Auswahl der Hardware, oder die Qual der Wahl

Begonnen von DerFrickler, 15 Dezember 2014, 17:34:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DerFrickler

Ich bin gerade dabei mir die passende Hardware zusammenzustellen und hätte dazu mal ein paar grundlegende Fragen:

Heizkörperregler:

Werden Heizkörperregler ausschliesslich von fhem aus gesteuert? Oder gibt es auch Regler denen man über fhem aus eine gewisse Grundkonfiguration übermitteln kann, so dass diese auch autark mit dieser Grundkonfiguration weiter arbeiten können - nur für den Fall dass die Zentrale Steuerung mal ausfällt. FHEM sollte dann bestenfalls lediglich korrigierend einwirken.

Dann würden mich noch Eure Erfahrungen mit den jeweiligen Modellen interessieren. Gibt es da im Funktionsumfang unterschiede? Wie leicht bzw. schwer ist die Einbindung in fhem? Gibt es auch optisch ansprechende Geräte? Bei irgendwelchen hässliche Klumpen an den Heizkörpern (insbesondere im Wohnzimmer) wird mir meine Frau sicherlich ein Veto einlegen  ;) . Die meisten der hier beschriebenen Geräte werden sicherlich designtechnisch keinen Blumentopf gewinnen und bei den Funk-Reglern von z.B. Honeywell scheint das Anbinden an fhem ja eher problematisch bis gar unmöglich. Funktional währe dann neben einer möglichen autarken Funktionsweise sicherlich auch eine Meldung des Batteriestandes interessant.

Rauchmelder:

Hier ist der Punkt Akzeptanz ein ganz wesentlicher Punkt. Unsere bisherigen Rauchmelder sind nicht an einer Zentrale angebunden und sollen im Laufe der nächsten Jahre gewechselt werden. Zwei habe ich bereits ausser Betrieb genommen, da diese zu Fehlalarmen neigen. Und mit sind wir schon beim wesentlichen Punkt: Laut Bewertungen bei Amazon neigen z.B. die Melder von Home-Matik extrem stark zu Fehlalarmen; die von Gira wurden diesbezüglich schon besser bewertet, lassen sich aber allem Anschein nach nicht in fhem einbinden. Die Mitteilung des Batteriestandes an fhem in regelmässigen Abständen währe wünschenswert, da man den Signalton, der mir eine schwache Batterie anzeigt, meistens nur abends bzw. mitten in der Nacht hört. Zumindest geschieht das bei meinen aktuellen Geräten, was die grundsätzliche Akzeptanz der Rauchmelder eher zu nervige kleine Dinger herunterspielt.

generell:

Da ich beruflich schon mal öfter unterwegs bin sind Punkte wie z.B. Autarkie einzelner Elemente, Mitteilung des Batteriestandes und nach Möglichkeit keine Fehlalarme nicht unwichtig. Zumindest erhöht das die Akzeptanz daheim.

Gruß,
  DerFrickler

strauch

Also sowohl FHT als auch Homematic Heizkörperregler arbeiten unabhängig von FHEM, können aber von außen von FHEM beeinflusst werden. (z.B. manuel 17°C bei Abwesenheit).
Ich finde die Homematic sehen ganz ok aus und funktionieren auch ohne "Wandzentrale" was gerade in Zimmern mit nur einem Heizkörper und seltenen manuellen eingriffen praktisch (Flur, Gästeklo, HWR etc.)
Die Homemaitc Geräte zeigen zudem die Restspannung in der Batterien in V an, da kannst du dann sehr gut abschätzen ob das noch den Urlaub übersteht oder nicht :-).

Mhh groß Unterschiede im Funktionsumfang sind mir nicht aufgefallen, zur Not baut man sich das halt in FHEM. Bisher ist mir da nichts aufgefallen, aber sowas wie Party oder Urlaubsmodus nutze ich z.B. garnicht.

Zu den Rauchmeldern kann ich nichts sagen.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

DerFrickler

das ging ja mal fix mit der Antwort, ich denke ich werde mir die FHT und Homematic mal ansehen und zur Not erst mal im Arbeitszimmer experimentieren. Eine Urlaubsfunktion im Sinne von - Schalte bei Abwesenheit dauerhaft auf Nachttemperatur - ist so dumm auch nicht.

zumindest Danke für die Rückmeldung!

DerFrickler

Die Frage mit den Rauchmeldern währe dann noch offen... will hier jemand seine Erfahrungen teilen?

Franz Tenbrock

Also als erstes hatte ich 2 FHT Stellantriebe,
die INegration damals in FHEM war suboptimal, aber auch shcon gut 2 Jahre her,
danach habe ich mir die Max Komponenten geholt, war eine finanzielle Entscheidung, als Bausätze damals billig bekommen,
sind auch wohl ok,
heute würde ich ein paar Euros mehr investieren und wohl auf Homematic setzen
Warum.
Weil homematic die größte Auswahl an Bausteinen hat.

Man braucht halt für alles einen Funkstick, einen für FS20/IT einen für MAX einen für Homematic etc.

Homematic ist wohl zur Zeit das umfassenste System.

Interessant ist auch 1wire für Temperatursensoren, das klappt prima und kostet kaum was
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

SmokeMaster

Ich habe selber keine Rauchmelder von HM im Einsatz doch ich meine das diese überarbeitet wurden und nicht mehr alle paar stunden nen Fehlalarm haben. Bin mir da aber nicht sicher.
Ich habe meine Heizung über MAX gesteuert, als ELV Bausatz sind die echt günstig.
Musst du gegenrechnen ob sich ein weiterer CUL stick lohnt. Mit fehm ist das ja das einzige Limit was mehrere Systeme angeht.

franky08

Habe bei mir drei Homematic Rauchmelder im Einsatz und bis jetzt noch nie Probleme mit den Teilen gehabt. Laufen seit ca. 4 Monaten ohne jeglichen Fehlarlarm.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

DerFrickler

gut, dann werde ich primär mal auf HomeMatic setzen... immerhin gibt es da noch mehrere interessante Komponenten.

Vielen Dank!

der-Lolo

Ich kann das problemlose ohne Fehlalarme funktionieren der HM rauchmelder auch bestätigen... Man sollte ein wenig auf den montageplatz achten - speziell in der Küche.
Max Thermostate mit Fensterkontakten sind ausserdem bei mir im Einsatz.

herrmannj

Hi,

die HM rauchmelder laufen bei mir auch vernünftig. Habe bewusst HM ( sprich höherer Anschaffungspreis) genommen, wg bidirektional - gute Funkübertragung, etc.

vg
jörg

DerFrickler

Die Fensterkontakte im Zusammenhang mit einer Akustischen Warnung beim Verlassen des Hauses sind sicherlich ne gute Wahl, wie oft wurde nicht schon auf der Autobahn die Frage gestellt ob denn auch die Fenster alle geschlossen sind, neben der Frage ob auch der Herd ausgeschaltet wurde. Das alles möchte ich mittelfristig beim Verlassen des Hauses abfragen.

Beim Anschaffungspreis schliessen wir jetzt einfach mal die Augen... wie schon oben angemerkt hat die anschliessende Akzeptanz des Gesamtsystems eine höhere Priorität... was nützt einem ein System, welches am Ende eh nur ausgeschaltet ist weil es nicht zuverlässig funktioniert. Gerade bei Komponenten wie z.B. Rauchmelder währe ich auch bereit mehr Geld auszugeben.

Rince

Ich weiß nicht wie groß deine Wohnung ist.
HM hat den großen Vorteil (neben den schon genannten), auch mit mehreren IO Devices umgehen zu können.
Wenn du also einige Geräte nimmer in Reichweite hast, kannst mit nem HM CFG LAN Abhilfe schaffen.

Das geht bei Max imho nicht :(
Ansonsten benutze ich Max für die Heizung und Fenster, HM für Licht.
Temperatur etc. ist gemischt, Schaltsteckdosen ebenso.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

DerFrickler

#12
die größte der Wohnung... wir sprechen hier von 4 Etagen und ich bin mir dessen bewusst das ich (min)2-(max)4 FHEM Instanzen (Hardware) benötigen werde um einen ausreichenden Empfang zu gewährleisten.

Ein Paradebeispiel für Abschirmung bei mir daheim ist die Fritz!Box im Erdgeschoss... die schafft es z.B. mit dem WLAN nicht in alle Ecken des Obergeschosses und im Keller habe ich auch Funklöcher... da bedarf es dann schon WLAN-Repeater an geeigneter Stelle oder wie z.B. im Dachgeschoss eine separate Fritz!Box (über LAN angeschlossen) mit einem eigenen WLAN-Netz...

Bezüglich FHEM werde ich dann wohl im Keller ein zentraler Server stehen haben (ein kleiner Serverschrank mit NAS ist ja bereits vorhanden) und auf (fast) jeder Etage eine eigene HW-Einheit. Mit etwas Glück schaffe ich es mit einer HW wesentliche Bereiche im Erdgeschoss den Keller, EG und 1.OG abzudecken.

Erst einmal werden die Rauchmelder getauscht, die regelmässig Fehlalarme geben... sind eh bereits demontiert... dann die ersten Heizkörperregler und dann... mal sehen... immerhin sprechen wir hier von knapp 11 Rauchmeldern und 12 Heizkörperreglern im ganzen bzw. knapp 1000 € Investition. Das macht man nicht mal eben so an einem Tag.

Die Idee mit dem HM CFG LAN ist auch nicht schlecht, wobei ich daran denke die HW später in formschöne Gehäuse zu verpacken, diese dann jeweils mit Display, Kamera und Lautsprecher auszustatten, das ganze dann noch...  u.s.w. aber alles noch Zukunftsmusik bzw. nur Ideen was mal sein könnte.

Erst einmal werde ich mir Zeit nehmen einen Prototypen im Arbeitszimmer aufzubauen, da macht es dann auch nichts wenn die Platine offen auf dem Tisch liegt  ;). Mal sehen wie die einzelnen Einheiten am Ende aussehen werden, aktuell stehe ich noch ganz am Anfang und bin offen für alles... lassen wir es ein agiles Projekt mit täglich wechselnden Anforderungen werden ;D.