CUL Range Extender

Begonnen von Navigator, 26 November 2014, 10:47:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Navigator

Da ich mit dem Cul trotz maximaler eingestellter Sendestärke und Antennenversuchen aller Art trotzdem häufig an Grenzen stoße, bin ich auf der Suche nach Lösungen auf den CC1190 Range Extender von Texas Instruments gestoßen. Mich wundert ein wenig, daß ich hier noch keine Beträge dafür finden konnte, da eigentlich Sendeleistung hier immer wieder ein Thema ist und versucht wird mit gerichteteen Antennen, Repeatern oder RFR Cul dieser Problematik Herr zu werden, wobei der Einsatz von Repeatern für mich eher eine Krückenlösung darstellt. Ist denn wirklich wo wenig Interesse an so diesem Produkt vorhanden?

http://www.ti.com/general/docs/staticcontent.tsp?contentId=69155
Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.

rudolfkoenig

Kannst Du es fuer einen Laien/explainlikeimfive erzaehlen, was das Ding tut, und wie es mit dem CC1101 zu vergleichen ist?

Meine Beobachtungen zum Thema:
- das CUL sendet mAn deutlich staerker/besser als das urspruengliche FHZ.
- ich dachte, dass die Versterkung bereits jetzt an das maximal Erlaubte drankommt, dafuer habe ich nach etwas Nachdenken aber keine Belege.
- die meisten hier haben kein Problem mit dem Senden, sondern eher mit dem Empfang.
- fuer viele reicht fuer Reichweitenverlaengerung ein RFR oder ein CUNO, das beinhaltet dann auch den Empfang.

Allerdings bin ich kein Hardware-Mensch sondern ein Software-Fuzzi.

Navigator

Ich würde das ganz lapdar als "Vorschaltgerät" ähnlich einer aktiven Antenne für den CC1101 bezeichenen. Er besitzt einen PA Leistungsverstärker und einen rauscharmen ?! LNA Eingangsverstärker, was die Sendeleistung und die Empfangsempfindlichkeit erhöhen soll. Die gesetzliche Grenze für 433 MhZ liegt bei 10mW, für 868 bei 25mW. Der CC1101 ist im Datenblatt mit 10mW angegeben, was also nur Sinn für das 868Mhz Band machen würde.
Laut Busware war sowas schon mal angedacht und man liest auch vereinzelt Beiträge im Web, wo an sowas in Verbindung mit Raspi´s rumgebastelt wird.

Ich persönlich habe noch keinen Erfahrungen mit Repeatern oder RFR Cul, weil mich bisher die doppelt belegte Sendedauer und die damit verbundene längere "Taubheit" der Aktoren immer abgeschreckt hat. Aber das sind vielleicht nur Vorurteile von mir.
Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.

fhem-challenge

Zitat von: Dittel am 27 November 2014, 12:50:41
Ich würde das ganz lapdar als "Vorschaltgerät" ähnlich einer aktiven Antenne für den CC1101 bezeichenen. Er besitzt einen PA Leistungsverstärker und einen rauscharmen ?! LNA Eingangsverstärker, was die Sendeleistung und die Empfangsempfindlichkeit erhöhen soll. Die gesetzliche Grenze für 433 MhZ liegt bei 10mW, für 868 bei 25mW. Der CC1101 ist im Datenblatt mit 10mW angegeben, was also nur Sinn für das 868Mhz Band machen würde.
Laut Busware war sowas schon mal angedacht und man liest auch vereinzelt Beiträge im Web, wo an sowas in Verbindung mit Raspi´s rumgebastelt wird.

Ich persönlich habe noch keinen Erfahrungen mit Repeatern oder RFR Cul, weil mich bisher die doppelt belegte Sendedauer und die damit verbundene längere "Taubheit" der Aktoren immer abgeschreckt hat. Aber das sind vielleicht nur Vorurteile von mir.


Ich bin auch auf der Suche insb. nach einer Verbesserung des Empfangs.

Es gibt von ti eine Combi aus cc1101 + cc1190, welche eine Sendeleistung von bis zu 20dbm erlaubt und (das wäre für mich wichtig) ein Gain in Empfangsrichtung von 6db.

Siehe:

http://de.rs-online.com/web/p/entwicklungskits-hf/8257138/
http://www.ti.com/tool/CC1101-CC1190EM869RD

Ich habe vergleichbares mittlerweile für 433 MHz selbst gebaut aus Arduino Nano & CC1101 high Gain Modul (China).

Warum: Ich benutze u.A. auch zwei IT RemoteControl, welche dank der Kombi Arduino Nano & High Gain Module nun durch drei Stockwerke empfangbar sind (RSSI immer noch -71dbi). Im Vergleich dazu ein CUL 433 (RSSI: > -90dbi) bei gleicher Antenne und natürlich Standort sowie gleiche Bedingungen.

433 High Gain Module: http://www.ebay.de/itm/RFC-1100A-CC1101-Modul-auch-Verstaerker-mit-High-Gain-Antenne-433MHz-/191375023838

Ich werde ggf. mir das Combi Module von TI beschaffen und am Arduino nano betreiben (für 886 MHz). Einzig lästig dabei ist der SMD Connector auf dem Module wg. der 1,27 mm ... wird also eine Löterei mit Lupe ;-).

Viele Grüße!

Andreas