SCC und Raspberry B+

Begonnen von Littlefreddy, 09 Januar 2015, 12:57:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Littlefreddy

Hallo Liebe Gemeinde,

Ich bin gerade erst frisch in das Thema Homeautomation eingestiegen und habe mich für das erste Setup entschieden

Philips Hue E27 Starterpack
Raspberry Pi B+
Busware SSC, kam gestern mit der Post
HM Thermostate
und natürlich FHEM

Nun bin ich seit gestern dabei FHEM klar zu machen das er doch bitte mit dem SCC sprechen soll, es lässt sich aber leider nicht überreden und ich habe Null Plan warum nicht. Er bricht immer wieder mit :  "Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it (SCC)" ab.

Auszug aus dem FHEMLOG mit verbose 5

Zitat

2015.01.09 12:36:01 5: Cmd: >define SCC CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234<
2015.01.09 12:36:01 5: Loading ./FHEM/00_CUL.pm
2015.01.09 12:36:01 3: Opening SCC device /dev/ttyAMA0
2015.01.09 12:36:02 3: Setting SCC baudrate to 38400
2015.01.09 12:36:02 3: SCC device opened
2015.01.09 12:36:02 5: SW: V
2015.01.09 12:36:05 5: SW: V
2015.01.09 12:36:08 5: SW: V
2015.01.09 12:36:11 1: Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it (SCC)
2015.01.09 12:36:11 5: Cmd: >attr SCC rfmode HomeMatic<
2015.01.09 12:36:11 5: SW: X21
2015.01.09 12:36:11 5: SW: Ar
2015.01.09 12:36:11 2: Switched SCC rfmode to HomeMatic


meine /etc/init.d/fhem habe ich schon erweitert und den Pin 17 auf High gesetzt.

Zitat
case "$1" in
'start')
        echo "resetting 868MHz extension..."
        if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
        echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
        echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
        sleep 1
        echo "Starting fhem..."
        perl fhem.pl fhem.cfg
        RETVAL=$?
        ;;

aus der /etc/inittab habe ich schon auskommentiert:

Zitat#Spawn a getty on Raspberry Pi serial line
#T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100

den Teil aus der  /boot/cmdline.txt habe ich schon abgeändert:

Zitat
wc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 cgroup_enable=memory elevator=deadline rootwait

auch ein neu Flashen der Firmware brachte nichts, das Teil will und will nicht hoch kommen in FHEM.

Es blinkt aber fröhlich vor sich hin,was ja schonmal ein gutes Zeichen ist.

Hat vielleicht noch jemand ne Idee was ich falsch gemacht haben könnte.

rudolfkoenig

Ich habe zwar kein SCC, folgendes ist also nur aus Theorie: ich vermute /dev/ttyAMA0 ist immer noch von einem anderen Prozess belegt, welcher das ist, kriegt man mit lsof raus. Fuer lsof Parameter bitte Handbuch lesen.
Nur aus Neugier: was war eigentlich dein Grund SCC zu nehmen und nicht HMUSB/HMLAN?

Littlefreddy

#2
Ich wollte mir die USB Ports frei halten um ggf. noch andere Geräte anschließen zu können. Außerdem habe ich mir direkt die externe Antenne mitbestellt um nochwas an Sendeleistung raus zu kitzeln, da ich mit der HUE im Obersten Stockwerk schon leichte Probleme habe die ordentlich zu kriegen. da dachte ich mir lieber was mehr Sendeleistung inpeto haben

Allerdings habe ich nun gelesen das bei dem B+ ja scheinbar die GPIOS etwas "beschnitten" sind und damit die Sendeleistung auch beschnitten wurde. :-(
Wenn das nicht klappt wie es soll und die Sendeleistung nicht zufriedenstellend ist werde ich wohl nen HMUSB nehmen.

Der HMLAN geht nicht, da ich in einem Mietshaus wohne und es da suboptimal ist Kabel anständig zu verlegen und ne WLAN Bridge finde ich persönlich auch eher unschön und würde ich nur in betracht ziehen wenn ich das Thermostat im Schlafzimmer nicht zum reden bringen kann.

