MAX! mit externer Temperatur - Credit-Problem

Begonnen von mario92, 19 Februar 2015, 13:10:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mario92

Hallo Leute,

ich habe 5 Heizungsregler und in jedem Raum selbst gebaute Temperatursensoren auf 433 MHz. Diese senden ca. alle 15min die Temperatur.
Ich hatte alles wie im Wiki konfiguriert, jedoch hat es nicht geklappt. Ich hatte ständig das Credit Problem, ich konnte keine Befehle mehr absetzen...
Ich nutze einen RFXtrx433 und einen Busware COC am Raspberry Pi.
Jetzt habe ich die externe Temperatur wieder ausgeschaltet und das Credit Problem ist weg. Der Temperaturscanner klappt. Aber ich hätte natürlich lieber meine eigenen Sensoren.

Hier ein paar Auszüge meiner Konfiguration:
######### Mario
define MAX_Mario MAX HeatingThermostat 07bb25
attr MAX_Mario IODev MAX
attr MAX_Mario alias Mario
attr MAX_Mario fp_Zwiers 437,640,7
attr MAX_Mario room Mario,Alle
#attr MAX_Mario scanTemp 0
define FileLog_MAX_Mario FileLog ./log/MAX_Mario-%Y.log MAX_Mario
attr FileLog_MAX_Mario logtype text
attr FileLog_MAX_Mario room Unsorted
define SVG_MAX_Mario SVG FileLog_MAX_Mario:MAX_Mario:CURRENT
attr SVG_MAX_Mario alias Mario
attr SVG_MAX_Mario room Plots,Mario


define AVR_Mario TRX_WEATHER THGR132N_c0_2
attr AVR_Mario IODev TRX
attr AVR_Mario alias Mario
attr AVR_Mario fp_Zwiers 380,690,3,temperature,
attr AVR_Mario room AVR,Mario
define FileLog_AVR_Mario FileLog ./log/AVR_Mario-%Y.log AVR_Mario
attr FileLog_AVR_Mario logtype temp4:Temp,text
attr FileLog_AVR_Mario room AVR
define SVG_AVR_Mario SVG FileLog_AVR_Mario:SVG_AVR_Mario:CURRENT
attr SVG_AVR_Mario label "AVR_Mario Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr SVG_AVR_Mario room AVR,Mario,Plots


Ich bin wie gesagt genau nach http://www.fhemwiki.de/wiki/MAX#Externer_Temperatursensor_f.C3.BCr_Heizk.C3.B6rperregelung vorgegangen, aber ich hatte immer das Credit Problem.

Die MAX! Heizkörper haben ein Wochenprogramm und sollen meistens in Auto lauten, ab und an wird jedoch mal eingegriffen. Die Funktion habe ich natürlich in MyUtils eingetragen.

Funktioniert das nicht mit dem COC? Habe ich was anderes verpasst?

Hier auch noch mal einen Log Auszug der Temperatursensoren:

2015-02-19_10:14:16 AVR_Mario temperature: 19.4
2015-02-19_10:14:16 AVR_Mario battery: low
2015-02-19_10:14:16 AVR_Mario T: 19.4 BAT: low
2015-02-19_10:31:04 AVR_Mario temperature: 19.4
2015-02-19_10:31:04 AVR_Mario battery: low
2015-02-19_10:31:04 AVR_Mario T: 19.4 BAT: low
2015-02-19_10:47:53 AVR_Mario temperature: 19.4
2015-02-19_10:47:53 AVR_Mario battery: low
2015-02-19_10:47:53 AVR_Mario T: 19.4 BAT: low
2015-02-19_11:04:42 AVR_Mario temperature: 19.3
2015-02-19_11:04:42 AVR_Mario battery: low
2015-02-19_11:04:42 AVR_Mario T: 19.3 BAT: low
2015-02-19_11:21:31 AVR_Mario temperature: 19.4
2015-02-19_11:21:31 AVR_Mario battery: low
2015-02-19_11:21:31 AVR_Mario T: 19.4 BAT: low
2015-02-19_11:38:19 AVR_Mario temperature: 19.3
2015-02-19_11:38:19 AVR_Mario battery: low
2015-02-19_11:38:19 AVR_Mario T: 19.3 BAT: low
2015-02-19_11:55:08 AVR_Mario temperature: 19.2
2015-02-19_11:55:08 AVR_Mario battery: low
2015-02-19_11:55:08 AVR_Mario T: 19.2 BAT: low
2015-02-19_12:11:57 AVR_Mario temperature: 19.4
2015-02-19_12:11:57 AVR_Mario battery: low
2015-02-19_12:11:57 AVR_Mario T: 19.4 BAT: low
2015-02-19_12:28:45 AVR_Mario temperature: 19.6
2015-02-19_12:28:45 AVR_Mario battery: low
2015-02-19_12:28:45 AVR_Mario T: 19.6 BAT: low
2015-02-19_12:45:34 AVR_Mario temperature: 19.8
2015-02-19_12:45:34 AVR_Mario battery: low
2015-02-19_12:45:34 AVR_Mario T: 19.8 BAT: low
2015-02-19_13:02:23 AVR_Mario temperature: 19.9
2015-02-19_13:02:23 AVR_Mario battery: low
2015-02-19_13:02:23 AVR_Mario T: 19.9 BAT: low


