Start und End-Datum und Uhrzeit eines Kalendereintrags verwenden?

Begonnen von reibuehl, 12 Februar 2015, 09:20:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reibuehl

Ich habe einen Google Kalender in FHEM aufgesetzt und schaffe es über zwei Notifys auch, einen Dummy zu aktivieren, wenn gerade ein Termin eingetragen ist. Für die Heizungssteuerung brauche ich nun aber die Start und Endzeiten des Eintrags um in meinem Start-Notify die Thermostate in den Urlaubs-Modus zu setzen. Dafür ist ein String im Format "DD.MM.YY hh:mm DD.MM.YY hh:mm" nötig. Wie komme ich den an diese Daten ran?
Reiner.

betateilchen

Aus der commandref:

Zitatget <name> full|text|summary|location|alarm|start|end <reading>|<uid> [max]

Returns, line by line, the full state or a textual representation or the summary (subject, title) or the location or the alarm time or the start time or the end time of the calendar event(s) listed in the reading <reading> or identified by the UID <uid>.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Davon abgesehen, würde ich das, was Du machen möchtest, gar nicht über den Urlaubs-Modus steuern, sondern direkt über fhem.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

reibuehl

Da auf den Homematic Thermostaten Wochenprogramme aktiviert sind, kann ich die Heizkörper bei längerer Abwesenheit eigentlich nur über ein setzen des Party Modes dazu zwingen, auf 16°C runter zu fahren. Wenn ich über FHEM nur die Temperatur auf 16°C setze, dann werden die Heizkörper zwar entsprechend gestellt, beim nächsten Schaltpunk im Wochenprogramm gehen sie dann aber wieder auf die dort vorgegebene Temperatur.
Mit einem "set <device> controlParty 16 <Start Datum> <Start Zeit> <Ende Datum> <Ende Zeit>" funktioniert es dagegen einwandfrei. Ich möchte das jetzt nur automatisieren, damit FHEM sich die Parameter für das controlParty aus dem Kalender holt.
Reiner.

betateilchen

Immer wieder lustig, dass sich die Leute fernsteuerbare Thermostatköpfe für teuer Geld anschaffen, um sie danach dann doch nicht fernzusteuern, sondern nur deren Programmierung (vermeintlich) zu vereinfachen.

Bei mir läuft kein einziger Thermostat auf "Auto" sondern alle nur noch "Manu" und werden per fhem bedient.. Auch die teilweise installierten Wandregler arbeiten nur indirekt über fhem mit den Stellantrieben zusammen. Nur damit habe ich jederzeit die vollständige Flexibilität.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

reibuehl

Da gehen unsere Philosophien definitiv auseinander. Ich möchte die HomeMatic Devices möglichst unabhängig von FHEM halten, damit, wenn FHEM mal ausfällt, trotzdem noch möglichst viel wie vorher funktioniert - Stichwort WAF :). Ich nutze FHEM mehr um die Devices bequem zu programmieren, Funktionen nachzurüsten, die von Hause aus nicht gehen und um solche Sonderfälle abzuhandeln.
Reiner.