Littlefreddy

#3
sudo lsof /dev/tty*
COMMAND  PID USER   FD   TYPE DEVICE SIZE/OFF NODE NAME
getty   2196 root    0u   CHR    4,1      0t0   34 /dev/tty1
getty   2196 root    1u   CHR    4,1      0t0   34 /dev/tty1
getty   2196 root    2u   CHR    4,1      0t0   34 /dev/tty1
getty   2197 root    0u   CHR    4,2      0t0   35 /dev/tty2
getty   2197 root    1u   CHR    4,2      0t0   35 /dev/tty2
getty   2197 root    2u   CHR    4,2      0t0   35 /dev/tty2
getty   2198 root    0u   CHR    4,3      0t0   36 /dev/tty3
getty   2198 root    1u   CHR    4,3      0t0   36 /dev/tty3
getty   2198 root    2u   CHR    4,3      0t0   36 /dev/tty3
getty   2199 root    0u   CHR    4,4      0t0   37 /dev/tty4
getty   2199 root    1u   CHR    4,4      0t0   37 /dev/tty4
getty   2199 root    2u   CHR    4,4      0t0   37 /dev/tty4
getty   2200 root    0u   CHR    4,5      0t0   38 /dev/tty5
getty   2200 root    1u   CHR    4,5      0t0   38 /dev/tty5
getty   2200 root    2u   CHR    4,5      0t0   38 /dev/tty5
getty   2201 root    0u   CHR    4,6      0t0   39 /dev/tty6
getty   2201 root    1u   CHR    4,6      0t0   39 /dev/tty6
getty   2201 root    2u   CHR    4,6      0t0   39 /dev/tty6


Leider kommt da auch nichts brauchbares bei rum aber schonmal danke für die superschnelle Antwort

Littlefreddy

Jippieh es läuft endlich.

Auflösung zu dem Problem : ich habe den B+ Adapter zwischen SCC und Rasp entfernt und siehe da. schwups wurde direkt erkannt und läuft. also er wird schon erkannt und ist initialisiert.

Manchmal kann es so einfach sein. :)

herkulars

Vielen Dank für die Info, ich hatte gerade exakt das selbe Problem und konnte es genauso lösen. Hast Du busware dazu mal befragt? Scheint ja sinnlos zu sein der Adapter.

hexenmeister

Zitat von: Littlefreddy am 09 Januar 2015, 13:33:08
Ich wollte mir die USB Ports frei halten um ggf. noch andere Geräte anschließen zu können.
Dagegen gibt es ein probates Mittel. Man nennt es USB Hub ;)

Die alle Arten von Spezialaufsätzen haben leider einen gravierenden Nachteil - sie passen ausschließlich auf genau eine Hardware. Diese lebt jedoch i.d.R. wesentlich kürzer, als das Gesamtsystem in einem Haus (Wohnung). Wenn das gute Stück dann irgendwann in die ewigen Jagdgründe eingeht (oder wegen 'Altersschwäche' ersetzt werden muss), dann ist auch der Aufsatz nutzlos. Mit USB hat man deutlich bessere Chancen, die Gerätschaften weiter zu verwenden.


Littlefreddy

@herkulars. Ne ich habe das ganze dann einfach mal als Lehrgeld abgetan und zur Seite gelegt ..

@hexenmeister : Ja den Hub gibt es, aber damit ist dann immernoch nicht gegeben das ich ne höhere Reichweite habe, nen USB Stick kann auch kaputt gehen, und selbst wenn das SCC den Geist aufgibt kann ich auch immernoch auf USB gehen und brauch bloß die Benamung so lassen wie es mit dem SCC nun ist und bin fix umgesprungen.

