Aus der Praxis: Logfiles um Plots darszustellen (z.B. Temperaturtrends)

Begonnen von fu_zhou, 29 Januar 2015, 10:54:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fu_zhou

Hallo zusammen,

ich kann Log-Files anlegen und auch einen SVG-Plot (auch wenn ich da noch keine Kurve gesehen habe), trotzdem habe ich ein paar Fragen an Erfahrungsträger, die vielleicht aus der Praxis berichten können:

- Ist es notwendig/ sinnvoll, pro Datenpunkt/ Device (also je define) ein eigenes Log-File anzulegen, oder können mehrere Datenpunkte in ein Log-File schreiben?
- Über event-on-change-reading und event-min-interval kann man die Schreib-Last ja reduzieren. Trotzdem haben SD-Karten ja eine begrenzte Anzahl Schreib-Zyklen. Hat jemand schon einmal einen USB Stick am RasPi gemountet und Logs dort geschrieben? Wenn ja, wäre eine kurze Anleitung toll.
- Kann man in einem SVG Plot auch mehrere Log-Files einbinden, um mehrere Kurven anzuzeigen, z.B. Außentemperatur, Raumtemperatur, Ventilstellung?
- Ich habe ein Log-File für das Weather Module (name: Wetter) angelegt und bei jedem update wird (wie erwartet) der gesamt Datensatz in das Log-File geschrieben. Ich habe versucht, nur temp_c zu loggen. Dies ist mir nicht gelungen. Ich habe es z.B. mit Wetter:temp_c:.* probiert - ohne Erfolg. Kann mir hier jemand die Syntax durchgeben?

Schon einmal danke vorab!

Grüße, fu_zhou
FHEM auf RasPi 2, S7-300 mit ET200S über ProfiNet

betateilchen

Alles simple Grundsatzfragen, die zum einen schon x-Mal hier im Forum gestellt (und beantwortet) wurden und zum anderen problemlos durch Lesen der Doku zu beantworten sind. Deshalb nur in aller Kürze:


  • Du kannst in ein Logfile soviele Devices loggen wie Du möchtest.
  • Die Frage nach USB Stick etc sind absolute Linuxgrundlagen (dazu gibt es den Forumbereich "Linux") bzw. Fragen zu RasPi (die gehören nach "Einplatinencomputer")
  • Mehrere Logs in in einen Plot sollte inzwischen funktionieren, soweit ich weiß, wurde neulich eine Änderung diesbezüglich eingebaut, die mehrere Datenquellen zulässt.
  • Zu Deinem Wetter-Problem: Du hast vermutlich eine falsche regexp angegeben, deshalb wird nicht korrekt geloggt. Das kann ich mir erste heute abend zu Hause anschauen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

nesges

Wegen der empfindlichen SD-Karte habe ich auf DbLog auf einen externen MySQL Server umgestellt und dabei keine augenscheinlichen Performanceeinbußen bemerkt. Das nur als Idee vorweg.

Notwendig ist ein FileLog pro Device nicht; http://fhem.de/commandref.html#FileLog beschreibt wie man mehrere Devices in ein FileLog schreiben lässt (Stichwort "regex" bzw. "addRegexpPart"). Ob es sinnvoll ist, wäre von Fall zu Fall zu entscheiden. Kleine Files sind evtl. performanter.

Da die Logverzeichnisse per attr global logfile /path/filename.log bzw. die FileLog-Definition einstellbar sind, spricht nichts dagegen dafür einen USB-Stick zu benutzen.

Mit logProxy (http://fhem.de/commandref.html#logProxy) können alle möglichen Logs miteinander kombiniert werden.

Wetter:temp_c:.* müsste eigentlich passen. Zeig mal bitte die ganze FileLog-Definition.


Rohan

Moins,

warum sollten USB-Speichersticks anderen Beschränkungen unterliegen als SD-Karten?

Und für deine ganzen Fragen rund ums Loggen/plotten => Stichwort logproxy. Was sinnvoll ist, muss/kann/sollte jeder für sich entscheiden, aufbauend auf ein Fhem, welches einige Zeit durchgelaufen ist. Machbar ist jedenfalls alles, was du da so andenkst ;)

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor