Verständnisfrage Steuerung Heizkörperthermostat per Wandthermostat

Begonnen von Jochen, 01 März 2015, 23:59:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jochen

Moin,

ich habe hier einen größeren Raum mit drei Heizkörpern, die ich synchron schalten will. Soll heißen: alle sollen die gleiche Soll-Temperatur anstreben und auch auf Basis der selben Ist-Temperatur arbeiten. Dazu habe ich 1xHM-TC-IT-WM-W-EU und 3xCUL_HM_HM_CC_RT_DN besorgt.

In einem ersten Versuch habe ich FHEM komplett außen vor gelassen und die Heizkörperthermostate mit dem Wandthermostat gekoppelt. Hat wunderbar funktioniert:


  • Bedienung des Wandthermostats hat sich praktisch sofort auf alle Heizkörper ausgewirkt.
  • Ausschlaggebend für die Ventilstellung war die vom Wandthermostat gemessene Temperatur.
  • Ich konnte jederzeit manuell an einem der drei Heizkörper die Soll-Temperatur verstellen und alle Heizkörper haben diese Einstellung übernommen. Der Wandthermostat hat das (so glaube ich zumindest, habe das nicht irre lange getestet) erst dann übersteuert, wenn das Wochenprogramm eine Statusänderung vorgegeben hat.

Nun will ich das aber lieber über FHEM machen, damit ich den Zustand des ganzen Systems protokollieren und per Munin auch grafisch aufbereiten kann (http://jigsaw.home.well-adjusted.de/munin/fhem-day.html).

Leider ergibt das ein etwas anderes Verhalten. Vorgegangen bin ich wie im Wiki beschrieben, d.h. ich habe die Kanäle *_Weather und *_Climate der Heizkörperthermostate mit dem Wandthermostat und die *_ClimaTeam der Heizkörperthermostate untereinander gepeert. Meine Beobachtungen:


  • Änderungen am Wandthermostat übernehmen die Heizkörper nur mit signifikanter Verzögerung (teilweise mehr als eine Minute).
  • Die Boost-Funktion am Wandthermostat wirkt sich auf die Heizkörper gar nicht aus.
  • Manuelle Änderungen an einem der Heizkörper werden zwar mit einiger Verzögerung auf die anderen Heizkörper übertragen, anschließend aber anscheinend wieder mit der aktuellen Einstellung des Wandthermostaten überschrieben.

Insbesondere der letzte Punkt ist sehr ärgerlich, weil die Nutzerakzeptanz der ganzen Spielerei wesentlich davon abhängt, dass die Heizkörper "wie bisher" direkt zu steuern sind.

Ist dieses Verhalten prinzipbedingt, oder mache ich etwas falsch?

Gruß,
Jochen.

jsloot

Hallo Jochen,

so ganz kann ich deine Beschrebung nicht nachvollziehen. Aber da ich bei mir zu hause auch drei Heizungen miteinander gepeert habe, schreib ich dir mal auf, wie ich das gemacht habe. Allerdings habe ich keinen Wandthermostat sondern eine Temperatursonde. Darum kann ich dir auch nur was zu den Channel Weather und ClimaTeam sagen. Aber egal, vllt hilft es dir ja weiter.

Um die drei Heizkörper miteinander zu peeren habe ich folgende Kommandos ausgeführt:

set Heizung1_ClimaTeam peerChan 0 Heizung2_ClimaTeam single
set Heizung1_ClimaTeam peerChan 0 Heizung3_ClimaTeam single
set Heizung2_ClimaTeam peerChan 0 Heizung1_ClimaTeam single
set Heizung2_ClimaTeam peerChan 0 Heizung3_ClimaTeam single
set Heizung3_ClimaTeam peerChan 0 Heizung1_ClimaTeam single
set Heizung3_ClimaTeam peerChan 0 Heizung2_ClimaTeam single


Anschließend konnte ich bei einem z. B. die Temperatur ändern und die anderen haben es direkt (ohne Verzögerung) übernommen.

Um die Temperatursonde mit dem Weather-Channel zu peeren, habe ich folgenden Befehl verwendet:

set Temperatursonde peerChan 0 Heizung1_Weather single set


Achte auch darauf, dass beim Thermostaten unter protState nicht CMDs_pending steht. Ansonsten noch ein paar mal den Thermostaten in den Anlernmodus versetzen bis protState den Status CMDs_done hat.