Und... Wie lange gibt es nun den Rasp? Kann es dann nicht auch sein das auf einmal keine HomeMatic Geräte oder FS20 Geräte hergestellt werden?

hexenmeister

Was USB mit Reichweite zu tun hat, verstehe ich nicht, ich meine gar nichts. Wenn der Stick kaputt geht, ist schade, praktisch jedoch unwichtig, ersetzen und gut. Die leben aber i.d.R. recht lange. Die Einplatinenrechner aber nicht. Irgendwann ist das System entweder kaputt oder zu langsam (wahrscheinlicher). RaspberryPi ist jetzt schon (viel zu) langsam. Den gibt es aber auch nicht sehr lange und man wird in 3-5 Jahren ziemlich sicher keinen kompatiblen Ersatz mehr bekommen. USB wird definitiv deutlich länger geben. Das gleiche mit HomeMatic. Es sind halt zwei verschiedene Paar Schuhe und haben ein ganz verschiedenes Lebenszyklus. RasPi ist ein Bastel-System, HomeAutomation ist auf viele Jahre ausgelegt. Es gibt auch HM-kompatible Eigenbaugeräte. Ich kann auch parallel mehrere Systeme verwenden und ggf. bei Bedarf eine davon langsam auslaufen lassen und Stück nach Stück ersetzen. Mit einem Zentrallrechner geht das so nicht.

Ich will einfach im Notfall nicht zu viele Komponenten tauschen müssen. Ich setze FHEM mittlerweile auf der 3ten Plattform im Einsatz. Jedes Mal war der Tausch auf Umstecken von 3 Steckern (Strom+Ethernet+USB) begrenzt.
Ist natürlich meine private Meinung.

Littlefreddy

#9
Naja das SCC kann ich mit der Antenne noch etwas "pimpen" der USB Hub würde, wenn aktiv mir ne weitere Steckdose klauen.

Ja das stimmt mit dem Rasp aber wenn ich bedenken habe das etwas nicht langlebig sein könnte, dürfte ich ja quasi nie Anfangen. Da es immer etwas viel tolleres geben wird ;) und sind wir mal ehrlich das FHEM auf anderer Hardware aufsetzen und die Config anpassen. Ist kein Hexenwerk und in nicht all zu langer Zeit fix umzusetzen. Also egal ob Umzug auf andere Hardware oder nen USB Stick zu nutzen. Es gibt halt nicht immer den einen weg der richtig ist.

Ich habe mich aus Platz gründen und mehr oder weniger Schönheitstechnischen gründen für diese Lösung entschieden. Denn erstmal geht nen USB Platz verschütt und zweitens ragt da dieser USB Dongle raus. Jetzt habe ich alles kompakt in einem Gehäuse ohne das was raus ragt. Und dank der Bauweise des Hauses war ich mir nicht sicher ob die Sendeleistung des Sticks ausreicht, denn mit der HUE Bridge kriege ich schon Probleme die Birne im obersten Raum zu erreichen. Allerdings habe ich mit SCC und Antenne null Probleme das Thermostat im gleichen Raum zu erreichen.

Das man irgendwann an die Grenzen des Rasp stößt denk ich mir. In erster Linie war das Projekt FHEM für mich auch erstmal nur um zu testen wie läuft es,was ist möglich. Da ich mit 3 HUE Bulbs und seit einer Woche 3 Thermostaten und einem Lichtschalter noch etwas Luft nach oben habe, reicht mir diese Hardware erstmal dicke. Das da irgendwann was größeres her muss wenn es mehr wird denk ich mir. Aber dafür muss mich das System erstmal richtig überzeugen, wo es jedoch auf dem allerbesten Weg ist,denn bis jetzt wurde ich weder von der Software noch von der Hardware, noch von der Community enttäuscht, auch wenn man gerne mal über Sinn und Unsinn mancher Configs debattiert :) aber das macht man ja gerne. Jeder hat da ja so seine eigenen Intensionen :)

hexenmeister

Ich hatte auch ein Problem mit der Reichweite. Ich habe den zweiten Transmitter für geeigneter befunden.
Es geht ja nicht darum, dass FHEM schnell installierbar ist. Mit täglichen automatischen Bakup geht das in Minuten. Mir ging es darum, ggf. nur ein Teil und nicht mehrere ersetzen zu müssen.
Zwei USB Buchsen würden mir je nicht reichen. Ich habe eine 7-fach Hub und der ist fast voll. Zweite Steckdose brauche ich auch nicht - alles wird von einem MeanWell Netzteil (auf der Hutschiene) versorgt.
Schönheit und Platz haben auch keine Rolle gespielt, warum auch, im Schaltschrank?

ZitatJeder hat da ja so seine eigenen Intensionen :)
Allerdings ;)