1-Wire Input Modul mit DS2413 in Kanal A+B aufsplitten

Begonnen von lindenkracher, 14 März 2015, 11:50:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

lindenkracher

Hallo Zusammen,

Ich habe einen Raspi mit 1-Wire Anschluß auf dem bereits mehrere Temperaturfühler problemlos über OWTHERM laufen. Nun wollte ich an diesen Bus testweise einen Dual Switch Input Modul von eservice-online mit einemDS2413 anschließen. Das Modul wird von FHEM problemlos unter OWSWITCH erkannt. Die beiden Kanäle A und B werden erkannt und unter STATE mit A: OFF oder ON  B: OFF oder ON auch angezeigt.
Mein Problem ist, das ich die beiden Kanäle nicht trennen kann. Ich hab mich auch schon mit readingsProxy versucht, angelehnt an das FHEMWiki, aber keinen wirklichen Erfolg erziehlt.

Vielleich kann mir ein Wissender bei der Trennung der Kanäle helfen.

Danke, Gerhard.
1x Raspi 3+
Einige FS20
div. 1-Wire Komponenten

UweH

Definiere mal "Trennen".
Ein DS2413 wird wie auf dem Screenshot angezeigt. Was willst Du trennen?

Gruß
Uwe

justme1968

was genau bedeutet keinen wirklichen erfolg erziehlt?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

lindenkracher

Ich möchte KanalA und KanalB in FHEM nutzen, und ich komme nicht weiter. Bei mir wird der DS2413 in den Readings wie im Anhang abgebildet.

Ich möchte mit KanalA eine Lampe schalten und mit KanalB eine andere, mal ganz vereinfacht ausgedrückt. Auch mit einem readingProxy kann ich nicht bewerkstelligen, vielleicht auch falsche Einstellungen benutzt. Probiere nun schon 1 Woche alle möglichen Varianten.

Danke schon für Eure Hilfe
1x Raspi 3+
Einige FS20
div. 1-Wire Komponenten

UweH

set <DeinDevice> output A on (oder off wenn's schon an ist)
set <DeinDevice> output B on

Über das Attribut AName usw. kannst Du den Kanal auch umbenennen.

ZitatProbiere nun schon 1 Woche alle möglichen Varianten.
commandref (und in diesem Fall OWSWITCH) ist Dein Freund, da steht das alles drin

Gruß
Uwe

justme1968

wenn du deinen code
code nicht postest wird dir keiner helfen können.

warum hilft dir das beispiel im Wiki nicht?
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

lindenkracher

In der Commandref steht schon eine Menge zu dem Thema aber ich bin nicht mit klar gekommen. Im Momment hab ich alles wieder auf Anfang für einen Neuanfang.

define OWX_3A_543813000000 OWSWITCH DS2413 543813000000 2
attr OWX_3A_543813000000 IODev OWio
attr OWX_3A_543813000000 model DS2413
attr OWX_3A_543813000000 room OWX


define SchalterB readingsProxy OWX_3A_543813000000:latch.B
attr SchalterB room OWX
attr SchalterB setList on off
attr SchalterB valueFn {($VALUE eq 1)?"on":"off"}
attr SchalterB webCmd on:off   


Nochmal zur Erklärung, an meinem Modul sind die beiden Eingänge und ich möchte mit "SchalterB" schalten oder weiterverwenden
Es werden in der Doku OWSWITCH bestimmt alle Infos stehen, aber ich kann sie leider nicht erkennen.
1x Raspi 3+
Einige FS20
div. 1-Wire Komponenten

UweH

Bei readingsProxy muss Dir ein Spezialist weiterhelfen (da muss das output irgendwo übergeben werden...), aber diese Kombination aus dummy und notify hier funktioniert auf jeden Fall:

define dmy_SchalterB dummy
attr dmy_SchalterB room OWX
attr dmy_SchalterB setList on off
attr dmy_SchalterB webCmd on:off 

define ntf_SchalterB notify dmy_SchalterB set OWX_3A_543813000000 output B $EVENT

justme1968

du hast die readingProxy beispiele für OWDevice und OWSWITCH vermischt und die setFn vergessen.

laut screenshot hat du kein latch.B reading sondern B. du musst also B im define angeben.

die fehlende setFn sollte eigentlich genau aus dem beispiel hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/ReadingsProxy#1-wire_8-fach_switch_.28DS2408.29_mit_OWSWITCH_als_Output_.28erster_Kanal.29 passen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968