Umstieg von FS20 und MAX! auf HomeMatic lohnenswert?

Begonnen von stobor, 01 Januar 2015, 19:40:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stobor

Hallo,
Ich nutze derzeit diverse FS20-Komponenten und die MAX!-Heizungssteuerung.
Leider läuft MAX! für sich sehr unzuverlässig (MAX!-eigene Server fallen immer mal aus).

Nun frage ich mich, ob ein Umstieg auf HomeMatic lohnenswert ist. Wie sind eure Erfahrungen?
Können FS20 und HM-Komponenten parallel in FHEM mit dem selben cul betrieben werden?
Lassen sich die HM Devices auch so einfach per autocreate in FHEM anlegen und nutzen?
Ist parallel eine CCU notwendig?
Lassen sich die HM-Thermostate über FHEM steuern?
HM-Geräte bieten ja eine Rückmeldung, wird diese von FHEM entsprechend verwendet (erneutes Senden etc.)?
Danke für eure Infos.
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

FranzB94

Gestern war das hochladen ins Forum ja nicht möglich. Sind bei Dir jetzt die Forentexte und die Suchfunktion ausgefallen?

Garry

[quote author=stobor link=topic=31345.msg238516#msg238516 date=142013761

Nun frage ich mich, ob ein Umstieg auf HomeMatic lohnenswert ist. Wie sind eure Erfahrungen?
Können FS20 und HM-Komponenten parallel in FHEM mit dem selben cul betrieben werden?
Lassen sich die HM Devices auch so einfach per autocreate in FHEM anlegen und nutzen?
[/quote]
Im Gegensatz zu FS20 musst Du die HM Devices erst anmelden bevor Du sie richtig nutzen kannst.
Hat den Vorteil dass die FHEM vom Nachbar nicht so einfach Deine Geräte kontrollieren kann.
Zitat

Lassen sich die HM-Thermostate über FHEM steuern?
HM-Geräte bieten ja eine Rückmeldung, wird diese von FHEM entsprechend verwendet (erneutes Senden etc.)?
Ja, geht, vor allem in Verbindung mit andFHEM schön gelöst.

Garry
Raspberry Pi COC
HM_LAN