HMLAN kann nur mit aktivierter AES Verschlüsselung angesprochen werden

Begonnen von mrhaefele@gmx.de, 11 Januar 2015, 21:10:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mrhaefele@gmx.de

Hallo,

ich hatte FHEM (Raspberry) mit einem HM-CFG-LAN am laufen gehabt. Sensoren/Aktoren waren angelernt. Alles prima (mit AES aus).

(Es gibt aus noch einen COC und einen Rfxtrx433. Die sind aber nicht mein Problem...  ;) )

Dann dachte ich mir, ich erweitere das Funknetz mit einem HM-CFG-USB. Das habe ich auf die Schnelle nicht hinbekommen, weshalb ich ihn wieder entfernt habe mit samt der Konfiguration in der fhem.cfg. Bei diesem erfolglosen Unterfangen war der HM-CFG-LAN noch am Netz angeschlossen und in der fhem.cfg eingetragen.

Mittlerweile bekomme ich nach 2 Tagen Herumprobieren aber meinen HM-CFG-LAN nicht mehr zum Laufen, was genauer heißt, dass im Log folgendes steht (bei ausgeschalteter AES Verschlüsselung). Diese Config hat vorher Tagelang funktioniert...:

define HMLAN1 HMLAN 192.168.178.71:1000
attr HMLAN1 hmId 29A0F6
attr HMLAN1 wdTimer 25
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min



2015.01.11 20:21:06 5: Cmd: >define HMLAN1 HMLAN 192.168.178.71:1000<
2015.01.11 20:21:06 5: Loading ./FHEM/00_HMLAN.pm
2015.01.11 20:21:06 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2015.01.11 20:21:06 3: Opening HMLAN1 device 192.168.178.71:1000
2015.01.11 20:21:06 3: Can't connect to 192.168.178.71:1000: Verbindungsaufbau abgelehnt
2015.01.11 20:21:06 5: Cmd: >attr HMLAN1 hmId 29A0F6<
2015.01.11 20:21:06 5: Cmd: >attr HMLAN1 wdTimer 25<
2015.01.11 20:21:06 5: Cmd: >attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min<
2015.01.11 20:21:06 1: Including ./log/fhem.save
2015.01.11 20:21:06 5: Cmd: >setstate HMLAN1 opened<
2015.01.11 20:21:06 5: Cmd: >setstate HMLAN1 2015-01-08 00:18:48 D-HMIdAssigned 29A0F6<
2015.01.11 20:21:06 5: Cmd: >setstate HMLAN1 2015-01-08 00:18:48 D-HMIdOriginal 29A0F6<
2015.01.11 20:21:06 5: Cmd: >setstate HMLAN1 2015-01-08 00:18:48 D-firmware 0.964<
2015.01.11 20:21:06 5: Cmd: >setstate HMLAN1 2015-01-08 00:18:48 D-serialNr LEQ0384468<
2015.01.11 20:21:06 5: Cmd: >setstate HMLAN1 2015-01-11 19:57:40 Xmit-Events timeout:19 disconnected:20 init:20<
2015.01.11 20:21:06 5: Cmd: >setstate HMLAN1 2015-01-11 19:57:40 cond init<
2015.01.11 20:21:06 5: Cmd: >setstate HMLAN1 2015-01-11 19:57:36 prot_disconnected last<
2015.01.11 20:21:06 5: Cmd: >setstate HMLAN1 2015-01-11 19:57:40 prot_init last<
2015.01.11 20:21:06 5: Cmd: >setstate HMLAN1 2015-01-08 00:18:50 prot_ok last<
2015.01.11 20:21:06 5: Cmd: >setstate HMLAN1 2015-01-11 19:57:36 prot_timeout last<
2015.01.11 20:21:06 5: Cmd: >setstate HMLAN1 2015-01-11 19:57:40 state opened<


Mit der Homematic SW "HomeMatic-Lan-Interface konfigurieren" lässt sich der HM-CFG-LAN aber ohne Probleme ansprechen (AES eingeschaltet). Ich habe die neueste Firmware des HMLAN schon drauf und trotzdem nochmal geflasht (Hinweis aus dem Forum), was aber nichts gebracht hat.
Ich kann mit der Homematic-SW "HomeMatic-Komponenten konfigurieren" den HM-CFG-LAN ganz normal ansprechen und Geräte anlernen (z.B.: Temperatursensoren oder Fernbedienung). Nur FHEM will den HM-CFG-LAN nicht mehr erkennen bei ausgeschalteter AES Verschlüsselung. Generell tun aber die anderen Adapter noch (COC und Rfxtrx433e). FHEM ist aktuell

# $Id: fhem.pl 7358 2014-12-29 16:03:31Z rudolfkoenig $

Was mich nun total verwirrt ist die Tatsache, dass wenn ich AES Verschlüsselung einschalte mit der PC-SW von Homematic, dass lässt sich der HMLAn in FHEM zumindest öffnen

define HMLAN1 HMLAN 192.168.178.71:1000
attr HMLAN1 hmId 29A0F6
attr HMLAN1 wdTimer 25
attr HMLAN1 hmKey 01:xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min


