Umzug FB7390 -> Raspberry B+

Begonnen von Brice, 31 Juli 2014, 18:33:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Brice

FHEM wird gerade auf den PI B+ umgezogen und läuft (auch per WLan). Bisher lief FHEM auf einer FB7390 mit angeschlossener Festplatte. Auf die Festplatte werden die Log-Files geschrieben. FHEM ist auf der FB7390 noch vorhanden und wird nicht deinstalliert-> stört ja nicht

Fragen:

1. Kann ich die an der FB7390 angeschlossenen Festplatte für die Log-Files weiter nutzen? Wenn ja, wie?
2. Falls nein: wohin mit den Log-Files? USB-Stick am PI B+?

Linux ist bei mir eine Hassliebe: 1999/2000 habe ich ca. 6 Monate benötigt, um die AVM-ISDN-Karte per isdn4linux einzubinden, und als ich geschafft hatte, habe ich das System wieder platt gemacht und von vorne angefangen. Ich bin leidensfähig :-)

Ich bitte um Antworten bezüglich der Fragen.

Stefan
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

Bennemannc

Hallo,

die Festplatte an der Fritzbox muss in der FB Software freigegeben bzw eingebunden werden. Dann kann der rpi diese mounten und in das eigene Dateisystem einbinden.
Was günstiger ist weiß ich nicht NAS ? Sambamount geht auf jeden Fall.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Brice

#2
@ Christoph: vielen Dank, ich habe die an der FB7390 angeschlossene USB-Festplatte dauerhaft am Pi mounten können. mount -l zeigt an, dass die Platte gemountet ist, allerdings bekomme ich beim Aufruf von FHEMWeb die Meldungen "Can't open /mnt/usb/FHEM/logs/xxx.log". Da werde ich noch nacharbeiten müssen. Ob es sinnvoll ist, sowohl die Logs von FHEM@Fritzbox als auch die Logs von FHEM@Pi in dieselben Files auf der angeschlossenen USB-Festplatte schreiben zu lassen, finde ich auch noch heraus.

@all: Zwischenbericht über meinen Umzug FB7390 auf Pi:

Ausgangslage:

  • FHEM betreibe ich seit etwas über 2 Jahren auf einer FB7390, aufgrund Fußbodenheizung und nicht vorhandener elektrifizierten Rollläden in der "Light-Version" (siehe Signatur). Es ist ein im Laufe der Zeit gewachsenes System
  • Ankündigung von AVM
  • Annahme: durch geänderten Standort (Pi) kommen die Signale aus dem Keller besser an (siehehttp://forum.fhem.de/index.php/topic,10250.msg95699.html#msg95699). Empfang ist wohl abhängig von der Luftfeuchtigkeit: im Sommer wenig Probleme, im Winter kein Empfang.
  • kaum Linux-Kenntnisse, in den letzten 15 Jahren habe ich mich nur sporadisch mit Linux beschäftigt
  • aktuell ungewollt zu viel Freizeit

Meine bisherigen Erfahrungen:

  • Installation des Pi aufgrund der Vielzahl von Anleitungen ist problemlos
  • falls WLan am Pi notwendig: Empfehlungen beachten. Ich habe mir an einem TP-Link fast die Zähne ausgebissen
  • Nach dem Befehl "shutdown" besser länger abwarten: eine meiner Micro-SD-Karten ist jetzt nicht mehr ansprechbar
  • fhem.cfg besser in weiten Teilen neu erstellen. Als Editierer der fhem.conf habe sogar ich es mir jetzt angewöhnt, diese doch über die Weboberfläche anzupassen  :)
  • DebianMail: ich hätte besser prüfen sollen, ob das Paket "sendMail" installiert ist
  • FB_Callmonitor: hat gedauert
  • PRESENCE mit meinem Xperia Z per lan-ping funktioniert nur, wenn der STAMINA-Modus ausgeschaltet ist. Für das iPhone4 habe ich noch  keine Lösung gefunden http://forum.fhem.de/index.php/topic,25580.msg188583.html#msg188583
Highlight: einer meiner S300TH (Balkon) ist während des Umzugs ausgestiegen und hat über die eingestellte Adresse 3 nicht mehr gesendet. Nach Umstellung auf Adr 8 funktioniert es wieder, aber das hat mich auch Stunden gekostet....

Mein bisheriges Fazit:

  • Wer wie ich wenig Linuxkenntnisse hat, der Umzug kann dauern...
  • FHEM@FB7390 ist für mich augenblicklich das führende System (Autoupdate auf der Fritz!Box ist ausgeschaltet)
  • Wenn ich FHEM@Pi so hinbekomme, dass es gleich gut wie das System auf der FB7390 läuft, werde ich es produktiv nehmen
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

micomat

wenn du schon so leidensfaehig bist dann wirst du das schon schaffen ;)
ich bin auch nur so 'n gelegenheitslinuxer, aber das klappt mit der zeit recht gut.
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

moonsorrox

Zitat von: Brice am 05 August 2014, 15:57:06


Meine bisherigen Erfahrungen:

  • PRESENCE mit meinem Xperia Z per lan-ping funktioniert nur, wenn der STAMINA-Modus ausgeschaltet ist. Für das iPhone4 habe ich noch  keine Lösung gefunden


das kannst du auch getrost vergessen, eine Anwesenheitserkennung mit dem iPhone über WLAN oder sonstiges wird nix... sage ich dir aus Erfahrung... sobald das Teil in Standby geht ist nichts mehr so wie es war... :P ;)