Und hier ein Log Auszug aus dem Logfile zu der Zeit wo ich die Externe Temperatur noch sendete.
2015.02.01 07:54:53 1: // MAX Fake: MAX_Mario, akt: 19.3, des: 17.0
2015.02.01 07:54:53 1: set MAX fakeWT MAX_Mario 17.0 19.3
2015.02.01 07:55:04 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 6, but we need 111. Waiting 105 seconds.
2015.02.01 07:56:56 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 7, but we need 111. Waiting 104 seconds.
2015.02.01 07:58:40 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 110, but we need 111. Waiting 1 seconds.
2015.02.01 07:58:44 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Missing ack from 0742b9 for 0c9000421111110742b90026e2
2015.02.01 07:58:44 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 4, but we need 111. Waiting 107 seconds.
2015.02.01 08:00:33 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 1, but we need 111. Waiting 110 seconds.


Naja. Jetzt habe ich 12 von den Temperatursensoren geflasht und gelötet, damit die Heizung perfekt schaltet und es funktionierte den Winter über nie. :D Bitter.

Ideen?

LG Mario

willyk

Das Problem ist vermutlich dieses hier:

2015.02.01 07:58:44 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Missing ack from 0742b9 for 0c9000421111110742b90026e2

Solange Du Sende / Empfangsprobleme hast wirst Du mit den MAX-Komponenten nicht glücklich. Speziell der Max Scanner verschlimmert das dann noch.

Wenn bei mir dieses Problem auftritt, setze ich meist das Gerät zurück (Reset auf Werkseinstellung), warte bis die credits wieder vorhanden sind und mache dann ein neues Pairing. Das ist die Methode die am meisten funktioniert.

Viel Glück bei der Fehlersuche.

Gruss
willyk
NUC mit Ubuntu, MAX!Cube, CUNO, 6 MAX WT, 16 MAX HT, 2 MAX Fensterkontakt, MaxScanner

mario92

Eben genau diese Meldungen treten auch schon seit ich die Externe Temperatur Geschichte deaktiviert habe nicht mehr auf.
Ich habe extra eine größere und bessere Antenne. In unserem Haus habe ich überall Empfang! Getestet auch bei den Nachbarn, ohne Probleme ;)
Habe die größte Antenne von Busware und diese ist in der zweiten Etage.

Ich habe 5 Thermostate! Die aktuellen RSSI liegen bei: -64.5, -59, -42, -29, -66.

Andere Ideen?

willyk

Sonst habe ich keine Idee. Ich habe manchmal Probleme, wenn bestimmte Türen geschlossen sind oder ich die Position der Antenne verändere. Sagen denn alle Temp-Sensoren "missing ack"?
NUC mit Ubuntu, MAX!Cube, CUNO, 6 MAX WT, 16 MAX HT, 2 MAX Fensterkontakt, MaxScanner

John

Hallo Mario,

ich fürchte dein  Plan ist kein guter.

Geh mal davon aus, daß das Senden der Temperatur ca. 150 Credits kostet.
Wenn du das alle 15 Minuten machst, hast du Sendezeit für 12 Minuten verbraten.

Für alles andere was die Thermostate betrifft (Sollwert ändern, Ventilposition zum Cul übertragen ...)
bleibt also noch ca. 3 Minuten Sendezeit.

Der Scanner wird ohnehin meistens passiv bleiben, da er erst ab 300 Credits aktiv wird.

Der Flaschenhals ist der CUL.
Genau aus diesem Grund gibt es Max-Wandthermostate, die die Temperatur zu den Hk-Thermostaten im Raum übertragen.
Damit verteilt sich die Credit Belastung.

Dein System leidet unter chronischen Credit-Mangel.

Das kann man noch gut mit 1 oder 2 Thermostaten machen, aber 5 sind definitiv zu viele.

Du solltest mal die Sendevorgänge aufzeichnen, die von deinen Sensoren ausgelöst werden. Wenn du hier einen Fehler machst
und zu häufig sendest (Fehler beim Notify) mulitpliziert sich das Problem zusätzlich.

Die Credits kannst du als Reading im CUL-Device auslesen.

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP