Homematic - Fussbodenheizung - RTL Ventile

Begonnen von Shax, 12 März 2015, 21:25:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Shax

Hallo zusammen!

Ich plane gerade unsere Fussbodenheizung und habe folgendes eingeplant und hoffe das ihr mir dazu Erfahrungsberichte geben könnt.
Momentan sind noch viele normale Heizkörper im Haus und wir werden in 5 Räumen die gerade Saniert werden auf Fussbodenheizung umstellen.
Heißt ich kann nicht einfach den Heizkreis auf 30°C runterregeln... Nun sagte unser Heizungsbauer das wir an den Rückläufen RTL Ventile installieren sollen.
Am Vorlauf sind Homematic oder MAX! Thermostate geplant, wobei ich eher zu Homematic tendiere da ich da schon an den normalen Heizkörpern welche von im Einsatz habe und die super mit FHEM laufen.

Hat jemand Erfahrungen gemacht? Läuft das alles? Ich hab mich mal durchs Forum gewühlt und manche sagen ja, manche nein.
Muss ich etwas spezielles beachten? Ich hab von Heizungsbau nicht ganz soviel Erfahrung... Fussbodenheizungen sind nicht ganz mein Ding.

Vielen Dank im Vorraus!

Grüße
Shax
Raspberry Pi2 mit CUL SCC 1.2 - Raspberry Pi2 CUL SCC 2.0 - Raspberry Pi 3 mit RPI-RF-MOD - Raspberry Pi Relaissteuerung für Gartenstrom

Joachim

Moin Shax,
Bei mir geht es wunderbar mit:
- MAX als Stellglied,
- PID20 als Stellwertgeber,
- DS18B20 1-Wire als Temperaturgeber
- RTL-Ventil als Sicherheitstemperaturbegrenzer

siehe Bild

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Shax

Vielen Dank für das Feedback.

Ich habe noch nicht ganz verstanden:

Ist PID20 ein Sensor? Was genau bewirkt dieser an der Heizung?

Inwiefern ist ein Temperaturgeber nötig? Bzw das Ding ist ja ein Fühler, wo hast du den drangepackt?

Wenn es für die Raumtemperatur ist, dafür habe ich Wandthermostate von Homematic bisher im Einsatz.

Danke schonmal :)
Raspberry Pi2 mit CUL SCC 1.2 - Raspberry Pi2 CUL SCC 2.0 - Raspberry Pi 3 mit RPI-RF-MOD - Raspberry Pi Relaissteuerung für Gartenstrom

Joachim

FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232