HM-SEN-EP: kein peerChan?

Begonnen von Pfriemler, 29 März 2015, 21:24:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pfriemler

Moinsen,
habe gerade meinen HM-SEN-EP (DC-Stromsensor / Fernbedienung - Schaltvorgänge per Lichthupe auslösen usw) gepairt (brauchte einen zweiten Anlauf) und wollte ihn nun mutig mit meinem Garagentor (1-Kanal-Batterie-Aktor) peeren, um FHEM-frei das Tor steuern zu können.

Allein: Ich finde im Dropdown zu den Kanälen kein "peerChan", nur "peerBulk".
Nun weiß ich nicht weiter.
Maaaaaartin????  ;)

Gesendet wird alles ordentlich, wie bei einer Remote:
Events:
2015-03-29 21:20:15 CUL_HM HM_272902 battery: ok
2015-03-29 21:20:15 CUL_HM HM_272902 HM_272902_Sen_01 Short (to broadcast)
2015-03-29 21:20:15 CUL_HM HM_272902_Sen_01 Short (to broadcast)
2015-03-29 21:20:15 CUL_HM HM_272902_Sen_01 trigger: Short_10
2015-03-29 21:20:15 CUL_HM HM_272902_Sen_01 trigger_cnt: 10
2015-03-29 21:20:19 CUL_HM HM_272902 battery: ok
2015-03-29 21:20:19 CUL_HM HM_272902 HM_272902_Sen_02 Short (to broadcast)
2015-03-29 21:20:19 CUL_HM HM_272902_Sen_02 Short (to broadcast)
2015-03-29 21:20:19 CUL_HM HM_272902_Sen_02 trigger: Short_5
2015-03-29 21:20:19 CUL_HM HM_272902_Sen_02 trigger_cnt: 5


BTW: lernt FHEM neue Geräte jetzt nur noch mit HM_<ID> statt wie früher CUL_HM_<Bezeichnung><ID>an? Wenn ja: DANKE!!!
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Pfriemler

#1
mit peerBulk komme ich auch nicht weiter:

set HM_272902_Sen_01 peerBulk 4BattAkt3 set
set 4BattAkt3 peerBulk HM_272902_Sen_01 set

sollte doch die beiden irgendwie miteinander "verheiraten", oder sehe ich das zu einfach?
Beide zeigen hinterher den anderen in der peerList an (im reading). Trotzdem gibt's nur ein rotes ACK.
peerBulk ... unset und danach das gleiche mit den achtstelligen FHEM-IDs (also 27290201 für den Sender, 529E8203 für den Aktor) ergibt keinen Unterschied in der Anzeige und im Resultat. Anscheinend arbeitet peerBulk inzwischen wahlweise mit FHEM-ID und Klarname gleichermaßen...

Das Log:
2015.03.30 10:55:07 1: HM-Logging gestartet...
2015.03.30 10:55:11.315 0: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2015.03.30 10:55:11.320 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:HEQ0136973 d:141B13 O:1411AB t:38DD9B27 IDcnt:0026
2015.03.30 10:55:11.872 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E272902   stat:0000 t:38DD9D4A d:FF r:FFD6     m:2B A440 272902 529E82 011B
2015.03.30 10:55:12.128 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E272902   stat:0000 t:38DD9E4A d:FF r:FFD6     m:2B A040 272902 529E82 011B
2015.03.30 10:55:12.386 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E272902   stat:0000 t:38DD9F4C d:FF r:FFD5     m:2B A040 272902 529E82 011B
2015.03.30 10:55:17.439 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E353FED   stat:0000 t:38DDB309 d:FF r:FFC7     m:4E 8610 353FED 000000 0A98DB100000
2015.03.30 10:55:17.927 1: HM-Logging gestoppt


272902 ist der HM-SEN-EP, 529E82 mein 4-fach Batterie-Aktor. Angesteuert werden soll Kanal 3.

???
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

martinp876

Der automatische name wurde gekuerzt.
Dein sensor sendet korrekt trigger an den aktor. Den kanal des sensors kann man sehen, den des aktors nie. Alles ok beim ep.
Der aktor antwortet nicht. Dort sollte der kanal1 des ep als peer zu sehen sein. Oder eingestellt werden. Wenn du peerbulk machst wird nur die eine seite, hier der sensor, gepeert. Der aktor muss noch folgen, mit peerchan odwe peerbulk.
Nur peerchan macht beides zugleich. Ach... das ist ein batterieaktor? Dann will er mit peerneedsburst wachgekuesst werden. Peerbulk macht das nicht. Peerchan sollte es. Ich habe wohl vergessen, es einzurichten. Am wochenende.

Pfriemler

ZitatDer automatische name wurde gekuerzt.
Ein wahre Großtat. Früher musste man ja die Monster kürzen. Inzwischen neige ich dazu, die Namen hardwarenah zu belassen und auf der Oberfläche mit Alias zu arbeiten.

ZitatDein sensor sendet korrekt trigger an den aktor. Den kanal des sensors kann man sehen, den des aktors nie...
Hätte ich alles auch so interpretiert.

ZitatDer aktor antwortet nicht. Dort sollte der kanal1 des ep als peer zu sehen sein.
Ist er, schrieb ich ja.
ZitatWenn du peerbulk machst wird nur die eine seite, hier der sensor, gepeert. Der aktor muss noch folgen, mit peerchan odwe peerbulk.
Hatte ich auch so verstanden und gemacht.

ZitatAch... das ist ein batterieaktor?
Ich hatte gerade keine anderen. Hab's auch mit dem HM-MOD-Re-8 probiert, aber der zickte genauso. Ist ja auch sonst noch recht buggy, siehe on-for-timer und so.

ZitatDann will er mit peerneedsburst wachgekuesst werden. Peerbulk macht das nicht.
Da hätte ich natürlich auch drauf kommen können. Eine Registermanipulation hätte ich ja auch noch gewagt, aber Blindflug ist nicht mein Ding.

ZitatPeerchan sollte es.
So bin ich es gewohnt.

Zitat... einzurichten ... Am wochenende
Das auch  ;) Aber es ist Ostern. Es eilt nicht. Trotzdem vielen Dank schon mal. Ich fürchte, Du bist unersetzlich ...

Mich wundert, dass hier so wenig Leuts das Ding nutzen und/oder noch nicht auf die Idee gekommen sind, das Teil zu peeren.

Dann schieben wir die Kiste mal beruhigt auf die Wartebank und wenden uns den nächsten Baustellen zu.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."