder der benachbarten Dose geht nicht, so etwa 1m Entfernung muss sein in der Funkstrecke.
Das wäre zwar aufwandiger, aber haptisch und technisch einwandfrei.

Davon abgesehen gefällt mir die Variante mit einem echten HM-Wandschalter oder -dimmer statt des Einbaumoduls, in Verbindung mit Adapterplatte und Originalschalterabdeckung haptisch noch viel besser - die Schalterplatte steht immer mittig, man hatt durch die Wippe nach beiden Seiten eine eindeutige Schaltrichtung, und das noch quasi geräuschlos.

Geht nich gips nich
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."