FHEM2FHEM ich verstehe es einfach nicht

Begonnen von Knallfrosch, 28 Februar 2015, 08:28:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Knallfrosch

Hallo,

ich verstehe einfach nicht wie ich das FHEM2FHEM richtig "einrichten" muss.

Auf einem RPi läuft das Haupt-FHEM an dem ein JeeLink-Clone und ein HMUSB hängt. Das läuft soweit auch mittlerweile.
Nun habe ich einen zweiten (Keller-)RPi. an diesen sollen über den GPIO mehrere DS18B20 angeschlossen werden.

Diese dort erfassten Daten möchte ich natürlich über den Haupt-FHEM abrufen können.

Kann mir bitte jemand dabei helfen wie ich das einrichten muss?

Was ich bisher herausgefunden habe:
Auf dem Haupt-FHEM habe ich folgendes durchgeführt:
define Remoteserver FHEM2FHEM 192.168.178.X:7072 LOG:.* (oder auch RAW)

Im Logfile steht dann folgendes:
2015.02.25 12:03:00 3: FHEM2FHEM opening Remoteserver at 192.168.178.37:7072
2015.02.25 12:03:00 3: FHEM2FHEM device opened (Remoteserver)
2015.02.25 12:03:00 1: FHEM2FHEM 192.168.178.37:7072 reappeared (Remoteserver)
2015.02.25 12:03:00 1: FHEM2FHEM 192.168.178.37:7072 reappeared (Remoteserver)
2015.02.25 12:03:00 1: FHEM2FHEM 192.168.178.37:7072 reappeared (Remoteserver)
2015.02.25 12:03:00 1: FHEM2FHEM 192.168.178.37:7072 reappeared (Remoteserver)
2015.02.25 12:03:00 1: FHEM2FHEM 192.168.178.37:7072 reappeared (Remoteserver)
2015.02.25 12:03:00 1: FHEM2FHEM 192.168.178.37:7072 reappeared (Remoteserver)
2015.02.25 12:03:00 1: FHEM2FHEM 192.168.178.37:7072 reappeared (Remoteserver)
2015.02.25 12:03:01 1: FHEM2FHEM 192.168.178.37:7072 reappeared (Remoteserver)
2015.02.25 12:03:01 1: FHEM2FHEM 192.168.178.37:7072 reappeared (Remoteserver)
2015.02.25 12:03:01 1: FHEM2FHEM 192.168.178.37:7072 reappeared (Remoteserver)
2015.02.25 12:03:01 1: FHEM2FHEM 192.168.178.37:7072 reappeared (Remoteserver)
2015.02.25 12:03:01 1: FHEM2FHEM 192.168.178.37:7072 reappeared (Remoteserver)
2015.02.25 12:03:01 1: FHEM2FHEM 192.168.178.37:7072 reappeared (Remoteserver)


Im Logfile wiederholt sich dieser Eintrag quasi unendlich. (ebenso im Eventmonitor)
Ist das normal??


Und weiter bin ich nicht gekommen.

Ich habe zwar etwas von Dummy´s anlegen usw. gelesen aber nicht als Beispiel zu meiner Aufgabe "umbauen" können.

Kann mir bitte jemand erklären wie ich das lösen kann?
Mit den Beschreibungen komme ich einfach nicht klar.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Grüße
Thorsten

Puschel74

Hallo,

auf meinem "Remote-RasPi" habe ich I2C-Sensoren die per at zyklisch abgefragt werden.

Auf meinem Main-FHEM habe ich F2F so definiert:
define I2C_FHEM FHEM2FHEM 192.168.2.30:7072 LOG:.*
Ab nun wird alles was auf dem I2C-RasPi geschieht an mein Haupt-FHEM übertragen, dort angezeigt und geloggt.
Auf dem I2C-RasPi ist nichts besonderes für F2F definiert - wozu auch.

Um das ganze nun aber noch etwas ausführlicher zu zeigen:
Ich habe auch einen Somfy-RasPi (der Spieltrieb  ;D ) der bisher nur meine Rollläden bedient.
Auf diesem sind die Rollläden über das Somfy-Modul natürlich physisch angelegt und vorhanden.
Auf meinem Main-FHEM habe ich die Rollläden als Dummys definiert - das liegt einzig daran das ich alles über mein Main-FHEM steuern möchte und nicht zwischen den Instanzen welchseln will.
Auf dem SOMFY-RasPi ist F2F so definiert:
define SOMFY_FHEM FHEM2FHEM 192.168.2.35:7072 LOG:.*_Rollo_.*
Ein Rollo-Dummy auf meinem Main-FHEM ist so angelegt:
define DG_Rollo_Bad dummy
attr DG_Rollo_Bad devStateIcon Hoch:shutter_open Mitte:shutter_4 Runter:shutter_closed
attr DG_Rollo_Bad eventMap /off:Hoch/go-my:Mitte/on:Runter/go-my:Stop/
attr DG_Rollo_Bad group DG_Rollläden
attr DG_Rollo_Bad room 32_Rollo,41_Geraete
attr DG_Rollo_Bad webCmd Hoch:Mitte:Runter:Stop

Die Rollläden haben ALLE Namen nach dem Schema <Stock>_Rollo_<Ort>
FHEM auf dem Somfy-RasPi reagiert nun natürlich nur auf Geräte bei denen das Regexp matcht LOG:.*_Rollo_.*
Und das sind alle Rollo-Dummys auf meinem Main-FHEM.
Alles weitere macht dann der Somfy-RasPi.