2015.01.11 19:47:09 3: Opening HMLAN1 device 192.168.178.71:1000
2015.01.11 19:47:09 3: HMLAN1 device opened
2015.01.11 19:47:09 5: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:C
2015.01.11 19:47:09 5: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:Y01,00,
2015.01.11 19:47:09 5: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:Y02,00,
2015.01.11 19:47:09 5: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:Y03,00,
2015.01.11 19:47:09 5: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:T1C45739D,04,00,00000000
2015.01.11 19:47:09 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2015.01.11 19:47:09 5: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:SDA523A9E stat:  00 t:00000000 d:01 r:DA523A9E m:99 8112 999999 000000
2015.01.11 19:47:09 5: Cmd: >attr HMLAN1 hmId 29A0F6<
2015.01.11 19:47:09 5: Cmd: >attr HMLAN1 hmKey 01:85DD0BF3E6DE67D76B078C4949F49790<
2015.01.11 19:47:09 5: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:Y01,01,85DD0BF3E6DE67D76B078C4949F49790
2015.01.11 19:47:09 5: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:Y02,00,
2015.01.11 19:47:09 5: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:Y03,00,


Kann es sein, dass sich der HM-CFG-LAN irgendwie verriegelt hat bei ausgeschalteter AES Verschlüsselung (AES eingeschaltet wird er erkannt) . Oder habe ich mir den HMLAN beim Rumprobieren mit einem HMUSB zerschossen....
Kann man den HM-CFG-LAN irgenwie komplett zurücksetzen?

Ich werd noch wahnsinnig   :'( :'(

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Danke im Voraus...für jeden Tipp

Gruß

Udo

Update 2015-01-11  22:18 Uhr:
Zur Sicherheit habe ich noch meinen Raspberry komplett neu aufgesetzt mit dem Raspian Wheezy image und dann das FHEM neu draufgezogen. Dann ausschliesslich den HM-CFG-Lan konfiguriert.... Leider dasselbe Ergebnis, siehe oben...

Damu

Hallo

Hast du die Windowsoftware auch ganz beendet?

Die IP Adresse des Lan Adapters ist auch korrekt?

Hat kein anderes Gerät dieselbe IP Adresse wie der Lan Adapter?


mrhaefele@gmx.de

Hi,

die Windows SW war beendet. Dieses seltsame Verhalten ist reproduzierbar, d.h.

  • Windows SW - AES aus , Windows SW beenden ==> nichts geht
  • Windows SW - AES ein , Windows SW beenden ==> FHEM kann das device öffnen

Die IP Adresse lasse ich per DHCP verteilen, somit sollte sie "einzigartig" sein. Ich gehe nicht davon aus, dass ein anderes Gerät diese IP hat, weil ich ja reproduzierbar den HMLAN ansprechen kann, wenn AES eingeschaltet ist.

Gruß udo

Damu

ZitatDie IP Adresse lasse ich per DHCP verteilen, somit sollte sie "einzigartig" sein. Ich gehe nicht davon aus, dass ein anderes Gerät diese IP hat, weil ich ja reproduzierbar den HMLAN ansprechen kann, wenn AES eingeschaltet ist.

Das ist sehr schnell mal möglich, bei mir wars dann aber glaub ein Drucker.
Dieser wurde aber nur zum Drucken eingeschaltet.
Das habe ich lange nicht bemerkt.
Ich habe eine Fritzbox als Router.
Da taucht der HM-Adapter bei den Netwerkgeräten eigentlich nie auf.

ZitatDen LAN-Adapter können Sie wie folgt wieder in den Werkszustand zurück versetzen:

Trennen Sie die Spannungsversorgung zum LAN-Adapter und warten 60 Sekunden.
Halten Sie den zentralen Bedienknopf gedrückt und stellen Sie bei gedrückt gehaltenem Bedienknopf die Spannungsversorgung wieder her. Halten Sie anschließend den Bedienknopf für weitere 30 Sekunden gedrückt.
Nach diesem Vorgehen sind bei dem LAN-Konfigurations-Adapter die Werkseinstellungen wieder gegeben.

Der AES Key wird dadurch sehr warscheinlich auch zurückgestellt.

mrhaefele@gmx.de

Hallo,

Was für ein bescheuerter Fehler     :)

Nach der Arbeit dachte ich mir, setz dich dran..... Heute sehe im im Log file, dass er sich nicht verbinden kann zum HMLAN (ich dachte schon selbe Sch... wie gestern). Aber nicht mehr als Grund, dass die Connection refused wurde sondern, das er keine Route zum HMLAN findet. In der Tat ist der HMLAN an einem Switch eines Netgear WLAN Routers angeschlossen. Daraufhin habe ich den HMLAN auf den Router umgestöpselt, wo auch der Raspberry drauf geht und siehe da.... es tut. Mann oh Mann, Sachen gibt's

Warum es vorher tagelang getan hat und auf einmal nicht mehr.. das wissen nur die Götter... oder irgendjemand, der sich mit IP&Co auskennt...

Egal. Hauptsache, es tut. Komisch trotzdem, dass im Log zuerst "Verbindungsaufbau abgelehnt" steht und später "keine Route zum HMLAN...."

Gruß Udo

Danke trotzdem für den Tipp