Brennenstuhl Funksteckdose + 433Mhz Sender funktionieren nicht

Begonnen von FHEM__Newbie, 26 März 2015, 10:00:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FHEM__Newbie

Hallo zusammen,

ich wollte nicht im Intertechno Unterforum posten und hab sonst kein passendes Unterforum gefunden, deswegen hier.

Ich habe seit ca. 2 Monaten den neuen  RASPI 2 + diverse Homematic Komponenten + Jeelink mit ca. 10 TX-29-DTH.

Alles läuft 1A.

Jetzt hab ich mir einen dieser billigen 433Mhz Sender/Empfänger bei Ebay gekauft um meine Brennenstuhl Comfort RCS 1000N Funksteckdosen zu schalten.

Sender: http://www.sweetpi.de/blog/wp-content/uploads/2013/03/transmitter-connected-1024x768.jpg

WiringPI & RCSwitch ist installiert, richtig verkabelt ist es auch, DIP Schalter gesetzt, der Sender ist auch OK (habe noch einen 2. gekauft) die Dose steht 30 cm neben dem Sender aber mit

pi@raspberrypi ~ $    sudo ./send 10000 1 1

im RCSwitch Verzeichnis passiert bei der Dose gar nichts.

Ich erhalte zwar die Ausgabe:

sending systemCode[10000] unitCode[1] command[1]

aber es wird nichts geschalten.

Was mich aber wundert ist, dass es relativ lange (ca. 3-5 Sekunden) dauert bis die Eingabeaufforderung (pi@raspberrypi ~ $) wieder erscheint, nachdem ich den Befehl (sudo ./send 10000 1 1) abgesetzt habe. In einem Youtube Tutorial ging das wesentlich fixer und das auf einem alten Raspi.

Wie könnte ich weiter vorgehen um den Fehler einzugrenzen?

- Muss der Schaltbefehl für Brennenstuhl anders lauten?

Danke für Eure Hilfe.







VB90

versuche es mal so:
{system("sudo send433 01001 4 0 &")}

deinen Code natürlich anpassen...

Erklärung von hinten an:
Die Null schaltet gerät 4 auf Hauscode 01001 aus!
Eine 1 würde dagegen einschalten.

Bei mir hat es so funktioniert.

Viel Erfolg:

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

FHEM__Newbie

Danke für die Antwort, aber das sind jetzt einige neue Dinge.

- Dein Befehl ist schon aus FHEM heraus, ich wollts erstmal auf der raspi ebene hinkriegen
- send433 ist glaub ich raspberry-remote, ist das besser als RCSwitch?
- Ich hab auch schon andere DIP Schalter kombis probiert, da ändert sich nichts

VB90

zu 1.: ja, ist aus FHEM
zu 2.: besser oder nicht, habe ich keinen Schimmer, bei mir hat es so funktioniert und damit war ich zufrieden ;)

Hast du mal in der Commandref, Wiki und HowTo's gestöbert?
Das hat mir damals ziemlich bei der Einrichtung geholfen.
Experimente wegen der Codes blieben mir aber trotzdem nicht erspart.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

Risiko

Hallo.

Schon mal mit pilight http://www.pilight.org probiert. Laut Doku unterstützt pilight das Brennenstuhl Protokoll.
Eine FHEM-Anbindung zu pilight gibt es von mir.  ;)
http://forum.fhem.de/index.php/topic,34632.0.html

Risiko

FHEM__Newbie

Zitat von: Risiko am 26 März 2015, 21:35:20
Hallo.

Schon mal mit pilight http://www.pilight.org probiert. Laut Doku unterstützt pilight das Brennenstuhl Protokoll.
Eine FHEM-Anbindung zu pilight gibt es von mir.  ;)
http://forum.fhem.de/index.php/topic,34632.0.html

Risiko

Hab ich bisher vermieden, da es nach einem ziemlichen Installationsoverhead aussieht (Server, bzw. Dienst im Hintergrund), wenn es auch ohne laufen sollte (nur mit RCSwitch).

Wenn da aber schon was von einem expliziten Brennenstuhl Protokoll steht, dann heisst das wohl dass Brennenstuhl und Elro Funksteckdosen wohl doch nicht kompatibel sind, obwohl beide DIP Schalter benutzen?

Ich hab mich eh schon gefragt wofür es PILIGHT gibt, wenn doch ein einfaches sudo ./send 10000 1 1 reichen sollte.





