Hauptmenü

Einsteiger sucht Hardware

Begonnen von Motivierte linke Hände, 12 Januar 2015, 16:27:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Motivierte linke Hände

Hi,

ich habe aus Neugierde in Amazonien beim Cyber Monday ein MAX! Starterset geschossen. Die ersten Gehversuche damit haben mich für das Thema Heimautomatisierung begeistert. Gleichzeitig ist mir klargeworden, dass MAX! alleine nicht wirklich das Gesuchte ist. Das geht schon damit los, dass man für die Haussteuerung von "irgendwo" nicht auf das eigene System zurückgreifen kann, sondern über von Dritten angebotene Server gehen muss. Weder möchte ich meine Daten woanders liegen haben, noch schimpfe ich gerne auf Dritte, wenn der Server gerade mal nicht läuft.

Seit ein paar Tagen lese ich nun also bei FHEM herum (u.a. das sehr gute einführende pdf von Ulrich Maaß) und habe inzwischen verstanden, dass ich mit dem hier ohnehin laufenden Linux-Server (Ubuntu) dem vorhandenen MAX!-Starterset erste Schritte wagen kann.

Darauf basierend nun folgende Fragen:


  • Ich habe im Wiki zu FHEM und MAX gelesen, dass der Betrieb über den MAX Cube suboptimal ist, und dass bei einem Betrieb über einen CUL mehr/bessere Funktionalitäten gegeben sind. Welchen CUL brauche ich denn, 433 oder 868 MHz?
  • Ich nehme an, sollte ich für spätere Erweiterungen noch den anderen (433 oder 868 MHz) CUL benötigen, dass sich mit FHEM auch beide parallel betreiben lassen?
  • Wenn ich potentiell durch 2 Betondecken durch muss, welche Sendeleistung/Antenne brauche ich dann für den CUL? Oder sollte ich lieber gleich über ein System nachdenken, bei dem ich mehrere CULs durch's Haus verteilen kann (geht das?)?
  • Speziell was Heizkörperthermostate angeht, hat mein Eingangstest ergeben, dass die von MAX! für den Schlafzimmerbetrieb zu laut sind, sofern damit nachts/morgens geregelt werden soll. Gibt es Empfehlungen zu Thermostaten, die beim Regeln leise(r) sind?

Danke für ein wenig Einstiegshilfe!
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

mbenker

Hallo,

zu den CULs kann ich leider nix sagen, da ich hier 2 RFX433 (einen normalen und einen E) betreibe.
Aber ich nutze die Heizungsthermostate von Homematic und bin sehr zufrieden damit.

Diese sind eigentlich recht angenehm in der Lautstärke (ich kenne die MAX allerdings nicht und kann daher nicht sagen wie laut diese im Vergleich sind).

MfG
Markus
FHEM auf FB7390 (Umzug auf BananaPi ist in Arbeit)
RFXcom 433MHz/HMLAN/ LED WifiBridgeV3 +LED RGBW 9W Bulbs / LW12 Stripe Controller + LED Stripes
Aktoren + Sensoren : HomeEasy, HomeMatic, (Ebay Billig auf 433 MHz)
7" ChinaTablet zur Steuerung fest an der Wand.

Rince

1. 868MHz
2. Logisch
3. Hat für Max nie wer probiert (und wenn, es hier nie erzählt)
=> was mit 2 Max- Culs im gleichen Gebäude passiert, kann dir im Moment niemand so wirklich sagen...
Cul braucht USB Anschluss. Evtl. fährst du mit einem CUNO als Zweitgerät besser (=Cul mit Netzwerkanschluss). Oder du nimmst HomeMatic statt Max... da ist der Betrieb mit mehreren Transceivern spezifiziert (Stichwort vCCU).
4. Wann regelst du, dass die Teile stören? Egal. Dein Empfinden ist dein Empfinden ;)
Probier Homematic aus, warum nicht? Aber mit einem HM-CFG-USB statt einem Cul868!

Prinzipiell kannst auch Homematic und Max an einem fhem Rechner nutzen. Aber mit 1 Cul und 1 HM-CFG-USB (zum Beispiel...)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Motivierte linke Hände

Danke für die Tipps!

Aktuell fährt der Thermostatregler morgens um 6 von Nacht- auf Wohlfühltemperatur hoch, damit es "nicht so kalt beim Aufstehen" ist. Seitdem brauche ich keinen Wecker mehr.  ;D

Homematic werde ich dann mal versuchen.

Weil ich FHEM in einer eigenen VM laufen lassen wollte, fände ich HMLAN eigentlich attraktiver als HM-CFG-USB. Ich schleife ungern USBs in die VM durch, das geht gerne öfter mal schief. (Vielleicht fange ich deswegen auch mal mit dem schon vorhandenen MAX Cube für die vorhandenen MAX Thermostate an...) Hat HMLAN außer dem höheren Preis noch weitere Nachteile ggü. dem USB-Adatper?

FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

hexenmeister

Zitat von: Motivierte linke Hände am 13 Januar 2015, 13:55:09
Hat HMLAN außer dem höheren Preis noch weitere Nachteile ggü. dem USB-Adatper?
Ja, damit geht Firmware-Update für die HM-Geräte nicht.

Ich betreibe auch HomeMatic durch viele Wände und Decken. Das kann schon eng werden. Besonders Fensterkontakte sind da sehr sensibel.
Daher habe ich beides gleichzeitig im Betrieb: im EG einen HMUSB am CubieTruck und einen HMLAN im 1.OG. Damit werden alle meine Geräte gut erreicht.

Motivierte linke Hände

Zitat von: hexenmeister am 13 Januar 2015, 14:13:49
Ja, damit geht Firmware-Update für die HM-Geräte nicht.

Das hätte ich bei der Preisgestaltung eher umgekehrt gedacht, gut zu wissen. Dann fange ich mal mit dem USB-Ding an und versuche mich mal wieder am Durchschleifen.

HM-CFG-USB oder HM-CFG-USB2 ist egal?

Und wenn ich dann nochmal (nachdem eine Web-Suche auf die Schnelle nichts ergeben hat) ganz naiv fragen darf: Die Links zu ELV, die hier unter manchen Forumsbeiträgen stehen, mit Partner-ID, kommen Bestellungen darüber dem Forum in irgendeiner Form zugute?
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

hexenmeister

Zitat von: Motivierte linke Hände am 13 Januar 2015, 15:13:39
HM-CFG-USB oder HM-CFG-USB2 ist egal?
2te, würde ich sagen, die Vorgängerversion ist doch nicht mehr verfügbar. Ich weiß gar nicht, ob die von hmland unterstützt wird.

Zitat
Und wenn ich dann nochmal (nachdem eine Web-Suche auf die Schnelle nichts ergeben hat) ganz naiv fragen darf: Die Links zu ELV, die hier unter manchen Forumsbeiträgen stehen, mit Partner-ID, kommen Bestellungen darüber dem Forum in irgendeiner Form zugute?
K.A. wäre mir neu.

Motivierte linke Hände

Nochmals danke für die Tipps. Die Homematic Thermostate sind in der Tat leiser. Mal schauen, ob, wenn ich das alles eingerichtet habe, diese uns schlafen lassen.
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.