Gruß, der Sloot
Ein FHEM-Raspi mit HM-CFG-USB-2. 9 HM Heizthermostate, 9 HM Temperatursensoren, 22 HM Fensterkontakte, 7 Rolloaktoren, 17 HM Unterputz-Aktoren

Jochen

Danke für die Hinweise. Manchmal lohnt es sich doch, noch ausführlicher zu werden. :) Ich hatte das Team-Peering nicht kreuzweise gemacht, sondern nur 1 auf 2 und 2 auf 3. Jetzt werden diese Änderungen doch recht zeitnah übertragen.

Die Änderung vom Wandthermostat zu den Heizkörpern ist aber immer noch sehr träge und überschreibt die Änderungen, die ich an den Heizkörperthermostaten direkt vornehme. Leider hat der Wandthermostat keinen ClimaTeam-Channel.

Ich könnte natürlich die Heizkörper an den Wandthermostat koppeln und den wiederum an FHEM anmelden. Dann hätte ich immerhin Soll-/Ist-Temperatur. Dafür keine grafische Aufbereitung der Ventilöffnung und des Batteriezustands.

Danke auch für den Hinweis mit protState. Das muss ich mir nochmal genauer ansehen.

Gruß,
Jochen.

frank

ZitatIn einem ersten Versuch habe ich FHEM komplett außen vor gelassen und die Heizkörperthermostate mit dem Wandthermostat gekoppelt. Hat wunderbar funktioniert
hättest du nicht ändern müssen.

ZitatNun will ich das aber lieber über FHEM machen, damit ich den Zustand des ganzen Systems protokollieren
du musst nichts über fhem machen. du kannst zusätzlich mit fhem pairen. dann bekommst du hm-devices in fhem und kannst von fhem aus deine realen geräte konfigurieren.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Jochen

Zitat von: frank am 02 März 2015, 14:04:14
du musst nichts über fhem machen. du kannst zusätzlich mit fhem pairen. dann bekommst du hm-devices in fhem und kannst von fhem aus deine realen geräte konfigurieren.

Oh, das geht? Wie muss ich denn da vorgehen?Mein Eindruck war, dass Pairing mit der HMLAN weitere Pairings überschreibt/verhindert.

Gruß,
Jochen.

frank

ZitatMein Eindruck war, dass Pairing mit der HMLAN weitere Pairings überschreibt/verhindert.
genau. wenn ein gerät bereits gepairt (im gerät wird die id der zentrale gespeichert) ist, kann man (quasi) nicht mehr mit einer anderen zentrale pairen. du hattest nicht geschrieben das die geräte gepairt wurden.

du hattest nur von peering gesprochen => geräte untereinander koppeln/anlernen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Jochen

Zitat von: frank am 02 März 2015, 15:00:05du hattest nur von peering gesprochen => geräte untereinander koppeln/anlernen.

Ok, dann nochmal für Doofe: wenn ich wie im ersten Setup ohne FHEM die ganzen Geräte kopple (in diesem Fall über die Boost-Taste), ist das dann Peering oder Pairing? Und kann ich dann trotzdem über FHEM die Sensordaten auslesen? Ich hatte gedacht, dass das nicht so ist.

Gruß,
Jochen.

frank

Zitatwenn ich wie im ersten Setup ohne FHEM die ganzen Geräte kopple (in diesem Fall über die Boost-Taste), ist das dann Peering oder Pairing?
peering, weil gepairt wird immer nur mit einer zentrale.

ZitatUnd kann ich dann trotzdem über FHEM die Sensordaten auslesen?
sensordaten werden nie ausgelesen. die werden immer vom sensor freiwillig gefunkt. somit kann die daten jeder empfangen.

ZitatIch hatte gedacht, dass das nicht so ist.
konfigurationsdaten können nur von einer gepairten zentrale ausgelesen und geändert werden.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Jochen

Zitat
sensordaten werden nie ausgelesen. die werden immer vom sensor freiwillig gefunkt. somit kann die daten jeder empfangen.

Ok, so langsam begreif ich es. Danke für die Geduld. Und ich sehe auch, dass ich in FHEM auch nach dem Unpairen weiterhin die Sensordaten von Wandthermostat bekomme. Ich sehe allerdings im Event Monitor nichts mehr von den Heizkörperthermostaten. Wie ich Dich verstehe, müssten die doch automatisch kommen, sobald die Geräte eingeschaltet sind.

