Verständnisfragen zu 1 Wire und i2c (gelöst)

Begonnen von RitterSport, 14 März 2015, 14:00:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RitterSport

Hallo,

ich versuche seit längerem 1-Wire in Fhem zu integrieren mit verschiedenen Ansätzen.

Jetzt gerade nutze ich den Raspi2 mit COC und habe nach einer Anleitung folgendes gemacht:
ZitatAuf dem Raspberry Pi ist in /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf das Blacklisting des Moduls i2c-bcm2708 auszukommentieren:

#blacklist i2c-bcm2708

In /etc/modules ist "i2c-dev" eingetragen

sudo apt-get install libi2c-dev python-smbus i2c-tools
sudo adduser pi i2c

/etc/owfs.conf hat diesen Inhalt:

server: device = /dev/i2c-1 # i2c port: DS2482-100
http: port = 2121
ftp: port = 2120
server: port = localhost:4304
server: port = raspi:4304
Celsius

Fragen:
Ist i2c-1 richtig? OWServer wird initialisiert. Wenn ich i2c-0 nehme nicht.

Was bedeutet die folgende Abfrage mit i2cdetect -y 1:
Zitat
     0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- 18 -- -- -- -- -- -- --
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: 50 51 52 53 54 55 56 57 -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- 68 -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- --

Leider wird trotz richtiger Verkabelung am 1-Wire des COC nichts erkannt von den Sensoren oder muss ich an die GPIO direkt?

Jemand eine Idee?

Danke


UweH

Diese Anleitung bezieht sich auf den direkten Anschluss eines I²C-Busmasters (z.B. sowas hier) an den I²C-Port des Raspberry.,

Gruß
Uwe

RitterSport

Richtig,

allerdings habe ich den Post/Thread http://forum.fhem.de/index.php/topic,11476.msg93404.html#msg93404 so verstanden, das ich hiermit meine Probleme umgehe und im Prinzip den 1-Wire Ausgang nutze. Oder muss ich in nun die GPIO nutzen?

UweH

Da der Busmaster im COC ähnlich aufgebaut ist, sollte es nach dieser Anleitung auch mit dem COC funktionieren. Hat mit den GPIOs nichts zu tun. Du nutzt den 1-Wire-Ausgang des COC.

eldrik

#4
Hallo,

ich würde einmal drauf tippen, dass der COC nicht mit der radio only firmware geflasht wurde, dann wird der per i2c erreichbare 1Wire Busmaster vom COC auch nicht freigegeben  ;) des weiteren ist darauf zu achten, dass i2c mit den letzten rasbian Versionen per Parameter in /boot/config.txt aktiviert werden muss, entsprechende Beiträge lassen sich hierzu im Einplatinencomputer Bereich dieses Forums finden.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,32858.msg252435.html#msg252435

Greetz
Eldrik

RitterSport

Danke für die Antworten.

Geflashed hatte ich die radio only firmware.
Warum ich es unter Linux bei OWServer nicht schaffe die Sensoren zu sehen, keine Ahnung.

Von den oben aufgeführten  i2cdetect -y 1 muss einer ein Sensor sein, denn unter Fhem/OWServer wird er per autocreate initialisiert.
Den Versuch hatte ich bisher nicht in Betracht gezogen, da ich erst auf Linuxebene aller richtig haben wollte.

Ergo: Es funktioniert so, und vor allem sind trotz 1 Sek. Abfragen keine Kollisionen mit dem Empfang meiner FS20-Komponenten vorhanden, auch kein Freeze von Fhem im Logfile zu sehen.