Hauptmenü

AIO Gateway V4 und FHEM?

Begonnen von snickers2k, 25 Oktober 2014, 05:03:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

snickers2k

Bin hier gerade über eine News gestoßen:

Das neue AIO GATEWAY V4 kommt im eleganten neuen Design und bietet umfangreichen Gerätesupport. Es wird einfach am WLAN-Router angeschlossen und verbindet Smartphones & Tablets mit über 350 funkgesteuerten Komponenten von über 30 Herstellern. Somit können nahezu alle im Conrad-Sortiment angebotenen Funkkomponenten wie z.B. Homematic, Intertechno, Elro u. v. m. auch in Verbindung mit Infrarot gesteuerten Geräten komfortabel bedient und automatisiert werden.

http://www.homematic-inside.de/blog/news/item/mediola-stellt-neues-aio-gateway-v4-vor


Das fänd ich ja eigentlich sehr interessant. Einmal die Kiste und man hat alle Geräte unter einem Hut - und ein schönes frontend.
Aber auf die Freiheiten von FHEM als Backend will man bei dem ganzen natürlich auch nicht verzichten.
Daher die Frage, ob jemand weiß, ob das Gateway und das mediola-frontend überhaupt mit FHEM laufen würden?

Vielen Dank.

dert

Das wäre toll, denn das wäre für mich die geniale Lösung.

mele

Gibt es hierzu weitere Erkenntnisse? Die zahlreich unterstützen Protokolle könnten FHEM vielleicht bereichern.
FHEM auf NUC/Proxmox (Rpi 2 / Rpi Zero W mit FHEM2FHEM, RFHEM)
Homematic/LaCrosse/PCA301/Shelly, Rollladen, Batterieaktor + Relais zur Schaltung Garagentor (Promatic 2), Xiaomi FlowerSens, Bewässerungssteuerung Garten und Gewächshaus, Weatherman und Landroid

ph4

Hallo zusammen,

ich bin relativ neu in der FHEM Welt und habe mich nun endlich mal hier registriert, speziell wegen diesem Thema hier.

Ich bin vor ein paar Tagen schon über diesen Thread gestolpert, da ich kurzzeitig auch ein AIO Gateway v4 im Einsatz hatte und mir die Frage gestellt habe ob man es in FHEM einbinden kann.
Die Dokumentation ist eigentlich relativ gut und ich denke es würde eigentlich nichts dagegen sprechen eine komplette Einbindung zu bewerkstelligen.

FHEM kann doch mit Sicherheit direkte http Befehle senden, oder?

Anbei der Link zu der Dokumentation:

http://www.mediola.de/support/API_AIO_GATEWAYS-All.pdf

PS: Wie gesagt habe ich meinen Gateway zurückgeschickt weil mir das doch alles zu starr war und mich die Anpassbarkeit von FHEM einfach überzeugt hat.

strauch

Zitat von: ph4 am 10 Dezember 2014, 10:08:21
FHEM kann doch mit Sicherheit direkte http Befehle senden, oder?

ja z.B. per GetHttpFile, httpmod
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

matthias321

Sieht für mich nach einem erweiterten Fassung des EzControl XS1 aus.

So ein Teil kann man doch sicherlich relativ einfach ins FHEM integrieren, um z.B. zusätzliche Sensoren einzubinden.

dert

Hallo zusammen,

für mich ist das dingen echt gestorben, das kann die Tage in der Bucht erworben werden.

Die Reichweite ist im gegensatz zu einem Raspberry mit einem scc echt lächerlich und ist doppelt so teuer wie ein Raspberry mit scc.

Daher kommt das dingen in die Bucht.