Anfängerfragen eines DAU - Helft Ihr trotzdem? :)

Begonnen von Martin-72, 03 März 2015, 15:03:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin-72

irgendwie wird mein Text nicht angenommen.... ;(

Deshalb habe ich versucht ihn ans PDF anzuhängen.
FHEM auf RasPI 2B:
Raspbian GNU/Linux; VERSION="8 (jessie)"
Homematic, InterTechno, IKEA Tradfri
CUL868; CUL433; HM-LAN; Tradfri-Gateway

nesges


UweH

Zitatrgendwie wird mein Text nicht angenommen.... ;(

Textauszug aus dem PDF:

Hallo liebe ForumsakƟve,
seit ich vor einigen Wochen von den Möglichkeiten einer HausautomaƟon mit einem Raspberry Pi
gehört habe, lässt mich das Thema nicht mehr los. Und mit dem darüber nachsinnieren und lesen in
Foren und anderen Sites zu diesem Thema kommen mir immer neue und "abgefahrenere"
Einsatzmöglichkeiten...


Geht doch...

Bennemannc

Hallo Martin,

Fhem kann vieles, aber es ist kein System was Dir alles fertig vorgibt. Wenn Du bereit bist, Dich mit Programmierung, Logik, Linux und so etwas auseinander zu setzen, ist das System super. Der große Vorteil ist, das man nicht an ein Funksystem oder Hersteller gebunden ist. Dafür ist fhem ein System was sich ständig ändert - es gibt keine absolut stabile Version in der alles funktioniert, also kann es immer mal passieren, das sich Fehler einschleichen. Diese werden aber immer rasch behoben. Du wirst viel lesen müssen und es wird nicht immer alles sofort funktionieren.
Wenn Du bereit bist das zu akzeptieren, kannst Du Dir Dein System langsam, Schritt für Schritt aufbauen.
Hier im Forum wird Dir auch weitergeholfen - allerdings solltest Du versuchen die Probleme möglichst genau zu beschreiben und auch direkt die Teile des nicht funktionierenden Programmcode mit senden. Es kann Dir keiner helfen, wenn Du schreibst "notify geht nicht".

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

bsl02

Hallo,

ZitatPS: Ich plane (schon jetzt) den späteren Umzug auf einen Raspberry Pi ein. Deshalb sollen die
Komponeten auch dort einsetzbar sein...

den RPi würde ich überspringen und sofort Richtung Cubietruck oder Odroid U3 tendieren.
Letzterer wäre auch prima für "max2play" als Audio/Videoserver ;-)
http://shop.max2play.com/de/image-max2play

Gruß, Stefan
RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter

fiedel

Hi Martin,

als "bekennender DAU" würde ich mich ehrlich gesagt an so einen Brocken Technik nicht rantrauen. Auch wäre es mir peinlich, so viel Hilfe (wie du ggf. benötigen wirst) aus einem Forum anzufordern. Ein DAU ist ja nun mal ein DAU nicht weil er dumm ist, sondern keine Lust hat, sich in Anleitungen und Beschreibungen einzulesen und zu versuchen sie zu verstehen. Das sollen mal schön andere (für ihn) tun. So gesehen ist der DAU sogar ganz schön schlau...   ;)

Ich empfehle dir das hier und dann den kostenlosen Support ordentlich testen. Da hätte ich als DAU auch kein schlechtes Gewissen mehr und für solche Leute soll das Angebot ja wohl auch sein.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423