FHEM__Newbie

Habe es gerade versucht zu installierennach dieser Anleitung:

http://www.sweetpi.de/blog/258/funksteckdosen-mit-dem-raspberry-pi-und-pilight-schalten

aber bekomme folgende Fehlermeldung nach dem sudo ./setup.sh

pi@raspberrypi ~ $ cd pilight
pi@raspberrypi ~/pilight $ chmod +x setup.sh
pi@raspberrypi ~/pilight $ sudo ./setup.sh


-- Looking for libpcap - found (/usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libpcap.so)
CMake Error at CMakeLists.txt:87 (message):
  Looking for libunwind - not found
-- Configuring incomplete, errors occurred!
make: *** No rule to make target 'install'.  Schluss.



Scheint wohl ein neues Problem zu sein, wenn ich mir die Kommentare durchlese.

Was muss ich noch machen?

Danke für die Hillfe....


FHEM__Newbie

OK Danke, die erste Variante ging fehlerfrei durch, aber beim receive bekomme ich jetzt:

pi@raspberrypi ~ $ sudo service pilight start
[ ok ] pilight is running.
pi@raspberrypi ~ $ pilight-receive
[Mar 29 00:53:48:921415] [b]pilight-receive: ERROR: no pilight ssdp connections found[/b]


Noch'n Tip? Danke....

Risiko


FHEM__Newbie

Sorry, hatte ich gestern tatsächlich schon gemacht, aber es hat nichts gebracht:

http://www.pilight.org/faq/#general_two


pi@raspberrypi ~ $ sudo pilight-receive
[Mar 29 13:21:37:566849] pilight-receive: ERROR: no pilight ssdp connections found
pi@raspberrypi ~ $ sudo iptables -A INPUT -s 127.0.0.1 -j ACCEPT
pi@raspberrypi ~ $ sudo reboot
pi@raspberrypi ~ $ sudo pilight-receive
[Mar 29 13:26:10:636928] pilight-receive: ERROR: no pilight ssdp connections found



Teil 2 von http://www.pilight.org/faq/#general_two

Zitat
Also make sure your network interfaces are configured correctly in /etc/network/interfaces:

   
1 auto lo
2 iface lo inet loopback

3 allow-hotplug eth0
4 auto eth0
5 iface eth0 inet static
6 address x.x.x.x
7 netmask 255.255.255.0
8 gateway x.x.x.x

Especially the iface lo inet loopback part is essential for SSDP to work.



pi@raspberrypi ~ $ sudo nano /etc/network/interfaces

Bei mir sieht es so aus: (Raspi an Netzwerkkabel, kein WLAN):

Zitat

1 auto lo
2 iface lo inet loopback


3 iface eth0 inet dhcp

4 allow-hotplug wlan0
5 iface wlan0 inet manual
6 wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
7 iface default inet dhcp



Der Service läuft aber wohl:

pi@raspberrypi ~ $ sudo su
root@raspberrypi:/home/pi# service pilight start
[ ok ] pilight is running.
root@raspberrypi:/home/pi#




Laut der http://www.sweetpi.de/blog/258/funksteckdosen-mit-dem-raspberry-pi-und-pilight-schalten Anleitung sollte ich auch diese beiden Dateien haben:

Zitat
Es wird automatisch die Konfigurationsdateien /etc/pilight/settings.json und /etc/pilight/hardware.json erstellt. In der hardware.json können nun noch bei Bedarf die GPIO-Pins für den Sender und Empfänger angepasst werden. Dazu die Datei öffnen:
sudo nano /etc/pilight/hardware.json

Hab ich aber nicht:

Zitat
pi@raspberrypi ~ $ cd /etc/pilight/
pi@raspberrypi /etc/pilight $ dir
config.json  config.json-default  tzdata.json
pi@raspberrypi /etc/pilight $


Sorry, hätte nicht gedacht dass das so schwierig ist, den Raspi, FHEM, Homematic und Jeelink hab ich ohne Probleme selbst installierten können, aber dieses Teil krieg ich nicht hin.

Danke für die Hilfe...

Risiko

Den Artikel, den du immer zitierst bezieht sich aber auf die ältere pilight Version 5.0.
Sorry, wenn du Hilfe für pilight benötigst, dann wende dich bitte dort an das Forum.

Risiko.

FHEM__Newbie

Danke hab ich gemacht.

Wenn es jemand interessiert, einfach den Service stoppen und wieder starten, dann geht auch PILIGHT-RECEIVE....