Schaltbare Steckdose HM-LC-Sw1-PI-2

Begonnen von twaldi, 21 September 2013, 16:45:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

twaldi

Bei mir läuft Fhem 5.4 auf einem Raspberry. Bislang sind 5 Module verbaut, die fehlerfrei funktionieren, u.a. auch eine schaltbare Steckdose des oben genannten Typs. Jetzt habe ich den gleichen Typ nochmal erworben, der auch ohne Schwierigkeiten angelernt werden konnte. Im Gegensatz zu der davor erworbenen Steckdose lässt sich diese Steckdose über das Webinterface nicht ein- oder ausschalten. Als Fehlermeldung wird nach kurzer Zeit MISSING ACK angezeigt, das Funksignal kommt also nicht an. Wird die Steckdose mit dem angebrachten kleinen Schalter ausgelöst, funktioniert sie einwandfrei und im fhem Log wird der Schaltvorgang auch protokolliert.

Ich habe die Steckdose mehrfach getrennt und wieder neu angelernt, sie verhält sich immer gleich. Mit dem list Kommando habe ich festgestellt, das die neu erworbene Steckdose eine andere Firmware besitzt, die alte funktionierende die Version 1.9, die neue nicht funktionierende 1.12.

Auch fiel mir auf, dass der Level bei der neuen Steckdose auf 0 % steht. Bei der alten, funktionieren Steckdose zeigt der Listbefehl level 100 % nach erfolgreichem Schalten an, der von der nicht funktionierenden level 0 %.

Hat Jemand eine Idee warum die zweite Dose nicht funktioniert.

martinp876

hi twaldi,

hast du wirklich angelernt? nur, wenn in pairedTo die hmid  von hmlan steht ist angelernt!!!!!!!!
ggf ein getConfig ausführen.

Hilfreich ist, die verschiedenen kommandos zu probieren: hmpairforsec, hmpairserial

Gruss Martin

twaldi

Kurz vor Deiner Antwort bin ich Durch Lesen von Forumsbeiträge auf die Lösung gekommen.
Deine Vermutung stimmt, das Device war nicht richtig angelernt.

Man musste im Webinterface noch ein

set Steckdose pair

absetzen, jetzt funktioniert es.


Danke für die Antwort.

twaldi23

Ich will hier in dem Forum kurz berichten, wieso ich die Probleme mit den schaltbaren Steckdosen hatte, weil es ja von vielen Nutzern auch zur Fehlerbehebung genutzt wird.

Hintergrund meiner Probleme war, das die CUL (die direkt über die GPIO eines Raspberrys) angeschlossen war, nicht mehr korrekt funktionierte. Nachdem ich diese getrennt
und einen LAN-Adapter angeschlossen hatte, lief das System wieder fehlerfrei.

Seit dem läuft fhem mit allen Modulen ohne Probleme. Bei neuen Modulen, die eingebunden werden, z.B. Heizungsthermostate pp. hatte ich aber das Problem, dass diese nicht von fhem erkannt
wurden. Nachdem ich diese Module mit der Windows Software einmal initialisiert hatte (für diesen Zweck Verschlüsselung des Lan Adapters aktivieren damit die Windows-Software zugreifen kann)
konnten diese in fhem ohne Probleme eingebunden werden. Nach der einmaligen Initialisierung muss dann die Verschlüsselung wieder deaktiviert werden, damit fhem den Lan Adapter nutzen kann.,