Eine weitere Möglichkeit für F2F ist mein Radio_RasPi:
define Radio_FHEM FHEM2FHEM 192.168.2.35:7072 LOG:(.*_Radio|.*:[Bb]attery|Lautsprecher_).*
Auch dieser wird über meine Haupt-FHEM-Instanz bedient.
Einzig die passenden notifys für den Senderwechsel, Lauter/Leiser,Ein/Aus, Ansage wenn eine Batterie leer wird (dort bekomme ich über mein Main-FHEM aber auch noch eine Mail bzw. WhatsApp geschickt) sind auf dem Radio_RasPi angelegt.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

bergadler

Hallo,

2015.02.25 12:03:00 1: FHEM2FHEM 192.168.178.37:7072 reappeared (Remoteserver)
2015.02.25 12:03:00 1: FHEM2FHEM 192.168.178.37:7072 reappeared (Remoteserver)
2015.02.25 12:03:00 1: FHEM2FHEM 192.168.178.37:7072 reappeared (Remoteserver)
2015.02.25 12:03:00 1: FHEM2FHEM 192.168.178.37:7072 reappeared (Remoteserver)
2015.02.25 12:03:00 1: FHEM2FHEM 192.168.178.37:7072 reappeared (Remoteserver)
.
.
.

Das ist nicht normal.
Ist denn auch der entsprechende Telnetport geöffnet?

Gruß
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

cocojambo

Ich habe auf dem Master Raspberry alles Funktionen laufen, nur das Streamradio wegen des hohen Traffic habe ich auf den Raspi-remote ausgelagert, weil er auch direkt hinter der Anlage liegt. Auf dem Raspi-remote gebe ich lediglich an auf welche Signale er "lauschen soll" die für die Laustärkeregelung und Senderwahl zuständig sind. Dazu gebe ich ein:
define raspberry_master FHEM2FHEM 192.168.115.60:7072 LOG:(Dum_Volume.*|streamradio_dummy.*)
Jetzt bekommt der Raspi-remote nur noch die 2 Signale mit.
Um auszuprobieren ober überhaupt was ankommt kann man natürlich auch alles "mitschneiden"
define raspberry_master FHEM2FHEM 192.168.115.60:7072 LOG:.*
nur dann werden alle Daten des Raspi-master "mitgehört" und du hast auf dem Raspi-remote dann eine fast gleich grosse LOG-Datei wie auf dem Master.
Mehr braucht man nicht zu tun, aber wie bergadler schon schreibt, der Port (bei mir 7072) muß auf beiden definiert und offen sein.
define telnetPort telnet 7072 global               # auf beiden Raspis
attr streamradio_remote telnetport 7072                 # auf Raspi-remote

Ich habe zuerst auch nicht durchgeblickt wie das F2F funktionieren soll.
Gruß
nobbi
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

Knallfrosch

Hallo,

danke schonmal für eure Antworten.
Ich werde mir die kommenden Tage alles genau durchlesen und hoffe das es dann "klick" macht.
Ein Feedback werde ich aber hier auf jeden Fall geben.  :)

Grüße
Thorsten


berndgel

#5
Hallo,
ich betreibe meine Heizungsthermostaten, Wandthermostaten und Fensterkontakte (alles MAX) ohne MAXCube, also nur mit FHEM und CUL. Läuft auch alles soweit, jedoch habe ich jetzt ein Problem:
Ich möchte mir eine email schicken, wenn ein Fensterkontakt " Fenster auf" meldet. Das Versenden der email habe ich nach dem FHEM-email-WIKI installiert und das geht auch mit der Kommandozeile z. B.

{ fb_mail('max.mustermann@online.de','Subject','Testcode on') }

Nun möchte ich ebenfalls nach dem FHEM-notify-WIKI notify verwenden :

define Fkontakt notify FK_Bernd { fb_mail('bernd.gelhaar@online.de','Fenster','Fensterkontakt betätigt') }

Nach der Beschreibung sollte nun eine mail bei jeder Änderung des Fensterkontakts FK_Bernd eine mail verschickt werden, aber nichts tut sich. Hinweis: Der Fensterkontakt funktioniert sonst im Programm und tut, was er soll.

Ich hab's genauso gemacht, wie im WIKI beschrieben, trotzdem keine mail. auch mit

trigger FK2_Bernd open

erziele ich keine Reaktion. Was mache ich nur falsch?