Edit: Laut ActionDetector-Log sind die drei RTs alle zehn Minuten abwechseln tot und lebendig.


2015-03-02_22:05:33 ActionDetector status_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E750A: alive
2015-03-02_22:05:33 ActionDetector status_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E8D64: alive
2015-03-02_22:05:33 ActionDetector status_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E8D87: alive
2015-03-02_22:05:33 ActionDetector alive:6 dead:0 unkn:0 off:0
2015-03-02_22:15:33 ActionDetector status_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E750A: dead
2015-03-02_22:15:33 ActionDetector status_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E8D64: dead
2015-03-02_22:15:33 ActionDetector status_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E8D87: dead
2015-03-02_22:15:33 ActionDetector alive:3 dead:3 unkn:0 off:0
2015-03-02_22:25:34 ActionDetector status_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E750A: alive
2015-03-02_22:25:34 ActionDetector status_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E8D64: alive
2015-03-02_22:25:34 ActionDetector status_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E8D87: alive
2015-03-02_22:25:34 ActionDetector alive:6 dead:0 unkn:0 off:0
2015-03-02_22:35:34 ActionDetector status_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E750A: dead
2015-03-02_22:35:34 ActionDetector status_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E8D64: dead
2015-03-02_22:35:34 ActionDetector status_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E8D87: dead
2015-03-02_22:35:34 ActionDetector alive:3 dead:3 unkn:0 off:0
2015-03-02_22:45:34 ActionDetector status_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E750A: alive
2015-03-02_22:45:34 ActionDetector status_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E8D64: alive
2015-03-02_22:45:34 ActionDetector status_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E8D87: alive
2015-03-02_22:45:34 ActionDetector alive:6 dead:0 unkn:0 off:0
2015-03-02_22:55:34 ActionDetector status_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E750A: dead
2015-03-02_22:55:34 ActionDetector status_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E8D64: dead
2015-03-02_22:55:34 ActionDetector status_CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E8D87: dead
2015-03-02_22:55:34 ActionDetector alive:3 dead:3 unkn:0 off:0


Gruß,
Jochen.

frank

ZitatIch sehe allerdings im Event Monitor nichts mehr von den Heizkörperthermostaten.
sicherlich, weil sie nun mit tc-it gepeert sind und von dort die messwerte beziehen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Jochen

... womit ich wieder bei meinen Ausgangsfragen wäre. :)

Aber: nachdem ich das Ganze jetzt noch einmal hin und wieder zurückgebaut habe, funktioniert doch alles wie gewünscht mit Pairing an den HMLAN. Ein Vergleich der fhem.cfg zeigt mir, dass ich vorgestern offenbar den Wandthermostat nicht ordentlich mit den Heizkörpern gepeert hatte. Jetzt sieht es so aus (temp.wohnzimmer ist der Weather-Kanal und heiz.wohnzimmer ist der Climate-Kanal des Wandthermostaten, die genannten IDs beziehen sich auf die Heizkörperthermostaten):


attr temp.wohnzimmer peerIDs 00000000,2E750A01,2E8D6401,2E8D8701,
attr heiz.wohnzimmer peerIDs 00000000,2E750A02,2E8D6402,2E8D8702,


Vorgestern stand da nur die 00000000.

Wer ähnliche Probleme wie ich hat, sollte also vielleicht einfach mal ganz von vorne anfangen.

Gruß,
Jochen.[/code]

Bennemannc

Hallo,

nicht unbedingt. Wenn Du die Geräte vorher untereinander peerst (wie Du es gemacht hast), und erst danach in fhem anlernst (pairst) solltest Du anschließend auf jedes Gerät ein "getConfig" abfeuern. Dann werden die vorher gemachten peers ausgelesen und sind anschließend auch in fhem bekannt.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Jochen

Zitat von: Bennemannc am 03 März 2015, 23:52:40
nicht unbedingt. Wenn Du die Geräte vorher untereinander peerst (wie Du es gemacht hast), und erst danach in fhem anlernst (pairst) solltest Du anschließend auf jedes Gerät ein "getConfig" abfeuern. Dann werden die vorher gemachten peers ausgelesen und sind anschließend auch in fhem bekannt.

Ok, danke. Ich habe es jetzt wie vom Sloot und im Wiki vorgeschlagen gemacht. Direkt an den Geräten ist es aber sicher oft einfacher.

Gruß,
Jochen.