HM Jalousie nur absenken wenn Fenster closed - Hilfe

Begonnen von MarcAD, 22 Januar 2015, 11:06:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarcAD

Hallo zusammen,
ich bin noch recht neu im Fhem-Umfeld und verzweifele leider grade ein bisschen an meiner Jalousiesteuerung.
Wenn es zu dem Thema bereits einen Eintrag gibt, wäre ein Link nett, ich habe bisher nichts gefunden.

Ich habe HM Jalousieaktoren HM-LC-Bl1-FM
und Tür- / Fensterkontakte HM-Sec-SC-2

Jetzt möchte ich meine Jalousien automatisch abends absenken, aber natürlich verhindern, dass ich mich aussperre, wenn ich im Garten bin und somit den jeweiligen Aktor "blockieren" wenn der Türkontakt "open" ist.

Für die beiden Türen, so wäre derzeit meine Idee, würde ich unter DEF eine If-Schleife einbauen, die dann den Status des Türkontaktes überprüft.
Dann hatte ich mir überlegt ein struct zu bauen, in das ich die ganzen Jalousien eintrage.
Per AT würde ich dann dieses struct ansteuern.

Nun habe ich schon verschiedenste Anläufe gemacht und versucht das Ganze irgendwie ans Laufen zu bekommen, aber bei den Türjalousien geht einfach gar nichts.
Ich hatte testweise auch mal ein notify für die Türen gemacht und dann dort unter DEF die If-Schleife gebaut, aber auch das ging nicht.

Wo habe ich meinen Denkfehler?
Über Codeschnipsel wäre ich sehr dankbar.

Danke im Voraus!


strauch

Ich mach das bei mir mit einem Threshold auf den Helligkeitssensor. Wird es draußen Dunkel, wird folgender Befehl aufgeführt:

{if(ReadingsVal("wz_Tuergriff","state",0) eq "open"){fhem("set wz_Rollladen_links off")} else {fhem("set wz_Rollladen.* off")}}

Ich hab 2 Rollladen. Ist der Türgriff auf, soll nur der linke heruntergefahren werden. Ist die Tür zu sollen beide heruntergefahren werden.
Vielleicht hilft dir das weiter.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

MarcAD

Vielen Dank für die schnelle Antwort!!! :)

Was bewirkt denn der Defaultwert?  ???
Ich dachte immer, dass der state nur "open/closed" sein kann, hatte ihn deshalb auf "open" stehen --> geändert auf "0, wie bei dir" --> es geht.

Danke noch mal!

Markus M.

Dein Ansatz hat einen grandiosen Fehler:
Zumindest ich ziehe die Tür meistens zu, wenn ich rausgehe.
Diese Abfrage würde also nur mit Griffsensoren überhaupt Sinn machen, die Marc aber nicht hat.
Ihr müsst euch wohl noch etwas anderes einfallen lassen, Bewegungsmelder etc. würden dabei helfen.

ReadingsVal("wz_Tuergriff","state","open") sollte übrigens schon klappen.

Markus
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

strauch

Naja bevor ich einen HM Bewegungsmelder kaufen würde kann man so ein Türgriffsensor kaufen. Vielleicht hat er auch eine Schiebetür. Und es geht mit einem Reedkontakt.
Mir ging es auch eher darum zu zeigen wie mein perl Befehl aussieht als darum eine fertige Lösung zu liefern.
Der Defaultwert spielt dann eine Rolle wenn noch keiner vom Device vorhanden ist. Mit "open" gehts sollte dann aber in " stehen.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Rince

Die Idee mit dem Türgriffsensor halte ich für eindeutig am besten geeignet.
Ist von der Schließart unabhängig und betrachtet vor allem die Tür an sich, nicht nur eventuelle Bewegungen. Wenn man Abends in trauter Runder um ein Feuerchen sitzt, bekommt der Bewegungsmelder das nicht zuverlässig mit. Obendrein dürfte in dem Szenario die Tür vermutlich angelehnt sein, da man ja nicht sein Haus ausräuchern wollte.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

MarcAD

Hallo zusammen,

die Umsetzung der Lösung ist nicht das Problem. Ich habe auch die Drehgriffsensoren HM-Sec-RHS in Verwendung.
Das Problem ist aber, dass ich die states der Dinger nicht auslesen konnte.
In Fehm konnte ich zwar sehen, dass sich der State auch ändert, aber in meinen Routinen nicht auswerten.
Da war der Schnipsel vom strauch schon gut brauchbar...

Danke!