Generelle Fragen zum FHEM auf der Fritzbox

Begonnen von selfarian, 13 März 2015, 10:14:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

selfarian

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit habe ich FHEM auf einem Raspberry Pi laufen. Ich bin nun etwas am überlegen, ob es vielleicht auf Grund der Ausfallsicherheit und auch der Anwesenheitserkennung Sinn macht, eine zweite Instanz parallel dazu (geht ja glaube mit FHEM2FHEM) auf der Fritzbox zum laufen zu kriegen.
Ich habe jetzt eine gemietete 7490. Muss ich sie in irgendeiner Weise rooten oder etwas an der Firmware verändern um FHEM zu installieren, oder läuft es mehr oder weniger darauf hinaus, das ich die Dateien dorthin kopiere und dann einfach starte?
Da die Box nur gemietet ist und ich auch keine Zugangsdaten für meinen Internetanschluss habe, kann ich sie natürlich nicht Flashen o.ä.

Merkt man an der Fritzbox Selbst irgendwelche Einschränkungen mit FHEM? Also wird das Internet langsamer, VOIP schlechter, o.ä.?

Wie gut funktioniert die Anwesenheitserkennung mit den aktiven Geräten auf der Fritzbox?
Aktuell verwende ich lan-ping, aber da habe ich festgestellt, das die Android Handys immer mal wieder für ein paar Minuten nicht auf Pings antworten und so auf einmal abwesend sind. Daher auch der Gedanke, hier über die aktiven Geräte zu gehen.

Vielen Dank schonmal!

Gruß,
Selfarian
RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

rudolfkoenig

#1
FHEM@FritzBox braucht keine extra Firmware, auch wenn das FB-FHEM-Paket ueber die Firmware-Update-Seite der FB eingespielt wird, bliebt die Firmware der FB unangetastet. Das Paket installiert nur Perl und FHEM auf dem internen Speicher der FB.

Seit der Entscheidung von AVM letzten Sommer ist es nicht mehr moeglich FHEM@FB nach dem reboot automatisch zu starten, das muss man ueber telnet per Hand.

Die FHEM-Dateien kann man natuerlich auch selbst hinkopieren, ein Perl fuer die FB braucht man aber weiterhin, deswegen ist es sinnvoll erst das FB-FHEM-Paket von fhem.de zu installieren, und danach die eigene Konfiguration drueberzukopieren.

Installation zusaetzlicher Perl-Module (die von manchen FHEM-Modulen benoetigt werden) ist auf der FB schwierig bis sehr schwierig.
FHEM2FHEM in RAW Mode wird nicht von allen FHEM-Modulen unterstuetzt, CUL_HM ist ein prominentes Beispiel.
Fuer die Anwesenheitserkennung kann man die Dienste der FB mWn auch remote abgreifen, d.h. es ist keine lokale FHEM Installation notwendig.
Fuer Ausfallsicherheit wuerde ich ein zweites RPi nehmen.

Otto123

Hallo,

Als Redundanz würde ich einen zweiten Raspi nehmen. Für bestimmte Dinge, Anwesenheit z.B. finde ich es gut auf der FB. Aber auch da gibt es mittlerweile andere Lösungen.

Mein Artikel hat da glaube ich schon einigen geholfen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

selfarian

#3
Oh, das mit dem Blog sieht gut aus, Otto, danke! Mal schauen, wie weit ich damit komme ;)

... ok, leider nicht sonderlich weit, bei mir ist der update-link auf der Fritzbox deaktiviert. Man kommt zwar manuell hin (system/update_file.lua) aber leider schlägt der Firmwareupdate mit code 0 fehl. Also geht es nur über die Zip-Datei
RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

Otto123

ne gemietete FB mit modifiziertem Image... Damit habe ich keine Erfahrung.

Die Frage ist ja auch ob Du Telnet aktivieren kannst.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

selfarian

Telnet funktioniert. Habe ich schon aktiv. Ich weiß nur b Chr, wie ich perl drauf kriege und wo ich fhem hinpacken kann.
RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

Otto123

ich weiß nicht ob Du das FB 7270 Image nehmen kannst.
Das kopiert man einfach auf einen Stick und startet es manuell.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz