[gelöst:] UDN2981A an DS2408

Begonnen von JensS, 12 Februar 2015, 20:07:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JensS

Hallo, für die iButton-Status-LEDs und einem Taster habe ich mir eine Schaltung gebastelt. Die LEDs leuchten ständig, egal ob die Ausgänge am DS2408 on oder off geschaltet werden.
Bin ich mal wieder auf dem Holzweg?
Gruß Jens

p.s. Mit Widerständen à 470k vor den Eingängen des UDN2981A funktioniert es. Eine Besonderheit ist dabei, dass die LED leuchtet, wenn der Kanal off geschalten ist.
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

Prof. Dr. Peter Henning

Das folgt ja wohl auf natürlichste Weise daraus, dass es sich um Inverter handelt...

Tipp: Einfach mit dem entsprechenden Attribut die Zustände umdefinieren.

LG

pah

JensS

#2
Danke für die Unterstützung!
Der Weg über einen Inverter schien unumgänglich, um aus dem DS2408 eine positive Spannung mit 20mA für den iButton-Reader zu bekommen.
Mit AUnit kann ich zwar die Darstellung ändern, aber das wirkt sich nicht auf den Schaltbefehl set DS2408 output A ... aus. Darf ich noch um einen Tipp bitten, wie das Attribut heißt?

Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

Prof. Dr. Peter Henning

Das ist, pardon, Unsinn. Siehe UDN2982A.
Attribut s. Commandref

pah

JensS

Einen riesen Dank für die Info über den UDN2982A!!!
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

JensS

Heute ist der UDN2982A angekommen und der macht haargenau dasselbe wie der UDN2981A. Muss ich an der Schaltung noch etwas ändern, dass die LEDs bei on leuchten und bei off aus sind?
Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

Prof. Dr. Peter Henning

Uff, das haut mich vom Sockel. Denn ich hatte mich darauf verlassen, dass das Statement
ZitatDer Weg über einen Inverter schien unumgänglich, um aus dem DS2408 eine positive Spannung mit 20mA für den iButton-Reader zu bekommen.
richtig ist. Recherchiert hatte ich deshalb nach einem nicht invertierenden Treiber und folglich den 2982 genannt.

Das Statement ist aber falsch, denn der 2981 ist kein Inverter.. Und 1-zu-1 austauschbar gegen den 2982, also kein Wunder, dass in beiden Fällen dasselbe herauskommt.

Ich habe jetzt mal einen Blick auf den Schaltplan geworfen (der erschien mir etwas wirr, darum habe ich ihn vorher ignoriert...) Erstens verstehe ich nicht, was die 470 k Widerstände bezwecken sollen.
Zweitens: Hier wird in der Tat ein invertierender Treiber benötigt.

LG

pah

UweH

#7
Ich wäre auch mit 100%-iger Sicherheit davon ausgegangen, dass die UDN-Reihe nicht invertiert. Muss ich mal einen Praxistest machen...  :o
Man kann aber einen 74HC240 hinter den DS2408 schalten, das ist ein invertierender Buspuffer. Wird häufig in Kombination mit einem ULN2803 verwendet.

Gruß
Uwe

Edit: Brauch ich keinen Praxistest machen. Im Datenblatt des UDN2981 ist ein nichtinvertierendes Logiksymbol dargestellt. Somit dürfte er nicht invertieren...

JensS

#8
Vielen Dank für eure Anteilnahme. Vor einigen Wochen hätte ich noch gedacht, dass ein Widerstandsnetzwerk etwas mit der Résistance zu tun hat und nun verlöte ich so'n Zeug. Bei meinen Recherchen bin ich voll auch Google und Mithilfe von euch angewiesen, da ich keinen Experten vor Ort habe. Die 470kOhm habe ich beim Nachbau einer Transistor-Schaltung gesehen und damit funktionierte die Schaltung überhaupt erst einmal. Beim ULN2803 kommt ja Minus zum Schalten raus und das funktioniert bei den iButton-Lesern leider nicht, da diese eine zentrale Masse haben. Den UDN2981 habe ich als Gegenstück zum ULN2803 gegoogelt und den Begriff "Inverter" nachgeplappert, weil er ja in der Tat eine inverse Spannung zum ULN2803 rausbringt.
Sei es, wie es sei, die Schaltung funktioniert - auch wenn on = off ist. Anbei das Resultat meiner Lötversuche - hat ganz schön lange gedauert, bis es fertig war. DS2408, UDN2981A, 3 Ausgänge und 5 Eingänge.
Wenn irgendwann die iButton-DOIFs vernünftig laufen, bin ich fertig damit.

Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

UweH

Nimm mal ein bisschen Spiritus und wasch mit einem Pinsel die Lötrückstände weg.  ;)