Was geht ist, dass alles mit der Geofency App (99 Cent) zu realisieren, achte auf die Schreibweise, denn mit der Geofancy App (kostenlos) ging es bei mir auch nicht...
Suche mal im Forum  danach, es gibt einiges darüber
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Doggiebert

hmm, warum willst Du denn eigentlich die Logfiles noch auf der FB-Platte haben? Es ist m.E. keine gute Idee, sowas Elementares wie Logfiles auf einem anderen System abzulegen. Wenn Du knapp mit Platz bist, würde ich eher nen job zum Aufräumen alter Logfiles machen; wenns drum geht, die Logfiles von ausserhalb anzusehen, würde ich dann eher den Logfileordner auf dem Raspi nach aussen verfügbar machen.
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)

Brice

Zitat von: moonsorrox am 06 August 2014, 12:29:19
das kannst du auch getrost vergessen...

Danke für den Tipp mit Geofency, werde ich mal ausprobieren, wenn dringendere Probleme gelöst sind. Die Erkennung der Anwesenheit mit iPhone 4 (nicht 4s) funktionierte bei mir auch schon vor Einführung des Moduls PRESENCE. Bei vielen anderen jedoch nicht.

Zitat von: Doggiebert am 06 August 2014, 13:12:48
hmm, warum willst Du denn eigentlich die Logfiles noch auf der FB-Platte haben?

Da muss ich mal mit gesundem Halbwissen antworten, oder wie mein Opa zu sagen pflegte "Ich habe gelesen, dass..." ... es der Lebensdauer einer Micro-SD abträglich ist, wenn permanent Schreibvorgänge durchgeführt werden. Ich betreibe u.a. 6 CUL-WS (S300TH), die im Optimalfall jeweils alle 3 Minuten melden.

Jetzt sind die Preise für Micro-SD-Karten nicht exorbitant teuer, aber warum sollte ich eine bestehende Infrastruktur nicht weiterhin nutzen? Da ich nur einen CUL habe und wegen meiner Tests permanent zwischen beiden Systemen pendel, finde ich es angenehm, wenn die Plots auf FHEM@Fritzbox nicht unterbrochen werden.
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

Doggiebert

Die Dinger haben meines Wissens immer ein Speichermanagement und verteilen die Schreibvorgänge möglichst gleichmäßig auf die einzelnen Zellen, und markieren auch die Sektoren, die am Ende ihres Lebenszyklus sind. Soweit die Theorie...Langzeiterfahrung hab' ich noch nicht - ich lass mich überraschen  ;)
Hab gerade noch zwei interessante Seiten zu dem Thema gesehen:
http://www.datenreise.de/raspberry-pi-stabiler-24-7-dauerbetrieb/
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-lebensdauer-einer-sd-karte

Klar, die Plots sind natürlich ein schlagendes Argument.
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)

Brice

Nach zwei Monaten sehe ich für mich den Umzug von FHEM@FB7390 nach Raspberry PI B+ als gescheitert an. Meine Ausgangslage hatte ich beschrieben. Die cfg hatte ich nur zum Teil (at-Befehle) übernommen und den größten Teil neu geschrieben


  • egal, wo ich den Pi platziere, die Daten für die "Waschmaschine-fertig-Funktion" kommen auch nicht besser an
  • egal, wo ich den Pi platziere, kommen Daten einiger meiner S300TH nicht an
  • die Daten der S300TH kommen auch nicht an, wenn der Pi direkt neben meiner FB7390 steht
  • Simulation "anwesend" über Presence-Modul nur über "Klimmzüge" möglich (Geofency für iPhone4 bzw. Ausschaltung Stamina-Mode beim Xperia)
  • Wenn ich den CUL wieder an die FB7390 stecke, läuft alles (außer den üblichen Funkübertragungsproblemen aus dem Keller)  :D
Mein persönliches Fazit:
FHEM bleibt auf der FB7390, weil es für mein seit 2 Jahren gewachsenes System einfach problemloser läuft. Hinsichtlich der Einschränkungen seitens AVM:

  • Stomausfall hatten wir in den letzten Jahren nicht
  • ich werde mal das von Frank zur Verfügung gestellte 06.20 Image testen
Evt findet ihr in Kürze meinen Pi B+ im Marktbereich.
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

Brice

    Ich belebe meinen alten Beitrag nochmal, da der Umzug letztendlich erfolgreich war. Der Pi+ ist jetzt mit der FB7390 per FHEM2FHEM verbunden.

    Zu meinen Issues:


    • mit der Verwendung eines Fritz!Dect200 kommen die Signale aus dem Keller perfekt an
    • die Signale meiner S300TH kommen doch an
    • für die Anwesenheitsimulation nutze ich diese Anleitung mein Techblog.de
    • für das Starten nach Stromausfall der FHEM-Instanz auf der Fritz!Box nutze ich diese Anleitung Otto123-Blog
    • für die Unwilligkeit des Raspberry PI nach Verlust der WLan-Verbindung hat mir diese Anleitung geholfen

Somit ändere ich meine Statement zum vorhergehenden Posting.

Stefan
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080