Homematic Wired - wirklich störungsunabhängig???

Begonnen von Scotty80, 02 August 2014, 18:33:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Scotty80

Hallo liebe Forumgemeinde,

ich bin momentan bei Planen eines Eigenheim-Neubaus und lese mich fast täglich in die Materie ein, da ich plane, zunächst hauptsächlich Homematic-Wired Komponenten in das neue Haus einzusetzen. Also zum Beispiel Rolladen- und Lichtsteuerung.
Die alles entscheidende Frage, die sich mir stellt ist nun: Gibt es eine Möglichkeit, die Verkabelung bzw. den Anschluss der HMW-Komponenten so zu gestalten, dass bei einem Software- oder Hardware-Ausfall von HM automatisch noch alle Lampen und Rolläden analog per Lichtschalter oder Rolladenschalter gesteuert werden können??? Anders formuliert, wenn z.B. das HM-Netzteil ausfällt oder FHEM ne Macke haben sollte, bleibe ich dann im Dunkeln sitzen?

Gruß Scotty

Dirk

Hallo Scotty,

ZitatGibt es eine Möglichkeit, die Verkabelung bzw. den Anschluss der HMW-Komponenten so zu gestalten, dass bei einem Software- oder Hardware-Ausfall von HM automatisch noch alle Lampen und Rolläden analog per Lichtschalter oder Rolladenschalter gesteuert werden können???
Ja, auch die Komponenten von Homematic-Wired lassen sich peeren (direktverknüpfen). So dass z.B. Taster und Lampe oder Taster und Rolladenaktor auch ohne Zentrale (FHEM) funktionieren.
Dieses Peering lässt sich derzeit aber noch nicht von FHEM einrichten bzw. nur über Raw-Befehle. Auch einige andere Funktionen funktionieren mit FHEM noch nicht vollständig. Das ist aber in Arbeit.

Man kann das Peering aber z.B. mit der Firmware der CCU die man dazu auf dem Raspberry Pi starten kann einrichten (Stickwort LXCCU)

Zitatwenn z.B. das HM-Netzteil ausfällt oder FHEM ne Macke haben sollte, bleibe ich dann im Dunkeln sitzen?
Wenn das Nezteil ausfällt was die HM-Wired Aktoren versorgt, dann steht der Bus logischerweise. Um das zu verhindern muss man für Redundanz sorgen und ggf. ein zweites Netzteil installieren.

Wenn die Zentrale bzw. FHEM ausfällt verliert man ggf. Komfortfunktionen welche FHEM steuert, wie z.B. Zeitsteuerungen ö.ä. Wenn man die Geräte vorher entsprechend peert kann man die Aktoren trotzdem weiter bedienen.

Gruß
Dirk

eisler

Hallo,

sehr ich genau so. Funktioniert auch mit Homematic Wireless Komponenten nicht anders als Dirk geschrieben hat.

Grüße
Stephan

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Dirk am 02 August 2014, 18:52:32Um das zu verhindern muss man für Redundanz sorgen und ggf. ein zweites Netzteil installieren.
Hi,
soweit ich weiß sollte man damit etwas aufpassen. Die beiden Netzteile werden nie ganz genau die gleiche Spannung haben. Es kann dann wohl passieren, dass sie sich gegenseitig totregeln.
Ich denke, man muss da noch ein bisschen Logik mit einbauen, dass das zweite Netzteil erst aktiv wird, wenn das erste ausfällt.
Wahrscheinlich wäre da irgendein Akkupuffer einfacher.
(Vielleicht sehe ich das auch falsch und es gibt Netzteile, die das Problem nicht haben.)
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Dirk

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 02 August 2014, 21:33:17
soweit ich weiß sollte man damit etwas aufpassen.
Da hast du recht. Die Netzteile müssen für das Parallelschalten ausgelegt sein.
Allerdings kann man ein 2. Netzteil auch als "Spare" auslegen, also nicht parallel schalten. Dieses hier z.B.
http://www.elv.de/24v-120w-hutschienennetzteil-sdr120-24.html
hat ein ein "DC-OK" Ausgang. Damit kann man z.B. über ein externes Relais ein zweites Netzteil auf den Bus aufschalten wenn das erste Netzteil keine Spannung liefert.

Parallel schalten braucht man eigentlich nur, wenn das Netzteil die benötigte Leistung alleine nicht liefern kann.

Gruß
Dirk

Scotty80

Die letztere Variante von Dirk halte ich ebenfalls für am sinnvollsten, da es aus meiner Sicht keinen Sinn macht, wenn beide Netzteile ständig parallel laufen. So steigert sich eher das Risiko, dass beide "zugleich" ausfallen.

Gibt es eigentlich bezüglich des direkten Verknüpfens von Aktoren und Sensoren bei HM-Wired Neuigkeiten? EIne reine Umsetzung mit Fhem ist wohl aktuell nicht möglich? Auf eine CCU ist da wohl aktuell noch nicht verzichtbar oder?

Cruiser79

Zitat von: Dirk am 02 August 2014, 18:52:32

Dieses Peering lässt sich derzeit aber noch nicht von FHEM einrichten bzw. nur über Raw-Befehle. Auch einige andere Funktionen funktionieren mit FHEM noch nicht vollständig. Das ist aber in Arbeit.


Ist dieser Stand der Dinge eigentlich immer noch aktuell?
Und gibt es für das peeren mit LXCCU eine gute Anleitung im Netz zu finden?
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000