Keine Schalter zur Bedienung

Begonnen von manwe, 20 September 2015, 17:04:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

manwe

Hallo zusammen,
nach viel ausprobieren, suchen usw. habe ich es jetzt geschafft FHEM auf meinem Raspberry Pi zum laufen zu bringen und auch das Razberry Modul anzusteuern.
Meine Geräte werden auch erkannt und ich kann sie anklicken um die Details anzuzeigen oder Befehle zu schicken, allerdings habe ich keine "Schaltflächen" um z.B. meine Schalter ein und auszuschalten.
In der Übersicht oder den Räumen werden lediglich die Namen meiner Aktoren angezeigt, allerdings nichts was ich damit machen könnte ausser draufzuklicken um auf die Details zu kommen.
Was fehlt mir noch? Nur noch ein kleine Schritt oder hab ich was von Grund auf falsch gemacht?
auch mit dem Befehl "set Schalter1 on" kriege ich nichts geschaltet.

Hardware: Raspberry Pi mit Razberry, 1 Stecker von Aeon Labs, 1 Doppelrelais von Qubino, 1 Universalsensor von Fibaro
Software: Raspbian und FHEM in den aktuellsten Versionen. Davor war Z-Way installiert das auch funktioniert hat, jetzt geht das allerdings auch nicht mehr
Fhem info:
  Release  : 5.6
  OS       : linux
  Arch     : arm-linux-gnueabihf-thread-multi-64int
  Perl     : v5.14.2
  uniqueID : 8b48107b6a100e3032f1e446c9e4f8cb
  upTime   : 07:07:08

Defined modules:
  CUL        : 1
  FHEMWEB    : 3
  FileLog    : 7
  ZWDongle   : 1
  ZWave      : 6
  autocreate : 1
  eventTypes : 1
  notify     : 1

Hier die Screenshots auf denen man hoffentlich sieht was ich meine
http://postimg.org/image/ub3qwjukp/
http://postimg.org/image/89dk3oo0z/

Falls ihr noch mehr Infos braucht, liefere ich die gerne nach. Ich vermute aber dass jemand mit etwas mehr Kenntnissen als ich das Problem recht schnell sieht

Hollo

Zitat von: manwe am 20 September 2015, 17:04:49
...auch mit dem Befehl "set Schalter1 on" kriege ich nichts geschaltet. ...
Vielleicht weil das Ding bei Dir "Stecker1" heisst !?!

Ich habe kein ZWave, daher kann ich Dir da nichts zu sagen.
Du hast hoffentlich hier mal nach "razberry" gesucht, und die Hinweise beachtet !?
Commandref und Einsteiger.pdf gelesen; z.B. webCmd !?

FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

manwe

Zitat von: Hollo am 20 September 2015, 18:40:40
Vielleicht weil das Ding bei Dir "Stecker1" heisst !?!

Ich habe kein ZWave, daher kann ich Dir da nichts zu sagen.
Du hast hoffentlich hier mal nach "razberry" gesucht, und die Hinweise beachtet !?
Commandref und Einsteiger.pdf gelesen; z.B. webCmd !?

Stecker1 hab ich mal umbenannt. Die anderen Module haben noch den Default Namen und gehen auch nicht. Commandref und Einsteiger.pdf und die ersten 50 Google und Forumssuche Resultate zu Razberry, Z-Wave... Habe ich auch erfolglos durchgeackert  :(
Auf allen Screenshots die man findet, kann man die Schalter auch über die Oberfläche schalten und nicht nur anschauen

franky08

webcmd und on off, sieh mal in die commandref

ZitatwebCmd
Durch Doppelpunkte getrennte Auflistung von Befehlen, die für ein bestimmtes Gerät gelten sollen. Funktioniert nicht mit smallscreen, ein Ersatz dafür ist der devStateIcon Befehl.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

manwe

Halleluja ich habs rausgefunden  8)
Den Komponenten waren falsche Klassen zugeordnet.
Da nach dem suchen der Schalter eine Klasse eingetragen war, hab ich nicht an der gezweifelt.
Nachdem ich manuell SWITCH_BINARY zugewiesen habe lassen sich die Schalter auch wie Schalter bedienen.
Jetzt muss ich nur noch im Manual alle anderen unterstützten Klassen finden und zuweisen :-\

krikan

Nicht manuell, sondern per
"set <ZWDongle> createNode <NodeID>" sollte es automatisch funktionieren, wenn nicht Details bitte im ZWave-Unterforum.
Bitte auch http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave lesen.