Guter Aktor + Dimmaktor

Begonnen von Stril, 02 März 2015, 13:54:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stril

Hallo!

Ich möchte jetzt meine gesamte Beleuchtung im Haus auf Enocean umstellen und suche gerade passende Aktoren.

Als "Schaltaktor" wäre geplant:
Eltako FSR61NP
Alternativ:
Eltako FSR61VA (mit Strommessung zum gleiche Preis)
Eltako FSR61G (geräuschlos)

Als "Dimmaktor" für 230V LEDs:
Eltako FUD61NPN

Bevor ich jetzt für 2000 Euro Mist kaufe:
Habe ich da etwas Sinnvolles ausgesucht, oder habt ihr bessere Alternativen? Was würdet ihr kaufen?
Wichtig ist mir eben, dass alles (auch die Dimmfunktion) sauber mit FHEM laufen.

Danke und Grüße
Phil


Stril

Hallo!

Noch ein Nachtrag:

Am meisten wundert mich, dass der FSR61VA gleich teuer - manchmal sogar günstiger ist, als der FSR61NP.
Hat er irgendwelche Nachteile?

Gruß
Phil

thghh

Hallo,

wenn du genug Platz hast diese Aktoren zu verbauen sind die schon ok. Es gibt aber schon die FSR71 Serie.
Umfangreiche Haussteuerung auf Basis der Eltako Serie 14 inkl. DALI und GFVS Save II

krikan

Zitat von: thghh am 03 März 2015, 09:44:56
Es gibt aber schon die FSR71 Serie.
Vorsicht: Die 71er sind nicht neuer als die 61er. Die Modellreihen unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Gehäuseform. 61er=Unterputzdoseneinbau und 71er=Zwischendeckeinbau
http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Wie_kann_ich_Eltako-Aktoren_anhand_Ihrer_Modellbezeichnung_grob_unterscheiden.3F

Jochen Auer

Hallo alle zusammen,

aber bei der 71er Reihe ist es möglich Geräte eingeschaften einzustellen,mit einem Parametrierkabel/adapter (DAT71 ), ähnlich wie beim Eltako Bus, das Programm ist aber das selbe PCT14.
Dies ist mit der 61er Reihe leider noch nicht möglich.


Gruß
Jochen

krikan

Danke Jochen für den Hinweis und gleich meine Frage dazu:
Was ist der Vorteil von einer Parametrierung durch den DAT71? Bei Einbaugeräten kann ich mir den Nutzen nach dem Einbau nicht vorstellen, den ich bei Reihenaktoren sehe. Selbst vor dem Einbau sehe ich den nicht wirklich, wenn man an jeden Aktor den DAT71 einzeln anschließen muss, kann ich doch gleich normal einlernen und spare mir das Ding....

Für Phil:
Die FUD61NPN funktionieren mit Fhem hier problemlos und auch mit dimmbaren LEDs. Alternative (empfehlenswerte) Dimmer kenne ich bisher nicht.

Stril

Hallo!

Danke für die Antworten. Die FSR71 passen für mich eher nicht. Ich möchte das in den UP-Dosen machen.

Es bleibt aber die Frage, ob der FSR61VA irgendwelche Nachteile gegenüber dem FSR61NP-230V hat. Für mich sieht der "VA" aus, wie ein NP mit zusätzlicher Leistungsmessung.

Gruß
Phil

Jochen Auer

Hi krikan,

gebe ich dir Recht zum einlernen ist es Blödsinn. Mit dem Tool kann man aber im Aktor noch einige Eigenschaften des Aktors ändern (Frag mich jetzt bitte nicht welche)
Diese Schnittstelle ist denk ich interessanter wenn man die Software FVS von Eltako benutzt.

Grüße

thghh

Achte darauf wenn du die UP Versionen nutzt, dass der Empfang deutlich schlechter ist. Man kann allerdings bei den Aktoren die Antenne aus dem Gehäuse herausführen was dann die Eigenschaften wieder verbessert. Optimal ist das aber hinter Schaltern und Abdeckungen nicht.

Bei der 71 Version sollte man z.B. mit der PCT14 Software z.B. das Einschaltverhalten nach Stromausfall einstellen können usw.
Umfangreiche Haussteuerung auf Basis der Eltako Serie 14 inkl. DALI und GFVS Save II

dafex

Zitat von: Stril am 03 März 2015, 15:17:46

Es bleibt aber die Frage, ob der FSR61VA irgendwelche Nachteile gegenüber dem FSR61NP-230V hat. Für mich sieht der "VA" aus, wie ein NP mit zusätzlicher Leistungsmessung.

Auszug aus der Bedienungsanleitung für FSR61NP-230V:
ZitatZusätzlich zu dem Funk-Steuereingang über eine innenliegende Antenne kann dieser Funkaktor auch mit einem eventuell davor montierten konventionellen Steuertaster örtlich gesteuert werden.
Das kann der FSR61VA nicht.

Firelight

Hallo,

Die 71-Serie ist definitiv neuer wie der 61-Serie. Die 71-Serie geht mehr Richtung der Technik der 14-Serie aber mit eingebauten EnOcean Modul und andere Bauform.
Mit ein spezielles Modul kan man die 71-Serie mit PC-tool konfigurieren. Wie zumbeispiel Tageslicht Reglung, Master Slave Funktion etc.

Wenn man die Möglichkeit hätte wurde ich lieber die 71-Serie nehmen. Sie können halt mehr und haben besseren Empfang.

Stril

Hallo!

Jetzt bin ich verunsichert.
Habt ihr denn Empfangsprobleme bei den UP-Akltoren?

Hatte das bisher als die "sauberere Installationsvariante" gesehen.

Gruß
Phil

krikan

Nein!
Und genau Deine Verunsicherung hatte ich erwartet ;). Hätte ich auch bei den Angaben hier.
Ich setze ausschließlich Unterputzaktoren für Einbaudosen im Haus ein und habe keine Probleme. Ein Repeater wird genutzt.
Woher die Infos zu dem "deutlich schlechterem" Empfang bei Unterputzaktoren und dem "besseren" Empfang bei den 71er stammen, weiß ich nicht. Genausowenig, wie ich das Herausführen der Antenne aus den Unterputzaktoren nachvollziehen kann.

Also: Unterputzaktoren 61er-Serie funktionieren empfangstechnisch problemlos, wenn man die Einbauhinweise beachtet. Das gleiche gilt für die Einbauaktoren für Unterputzdosen von Peha, Omnio/AWAG, die ich teilweise auch nutze.

Gruß, Christian

Stril

Hallo!

Das beruhigt mich sehr!!!

Unterputz wäre eben schon schöner, als in irgendwelchen Zwischendecken, etc.
2-3 der UP-Aktoren hätte ich dann noch zu Repeatern gemacht, oder würdet ihr da "echte Repeater" nutzen?

Da ich keine lokalen Taster benötige spricht eigentlich nichts gegen die VA-Version, oder wird das bei ca. 50 Aktoren zum Problem, weil zu viele Telegramme unterwegs sind?

Gruß
Phil

krikan

Zitat von: Stril am 05 März 2015, 11:48:05
2-3 der UP-Aktoren hätte ich dann noch zu Repeatern gemacht, oder würdet ihr da "echte Repeater" nutzen?
Würde ich davon abhängig machen, wie die örtlichen Gegebenheiten sind. Das hat insgesamt eine wichtige Bedeutung. Zunächst würde ich es mit den eingebauten Repeatern in den Aktoren versuchen. Mein "echter" Repeater ist zentral montiert;damals gab es aber noch keine integrierten. Anfangs hatte ich -aus Sorge- noch mehr Repeater, was aber kontraproduktiv war....

Zitat von: Stril am 05 März 2015, 11:48:05
Da ich keine lokalen Taster benötige spricht eigentlich nichts gegen die VA-Version, oder wird das bei ca. 50 Aktoren zum Problem, weil zu viele Telegramme unterwegs sind?
Zuviel Telegramme kann ich mir bei EnOcean nicht vorstellen. Kenne da keine Probleme und meine Aktorenanzahl ist min. vergleichbar. Zudem habe ich einige PEHA EBIM, die meinem Eindurck nach noch geschätziger sind.