Frage zu VCCU mit einem zweiten HMlan

Begonnen von Mitch, 17 Februar 2015, 09:56:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mitch

Hallo Zusammen,

betreibe im Moment einen HMlan und habe eine VCCU eingerichtet.
Funktioniert alles soweit sehr gut.

Jetzt habe ich aber im Zuge der Migration von FHT/FS20 auf HM immer mehr "Last" auf dem HMlan und in Spitzenzeiten auch mal ein HighLoad, oder sogar OverLoad (wenn ich noch rum spiele).

Die Idee ist nun, einen zweiten HMlan ins Netzt zu hängen und über die VCCU zu steuern.
Ich möchte gerne, dass es keinen prefered IODev gibt, sondern VCCU selber entscheidet, welcher IO zu nehmen ist.
Zweck ist es, die Funklast zu verteilen.

Kann VCCU das, oder muss ich zwingend einen prefered angeben und selber die Devices verteilen?

Wie funktioniert das in VCCU genau? Einfach den zweiten HMlan defnieren und dann in IODev und IOList eintragen?
FHEM im Proxmox Container

marvin78

IODev kannst du vernachlässigen. Einfach den zweiten HMLAN mit der selben HMID anlegen und in die IOList der VCCU eintragen.

Wenn du kein preferredIO haben möchtest, lass es einfach weg.

attr DEVICE IOgrp VCCU

Mitch

FHEM im Proxmox Container

FHEMAN

Zitat von: marvin78 am 17 Februar 2015, 09:59:51
Wenn du kein preferredIO haben möchtest, lass es einfach weg.

attr DEVICE IOgrp VCCU

Kostet das Zeit? Fällt die "VCCU" eine Entscheidung anhand von Kriterien, wie Verbindungsqualität, oder wechselt einfach a la round robin?
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB


Otto123

Zitat von: Mitch am 17 Februar 2015, 09:56:11
Jetzt habe ich aber im Zuge der Migration von FHT/FS20 auf HM immer mehr "Last" auf dem HMlan und in Spitzenzeiten auch mal ein HighLoad, oder sogar OverLoad (wenn ich noch rum spiele).
Hallo Mitch,

rein aus Interesse, wie groß ist Deine Last?
Ich versuche immer die Funklast im Hinterkopf zu haben bei allem was ich mache. Ich bin irgendwie noch nie in die Nähe von Highload gekommen. Der HMLAN kann ja, glaube ich, 1000 Devices.

Ich würde auf die Idee kommen einen zweiten zu etablieren wegen der Funkerreichbarkeit, aber da konnte ich bisher immer mit verbesserten Antennen punkten.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

martinp876

1000 devices ist m.E. die Anzahl, die er verwalten kann. Ein HMLAN kennt alle IDs, die er bedienen muss.
"assignedIDsCnt" zeigt dir, wie viele angemeldet sind. Das könnte man auf mehrere verteilen, wenn man mehr als 1000 hat. Scheint mir aber ein ausreichender Wert.
Die Funklast ist ein anderes Thema. man kann mit HMInfo get msgStat  einsehen, wieviel ein IO gsendet hat. Da man sehr unterschiedlich viel an ein device senden kann (alles über die Zentrale, direktes peeren,...) ist die Funklast ein anderes Thema. Auch der Devicetype. Wenn burst genutzt wird (manche Devices benötigen das zwingend) ist das eine erhebliche mehr-Last.
Zu beachten ist natürlich die belastung des Funk insgesamt. Irgendwann reicht auch ein 2. IO nicht mehr, weil die Luft verstopft ist.