Peeren von Homematic 6-fach Taster macht Probleme (nur orangenes Leuchten)

Begonnen von Mathea, 14 Januar 2015, 13:09:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Ok, ich glaube hier kann ich auch nicht weiter helfen...
Viel Erfolg
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Rohan

Hallo Otto,

ich versuche ja auch nur Informationen zu holen. Meiner Meinung nach könnte das durchaus ein Problem sein, wo (nur) Martin helfen kann.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Mathea

Ja, nach dem Befehl kam ein CMDs_done und der Taster hat gelb geblinkt, sowie am Ende die Übertragung mit grünem Leuchten quittiert.

Ich habe den Taster zum Herumprobieren aus der Wand mit in mein Arbeitszimmer genommen wo mein Computer steht. Das Zimmer ist am anderen Ende meiner Wohnung, daher wahrscheinlich die schlechte Verbindung. Normalerweise befindet sich das Device im selben Zimmer wie das HMLAN.

Was genau heißt das Resend? Dass der Taster die Nachricht erneut schickt falls er keine Response bekommt? Würde das nicht ein ACK / NACK und somit grünes / rotes Quittierleuchten voraussetzen?


Mathea

Ich bedanke mich auf jeden Fall für jede Mühe, die ihr euch macht. Ich weiß das sehr zu schätzen.

Ich habe dazu noch zwei Gedanken:
- Kann es sein, dass durch das viele Peeren und Herumprobieren etwas durcheinander geworfen wurde und ich versuchen sollte, den Taster noch mal auf Werkseinstellungen zurückzusetzen und neu pairen sollte? Allerdings habe ich dies auch schon einige Male versucht als es Anfangs nicht klappte.

-Das Gerät war ein Bausatz, den ich selbst zusammengebaut habe. Kann es sein, dass dabei etwas schief ging oder die Elektronik schon im Auslieferungszustand einen Defekt hatte? Mein rudimentäres Grundwissen von Sachen sagt mir aber, dass das nicht wirklich sein kann.

Gruß,
Mathea

Rohan

Hallo Martin,

"resend" bedeutet nach meinem Stand, dass ein Befehl neu gesendet werden musste.

Hinweis: nicht nur zu große Entfernung, sondern auch zu große Nähe zwischen Sender und Empfänger ist manchmal störend.

Da grundsätzliche Funktionalitäten (blinken bei Befehlen, set <device> getConfig usw.) vorhanden sind, glaube ich nicht an ein Problem durch DIY.

Da ich keinen 6-fach-Taster habe, kann ich hier auch nicht mehr weiter helfen. Ich würde das ganze erst einmal ohne VCCU probieren. Meine Config mit über 50 Devices macht auch ohne VCCU (bisher noch) keine Probleme. Und ein "Gehe auf Los" kann evtl. auch etwas bringen.

Ich hoffe, dass sich noch jemand findet, der dir helfen kann.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Mathea

Danke für deinen Input, Rohan.

Der Taster ist im Normalfall ca. 3 m Luftlinie vom HMLAN Adapter entfernt. Ich glaube nicht, dass die Nähe oder Entfernung Probleme macht, da andere Komponenten von mir jeweils noch etwas weiter entfernt / näher am Adapter sind und korrekt funktionieren.

Ich probiere heute mal aus, den Taster noch mal komplett zurückzusetzen, aus der Windows Konfigurationssoftware und fhem zu löschen und anschließend neu zu pairen. Vielleicht habe ich ja Glück!

Ich würde mich natürlich freuen, wenn noch jemand eine Idee hätte.

Viele Grüße,
Mathea

Otto123

Ich denke mit der Windows Software musst Du nichts tun. Du kannst den taster mit unpair von der fhem ablernen.
Also mir hat sich bis jetzt der Vorteil und Sinn einer VCCU nicht erschlossen. Ich habe die eingerichtet, weil es irgendwo stand. Als Behebung, das der fhem nicht bekannte Homematic Komponenten das log voll schreiben. Das hat aber bei mir nicht geholfen.
Ich würde den Taster mal zurücksetzen, sonst verschwinden die peering Einträge nicht. Und dann ganz klassisch einen Aktor anlernen, entweder direkt oder über fhem. Das Ergebnis ist aus meiner Sicht hinterher das gleiche. Die peerings stehen in den Geräten und dort bleiben sie auch. Wie sie dorthin kommen ist zweitrangig.
Ich habe Taster und Aktor ursprünglich an einer CCU1 gepeert dann einzeln von der CCU1 auf fhem umgezogen. Die peerings funktionierten immer, nur die Ansicht ändert sich. Entweder sieht man Klartext (beide bekannt) oder nur die peering IDs (der Partner ist noch im anderen System)
Ich habe dann peerings mit fhem entfernt, die ursprünglich mit der CCU1 gemacht wurden.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Mathea

Hallo,

ich melde mich einmal zurück nachdem ich ein wenig Zeit zum Herumprobieren hatte.
Mittlerweile ist das Problem gelöst!

Ich habe den Taster noch einmal komplett aus fhem herausgeworfen und auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Danach habe ich sogar die Batterien für 2 Minuten herausgenommen (just in case). Somit hatte ich den Zustand erreicht, als wäre das Device nie mit fhem verbunden gewesen. Anschließend habe ich den Taster neu gepairt (diesmal war schon eine virtuelle CCU eingerichtet) und wieder sämtliche Kanäle mit einem virtuellen Aktor gepeert. Siehe da, es funktioniert! Der Taster bekommt nun wie in sämtlichen Anleitungen beschrieben eine Rückmeldung vom virtuellen Aktor und leuchtet somit nach dem Absenden eines Befehls auch grün.
Anmerken möchte ich noch, dass ich den Taster diesmal gar nicht in der Windows Software angelernt habe.

Woran es am Ende genau lag kann ich nicht sagen, da ich den Taster schon vorher einige Male komplett zurückgesetzt, aus fhem gelöscht und, wie gesagt verschiedenste Konstellationen durchprobiert habe. Vielleicht habe ich diesmal eine andere Reihenfolge einiger Schritte eingehalten oder was auch immer.

Die Hauptsache ist, dass es jetzt genau so funktioniert, wie es soll.

Ich bedanke mich an dieser Stelle bei sämtlichen Leuten, die hier ihren Input geteilt haben! Dankesehr.

Gruß,
Mathea