(Anfänger?)Fragen zu HM-TC-IT-WM-W-EU und HM-CC-RT-DN

Begonnen von PeMue, 06 Januar 2015, 13:07:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Hallo zusammen,

gestern habe ich folgendes gemacht:
- HM-CC-RT-DN angebaut und mit fhem (CUL V3 FW1.58) gepairt
- HM-TC-IT-WM-W-EU dito
- die beiden Kanäle Wheather und Climate gepeert
- die Bedienung am HM-CC-RT-DN gesperrt
Ich möchte entweder über den HM-TC-IT-WM-W-EU die Heizung bedienen oder über fhem.

Dazu aber noch ein paar Fragen:
- Was passiert, wenn fhem abstürzt? Kommunizieren die beiden trotzdem noch miteinander (Ausfallsicherheit), sprich: regelt meine Heizung im Bad noch?
- Bei meinen MAX Reglern kann ich im Webfrontend auch die Modi eco, comfort, boost bzw. auto einstellen. Bei Homematic ist das nur (neben ganz vielen Temperaturen) nur für on bzw. off möglich (# $Id: 10_CUL_HM.pm 6863 2014-11-02 09:04:57Z martinp876 $). Ist das so beabsichtigt oder ist meine Modulversion zu alt? Kann ich die Anzahl der einzustellenden Temperaturen etwas reduzieren?

Das Ändern der Schaltzeiten und Temperaturen bzw. das Pairen/Peeren des HM-Sec-RHS werde ich dank des guten Wikis auch noch hinbekommen ...

Im Vergleich zu MAX finde ich Homematic schon relativ komplex, aber es gibt deutlich mehr Möglichkeiten (und vor allem passt der Thermostat ins Bad, das tut der von MAX leider nicht). Vor allem finde ich den HM-Sec-RHS toll, der zeigt auch gekippte Fenster an ...

Danke mal für Eure Geduld mit einem Homematic Anfänger.

Viele Grüße

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

martinp876

Zitat- Was passiert, wenn fhem abstürzt? Kommunizieren die beiden trotzdem noch miteinander (Ausfallsicherheit),
klar.
Zitatsprich: regelt meine Heizung im Bad noch?
sowieso. Auch der rt alleine kann das.

Zitat# $Id: 10_CUL_HM.pm 6863 2014-11-02 09:04:57Z martinp876 $
wäre mal ein update fällig.

ZitatWebfrontend auch die Modi eco, comfort, boost bzw. auto einstellen
get <rt> cmdList
clear [readings|trigger|register|rssi|msgEvents|all]
controlManu [on|off|5.0..30.0]
controlMode [auto|manual|boost|day|night]
controlParty <temp> <startDate> <startTime> <enddate> <endTime>
desired-temp [on|off|5.0..30.0]

get <tc> cmdList
controlManu [on|off|5.0..30.0]
controlMode [auto|manual|boost|day|night]
controlParty <temp> <startDate> <startTime> <enddate> <endTime>
desired-temp [on|off|5.0..30.0]

lesen bildet ;)
ZitatKann ich die Anzahl der einzustellenden Temperaturen etwas reduzieren?
nicht direkt. sicher kannst du ein eigenes frontend basteln. dann ja.

ZitatIm Vergleich zu MAX finde ich Homematic schon relativ komplex, aber es gibt deutlich mehr Möglichkeiten
das geht meist hand-in-hand... wenn man nichts machen kann ist es auch nicht komplex. wenn man alles ändern kann wird es komplexer... logisch.


Rohan

#2
Zitat von: PeMue am 06 Januar 2015, 13:07:53
... Kann ich die Anzahl der einzustellenden Temperaturen etwas reduzieren?

So etwas habe ich im Zusammenhang mit dem readingsGroup-Modul gelesen:


attr heatingInfo commands {
'heatingInfo.sollsetz'=>'desired-temp:5.0,12.0,18.0,19.0,20.0,20.5,21.0,21.5,22.0,22.5,23.0,23.5,24.0',
"controlMode.manual"=>"set %DEVICE controlMode auto","controlMode.auto"=>"set %DEVICE controlMode manual",
"R-globalBtnLock.on"=>"set %DEVICE regSet globalBtnLock off",
"R-globalBtnLock.off"=>"set %DEVICE regSet globalBtnLock on"}


Eine Gruppe könnte auch aus einem Teilnehmer bestehen, oder?

Gruß
Thomas

Edith hat ein "r" gegen ein "t" getauscht.
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Puschel74

#3
ZitatEine Gruppe könnte auch aus einem Teilnehmer bestehen, oder?

Ja natürlich.
Spricht nichts dagegen.  ;)

Edith(Endlich am PC):
Schau dir mal das Wiki zur RG an - damit bin ich auch grad an ein paar ReadingGroups dran.
http://www.fhemwiki.de/wiki/ReadingsGroup
Vorteil: Du kommst uU auch mal dazu ein bischen "Perlprogrammierung" zu üben da du evtl. einiges in eine 99_irgendwas.pm auslagern kannst.
Auch kannst du die RG gleich so definieren das zukünftige Geräte automatisch hinzugefügt werden (Stichwort regexp).
Aber da werden wir hier jetzt OT - sorry.
Edith2: Zitat eingefügt auf dessen Inhalt sich meine Antwort bezog.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

PeMue

Zitat von: martinp876 am 06 Januar 2015, 13:59:10
get <rt> cmdList
clear [readings|trigger|register|rssi|msgEvents|all]
controlManu [on|off|5.0..30.0]
controlMode [auto|manual|boost|day|night]
controlParty <temp> <startDate> <startTime> <enddate> <endTime>
desired-temp [on|off|5.0..30.0]

get <tc> cmdList
controlManu [on|off|5.0..30.0]
controlMode [auto|manual|boost|day|night]
controlParty <temp> <startDate> <startTime> <enddate> <endTime>
desired-temp [on|off|5.0..30.0]
lesen bildet ;)
Hallo Martin,

vielen Dank für die schnellen Antworten. Das habe ich echt überlesen ...

@Rohan/Puschel: Das mit der ReadingsGroup habe ich schon einmal gemacht, sollte also klappen. Ich werde berichten.

Danke + Gruß

PeMue

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

Zitat von: martinp876 am 06 Januar 2015, 13:59:10
get <rt> cmdList
clear [readings|trigger|register|rssi|msgEvents|all]
controlManu [on|off|5.0..30.0]
controlMode [auto|manual|boost|day|night]
controlParty <temp> <startDate> <startTime> <enddate> <endTime>
desired-temp [on|off|5.0..30.0]
geht nur für den _Clima Kanal

Zitat von: martinp876 am 06 Januar 2015, 13:59:10
get <tc> cmdList
controlManu [on|off|5.0..30.0]
controlMode [auto|manual|boost|day|night]
controlParty <temp> <startDate> <startTime> <enddate> <endTime>
desired-temp [on|off|5.0..30.0]
geht nur für den _Climate Kanal

Ich vermute, das ist der Unterschied zu MAX  8), aber ich werde dazulernen.
Und die Homematic Geräte sind wesentlich gesprächiger als die MAX Geräte, da muss ich auch noch was rausfiltern ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

martinp876

setzt du auch
attr event-on-change-reading .*

das sollte man immer machen - zumindest bei CUL_HM.