Baumarkt Funksteckdosen mit FHEM und Fritzbox 7390 steuern

Begonnen von Franzel5, 19 Dezember 2014, 11:56:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Franzel5

Hallo zusammen,
bin neu im Forum und erst vor kurzem mit FHEM angefangen. Zur Zeit nutze ich die Rolladensteuerung von Homematic. Die Aktoren werden über den Homematic LAN Adapter gesteuert.
Nun möchte ich auch Funksteckdosen steuern. Allerdings sind mir die Homematic Steckdosen zu teuer. Zur Steuerung der unzähligen Weihnachts-Lichterketten brauche ich doch eine stattliche Anzahl. Ich habe schon einige Beiträge zu dem Thema gelesen aber noch keinen gefunden in dem die gleiche Gerätekonfiguration wie bei mir beschrieben ist. Meine Fragen: Ist das überhaupt so möglich, ich muss ja noch irgendeinen anderen Sender an die Fritzbox hängen denke ich. Welche Hardware ist zu empfehlen.

jnewton957

Hallo,

da ich vor der gleichen Herausforderung stand, hier meine Infos:

Die Baumarkt-Funksteckdosen arbeiten alle auf 433 MHz. Da Homematic Dosen auf 868 MHz laufen, bekommst du die also nicht an deinen CUL.

Ich habe mir den mit den Tips zu Selbstbau CUL 433 MHz gebaut. Teile aus China besorgt und zusammen gebaut (kein Löten erforderlich)

Herausforderung bei mir war das flaschen der nano-clones mit dem 433 MHz Bauteil. ABer als das erledigt war, ging es ganz einfach.

Ich habe die ELRO AB 440 Funksteckdosen besorgt. 3 Stück kosten ca. 14 €. Die Baumartkteile für 10 € haben oft das Problem, dass du die Dipschalter nicht verstellen kannst. Für die AB440 geht das ganz einfach und sind hier im forum mehrfach empfohlen. Im Wiki steht, wie man das cfg anpasst. Die ELRO sind eben zum FHEM Modul IT (Intertechno) kompatibel.

Das ging dann eben ganz schnell. ELRO AB440 gibt es als Innen-Funktsteckdose und outdoor (2 Stück 14 €).

Ich habe eine Fritzbox 7490 und bisher 8 Elros laufen.

Daher rmeine Empfehlung:
ELRO AB440
Selbstbau CUL mit dem Andruino nano und CC1101 433 MHz Chip aus China. Zusammen ca. 12 €

Allerdings brauchen die China Sachen 4 Wochen. Da ist Weihnachten 2014 vorbei. Die Schnelllösung: CUL433 für 70 €.

Grüße

Jörg
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

bjoernbo

Verstehe ich jetzt nicht. Ich betreibe eine Rasspberry mit CUL. An der Fritzbox hängt mein HMLAN.
Ich kann die Funksteckdosen aus dem Baumarkt ganz normal steuern. Wenn Du den Code umgerechnet hast legst du über define eine neue Steckdose an. Danach kannst du in den Attributen der Steckdose bzw. FHEM mitteilen, dass diese auf 433Mhz funken soll.

achso ... du hast noch keinen CUL ...
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

henschwa

Und genau das funktioniert bei mir nicht.
Ist der Nummernkreis (E1, B2, F6, o.a.) für die Elros beschränkt? Oder liege ich mit dem umdippen auf Intertechno irgendwie daneben?

(CUL 866 soll dazu bei mir am Raspi funken).


Franzel5

Oh jetzt erst gesehen. Hat sich erledigt, da ich ja noch das Steckboard kaufen muss. Macht ja keinen Sinn.

Da ich mir den Selbstbau eines CUL nicht zutraue würde ich gern den von Busware nehmen. Meine Fritzbox hängt allerdings im Keller. Ich habe Bedenken ob es Empfangsprobleme geben könnte. Alternative wäre ja der CUNO. Allerdings natürlich preislich nicht so interessant und nur als 868MHZ Variante zu bekommen.

Ich habe betreibe allerdings noch eine Fritzbox 7170 als Repeater auf der 1. Etage. Könnte man den USB-Fernanschluss nutzen oder geht der nur für Drucker oder Speicher.

Franzel5

Hallo leider hat sich auf meine beiden letzten Fragen keine Antwort ergeben. Gibt es evtl. noch eine andere Lösung die über Netzwerk funktioniert. Ich möchte mir nicht den USB-CUL kaufen und er hängt nutzlos im Keller an der Fritzbox.

Puschel74

Hallo,

du hast bei deiner Suche im Forum sicher schon gefunden das sich ein USB-Stick per RasPi im gesamten Haus platzieren lässt?
d-Lan genügt dafür - der RasPi braucht ja sowieso Strom.

Ob du den CUL an deiner abgesetzten 7170 per USB-Fernanschluss durchreichen kannst weiß ich nicht.
Vorsichtig geraten würde ich sagen - Nein.
Das ist aber mehr ein Bauchgefühl und liegt sicher daran das ich so wieder einen Grund mehr für einen RasPi hätte  ::)
Du kannst es aber mal versuchen.

Grüße

P.S.: Ich hab einen RasPi per d-Lan im Obergeschoss angebunden.
Daran hängt ein CUL-433 für meine Somfy-Rollläden und die Steuerung erfolgt ausschliesslich über das Haupt-FHEM.
Wobei ich am entfernten RasPi FHEM2FHEM eingerichtet habe und per notify auf die Steuerbefehle der Hauptinstanz "lausche".
Natürlich sind an diesem RasPi die Rollläden angelernt und eingerichtet - sonst würde das ja nicht klappen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.