FS20: Treppenhauslicht mit Bewegungsmelder schalten (WS1, PIRI-2 HR)

Begonnen von grappa24, 22 Januar 2015, 14:22:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

grappa24

Hallo,

meine Treppenhausbeleuchtung lässt sich aktuell an drei Stellen manuell schalten (Kreuzschaltung?).

Meine Idee ist es jetzt, einen FS20 Funk-Wechselschalter WS1 und einen FS20 Funk-Bewegungsmelder PIRI-2 HR einzusetzen.

Meine Fragen:

1. Falls ich bei keinem der Schalter eine Dauerphase habe, kann ich den WS1 auch in der "Verteilerdose" installieren?

2. Den WS1 muss ich zunächst durch Öffnen des Jumpers J3 zum Wechselschalter machen?  Alternative?

3. Der WS1 als Wechselschalter lässt sich dann nicht mehr mit dem PIRI-2 HR steuern?

Der PIRU würde mir ja besser gefallen, aber erstens hab ich nicht genug freie Unterputzdosen und zweitens erfasst der PIRI-2 HR mein Treppenhaus besser ...

Ich freue mich auf Eure Gedanken oder Links ...

Dieter/grappa24
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

grappa24

Habe es jetzt wie folgt realisiert: Die beiden Lampen mit je einem FS20 SU-3 Unterputzaktor ausgestattet, die Ansteuerung läuft über einen FS20 PIRU Bewegungsmelder (tagsüber aus).

Blöd ist halt jetzt, dass die drei Wechselschalter der ursprünglichen Installation nutzlos sind bzw. einer immer davon an sein muss, damit ich überhaupt Strom auf den Unterputzaktoren habe.

Frage: Ich hab jetzt den FS20 Unterputzsender für Batteriebetrieb (S4UB) gesehen, könnte ich den nicht hinter einen meiner drei Wechselschalter platzieren und damit dann schalten, den alten Wechselschalter sozusagen zum Funkschalter machen ?

Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

grappa24

Einer der drei Wechselschalter wird mit Hilfe des FS20 S4UB zum Funkschalter umgebaut und im Toggle-Modus betrieben (dazu wird der Schalter noch durch einen Taster ersetzt). So kann man zusätzlich zum Bewegungsmelder das Licht manuell "togglen" (z.B. tagsüber).
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

grappa24

Nachtrag (Man lernt ja immer noch dazu ... ):

Letzlich habe ich dann die internen Timer der Unterputzaktoren SU3 mit "set aktor timer 60" fest auf 60 Sek. eingestellt und steuere diese dann sowohl mit dem Bewegungsmelder als auch mit dem Unterputzsender/Taster nur noch mit "EIN" bzw. mit "TOGGLE" (hab hier im Forum gelesen, dass diese einfachen Befehle zuverlässiger sind als ein "on-old-for-timer" ...).

Wenn man sich mal den Bewegungsmelder wegdenkt hat man allein mit den Tastern schon eine Sparschaltung, wo sich die Beleuchtung nach 60 Sek. wieder ausschaltet. Den "langen Tastendruck" des Unterputzsenders (dimupdown) setze ich mit einem notify um auf "set-on-for-timer 300", was dann die Beleuchtung für 5 Min. einschaltet.

Sollte FHEM einmal ausfallen, funktioniert immer noch der Bewegungsmelder und die "60-Sek-Schaltung", da diese nicht über FHEM laufen. Alles in allem eine sehr schöne Lösung, in deren Mittelpunkt die "schweineteuren" Unterputzaktoren SU3 stehen, die leider gerade bei ELV ausverkauft sind ... :)

Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

Fashionbye

Ich vermute mal, jedes Mal wenn Du durch langen Tastendruck "set xxxx on-for-timer 300" schaltest, wird das bei der nächsten Meldung des Bewegungsmelders wieder "überschrieben". Schältst Du ohnehin immer für 300 Sek. ein, dürfte das egal sein. Schält der BWM kürzer als 300 Sek. könnte es ein Problem sein, was bei mir darin geendet hat, dass ich es nicht mit direkter Steuerung hinbekommen habe, sondern nur zentral über FHEM.
FHEM 5.6 auf Raspberry Pi 2 Model B (2015), davor FritzBox 7390 (2012-2014), dann Beaglebone Black (Anf. 2015). CUL mit 2 GP-Ant.. Einige Dutzend FS20 Geräte, Bel. 100% LED 1-10V Dim., Multiroom Audio. 3 PV-Anlagen. Nächste Projekte: Zählerdatenerfassung, Heizungstemp./Solar, Jal.-St.

grappa24

Zitat von: Fashionbye am 20 März 2015, 08:22:45
Ich vermute mal, jedes Mal wenn Du durch langen Tastendruck "set xxxx on-for-timer 300" schaltest, wird das bei der nächsten Meldung des Bewegungsmelders wieder "überschrieben".
ja klar, das ist aber auch so gewollt, der BWM schaltet dann wieder für 60 Sek.  :)   funktioniert ganz gut. Mir gefällt halt die Vielfalt:
BWM für 60 Sek, kurzer Tastendruck für 60 Sek, langer Tastendruck für 300 Sek
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye