Rolladen Status auslesen und setzen nach Neustart

Begonnen von Neu_bei_FHEM, 20 Dezember 2014, 12:45:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Neu_bei_FHEM

Hi ins Forum,

nachdem ich es nun mit Hilfe des Forums (Code-Schnipsel usw.) geschafft habe meine Konfiguration ans Laufen zu bringen habe ich noch eine Frage. Aber erstmal zum Konfig-Stand:

FHEM laeuft auf einer FritzBox 7240 mit FW 05.54 (Autostart funktioniert noch und die Sicherheitsluecke ist bereits geschlossen) und CUL.
Autostart FHEM ueber debug.cfg laeuft.
Ich steuere 6 Rolladen mit jeweils den gleichen Aktoren (Typ HM-LC-Bl1PBU-FM Unterputz-Jalousieaktor).

Automatische Auf- und Zu- Zeiten habe ich programmiert (abhaengig von Sonnenunter. und -aufgang, einschl. Zufallszeiten).

Es laeuft also eigenlich alles wie ich es haben will.
Bis auf den vermutlich unwahrscheinlichen Fall, dass ueber eine programmierte Schaltzeit der Strom ausgefallen war und nach Start der Fritz.Box die Rolladen fuer die naechsten 24 Stunden auf diesem Stand bleiben.
Diesen Fall wuerde ich gerne abfangen indem ich direkt nach Start von FHEM je nach Tageszeit (und moeglicherweise Status des Rolladen) einen entsprechenden Schaltbefehl an die Aktoren sende. Aber hier stehe ich ein bischen auf dem Schlauch und brauche noch Hilfe.
In der Suche habe ich nichts gefunden (vielleicht auch die falschen Begriffe benutzt...).


Gruss
Andreas

Bennemannc

Hallo,

das Problem ist weniger das hinzubekommen als das die Fritzbox beim Neustart eventuell noch nicht die aktuelle Uhrzeit hat. Diese wird erst abgerufen, wenn eine Verbindung zum Zeitservermim Internet hergestellt wurde. Ist DSL nicht verfügbar, so startet die Box mit 00:00 am 01.01.1970.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

frank

beim start von fhem gibt es das event INITIALIZED vom modu global. darauf könntest du ein notify triggern. sollte das aktuelle datum von 1970 sein, kann man das natürlich prüfen und das handling zb mit einem at verschieben. eventuell sowieso von vorteil einen moment zu warten, da zu dieser zeit bestimmt viel los ist.

ein regelmässiges sichern des statefile, um einigermassen aktuelle readings beim start zu haben, ist auch sehr vorteilhaft.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Neu_bei_FHEM

Also könnte ich über initialize einen Timer starten, der z.B. 10 Minuten herunter zählt (geht das überhaupt mit der noch nicht gesetzten Zeit?) und dann evtl. einen Dummy-Schalter schalten, der dann uber notify die Tageszeit prüft und die Aktoren entsprechend setzt. Sollte z.B. der Rollladen schon oben sein, macht es ja auch nichts, wenn er nochmal den Befehl hoch erhält...

Gruss
Andreas

frank

ZitatAlso könnte ich über initialize einen Timer starten, der z.B. 10 Minuten herunter zählt (geht das überhaupt mit der noch nicht gesetzten Zeit?)
genau. zb im notify ein at definieren. sobald ein system läuft, existiert auch eine zeit. ist ja alles relativ. du könntest ja auch einen stromausfall testen, und schaust mit welchem datum fhem.log startet.

Zitatund dann evtl. einen Dummy-Schalter schalten, der dann uber notify die Tageszeit prüft und die Aktoren entsprechend setzt.
ich würde versuchen, die bisherige logik zu starten, wenn das datum stimmt (if). wenn sie durch ein notify realisiert ist, zb mit dem triggerbefehl starten. da müsste man natürlich deine logik kennen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Neu_bei_FHEM

Hallo Frank,

bisher habe ich die Steuerung rein über die at Befehle gelöst. Jeden Tag, bzw.nach Ausführung des Befehls oder nach Neustart der FritzBox wird für jeden Rollladen ein eigener neuer at Befehl kreiert (basierend auf Sonnenunter- bzw -Aufgang, innerhalb der vorgegebenen Zeiten und mit einer Zufallszeit darauf). So fahren die Rollladen immer an anderen Zeiten und auch die Reihenfolge und Abstände untereinander variieren.
Das ist aber auch das Problem: sobald über ein at der Strom weg war, bleibt der Rollladen wo er war, außer das neue at liegt zufällig danach...

Gruss Andreas