Danke für hilfreiche Anmerkungen.

bernd


bergadler

Was hat das jetzt mit FHEM2FHEM zu tun? :o
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

Knallfrosch

Hallo,

was soll ich sagen!?......seltsamerweise funktioniert es jetzt.

Zumindest soweit das z.B. GPIO4_DS18B20_0000067380a7 auf dem "Slave" gelogt wird und auch in eine gleichnamige Log-Datei auf dem Haupt-FHEM übertragen wird.

Die gleichnamige Logdatei gab es auf dem Haupt-FHEM bereits, da ich die DS18B20 dort schon "angemeldet" hatte.
OK, nun habe ich die Daten vom "Slave" auf meinem  "Haupt" und kann dort bequem Plots anlegen.

ABER....es gibt ja nun noch auf dem "Haupt" die Leiche des vorher angelegten GPIO4_DS18B20_0000067380a7  den ich unter dem Reiter GPIO aufrufen kann.
Dort steht jetzt allerdings T:0 (die eingelesene Temeratur wird also hier nicht ausgegeben)
In der DEF steht "28-0000067380a7" also die ID des Sensors der aber nun am "Slave" angeschlossen ist.
Bekomme ich den Analogwert trotzdem dort ausgegeben?
Also sowas wie DEF= <IP-Slave> <Port> <usw. oder so ähnlich> 28-0000067380a7
oder muss ich das dann mit einem Dummy aus der Log-Datei auslesen?

Die Telenet-Ports waren schon angelegt, ich habe keine Ahnung wieso ich nun keine Einträge (FHEM2FHEM 192.168.178.37:7072 reappeared (Remoteserver)) mehr habe.

In der LOG-Datei des Sensors auf dem "Haupt"
gibt es aber dennoch Fehler
2015-03-02_17:19:50 GPIO4_DS18B20_0000067380a7 temperature: 19.812
2015-03-02_17:20:18 GPIO4_DS18B20_0000067380a7 failures: 41
2015-03-02_17:20:44 GPIO4_DS18B20_0000067380a7 failures: 42
2015-03-02_17:20:51 GPIO4_DS18B20_0000067380a7 T: 19.75
2015-03-02_17:20:51 GPIO4_DS18B20_0000067380a7 temperature: 19.75
2015-03-02_17:21:18 GPIO4_DS18B20_0000067380a7 failures: 43
2015-03-02_17:21:44 GPIO4_DS18B20_0000067380a7 failures: 44
2015-03-02_17:21:52 GPIO4_DS18B20_0000067380a7 T: 19.812
2015-03-02_17:21:52 GPIO4_DS18B20_0000067380a7 temperature: 19.812
2015-03-02_17:22:18 GPIO4_DS18B20_0000067380a7 failures: 45
2015-03-02_17:22:44 GPIO4_DS18B20_0000067380a7 failures: 46


Es sind ingesamt 3 DS18B20 am "Salve" in Betrieb und bei allen gibt es die gleichen failures.


Grüße

Knallfrosch

Hallo,

nachdem ich FHEM2FHEM etwas vernachlässigt habe hänge ich nun wieder an der "Baustelle".

Ich habe es nun geschafft den Keller-RPI neu einzubinden und habe nun auch ein CloneDummy auf dem Haupt-RPI angelegt.

Soweit so gut, nun habe ich einen CloneDummy mit dem schönen Namen "Vorlauf".
Die Werte werden auch eingelesen und in ein FileLog geschrieben, allerdings steht im STATE nicht der Temp.Wert sondern immer nur 0.0C°
Das ist natürlich nicht so schön.
Aber ich finde einfach keinen Fehler.

Im Anhang ein Bild was ich genau meine und hier noch der die Definition des CloneDummy aus der *.cfg

define Vorlauf cloneDummy GPIO4_DS18B20_000006744538
attr Vorlauf room Heizung
attr Vorlauf stateFormat {sprintf("%.1f",ReadingsVal("GPIO4_DS18B20_000006744538","temperature",0))."°C"}
define FileLog_GPIO4_DS18B20_000006744538 FileLog ./log/GPIO4_DS18B20_000006744538-%Y.log GPIO4_DS18B20_000006744538


Kann mir bitte jemand helfen und vllt. auch erklären was ich hier falsch mache!?
Danke euch.

Grüße
Thorsten

LuckyDay

dein stateformat sollte auf ReadingsVal Vorlauf prüfen :) , den GPIO4.. gibts ja nicht

Knallfrosch

Kaum macht man es richtig....gehts!
Danke für deine schnelle Hilfe.


Aber so richtig geschnallt habe ich das nicht.
Denn, ich wollte doch den GPIO in den Vorlauf Clonen.
Und der Vorlauf ist es doch der die Werte des GPIO bekommen soll.  :o

Zumindest habe ich ReadingsVal so verstanden das in der {} der Teil steht der GELESEN bzw. ausgegeben wird.

Aber scheinbar bin ich da total auf dem Holzweg.