Stromzähler per Infrarotsensor auslesen

Begonnen von Fashionbye, 16 April 2015, 12:03:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fashionbye

Hallo,
ich möchte über einige Dutzend Kabelmeter Entfernung meinen Stromzähler per Infrarot-Schnittstelle auslesen.

Der Strom-Zweirichtungszähler (Bezug/Einspeisung) liegt in einem anderen, vermieteten Gebäude etwa 70 Kabelmeter von meinem Wohnhaus entfernt. Zur Datenübertragung habe ich noch ein JYSTY-Telefonkabel 4-adrig frei.
Nur ungern würde ich dort einen RPI o.ä. aufstellen, da oft kein Zugang wenn der RPI mal hängt, es sei denn die vier Adern reichen für Daten und Strom für RPI, dann könnte ich per Stromtrennung den RPI im Notfall neu starten.
Die Volkszählerlösung schafft nur ein paar Meter.
Wäre auch bereit ein Fertiggerät zu kaufen, aber die Entfernung ist eben immer ein Problem... .
Hat hier jemand Erfahrung oder eine Lösung?
FHEM 5.6 auf Raspberry Pi 2 Model B (2015), davor FritzBox 7390 (2012-2014), dann Beaglebone Black (Anf. 2015). CUL mit 2 GP-Ant.. Einige Dutzend FS20 Geräte, Bel. 100% LED 1-10V Dim., Multiroom Audio. 3 PV-Anlagen. Nächste Projekte: Zählerdatenerfassung, Heizungstemp./Solar, Jal.-St.

frank

ZitatNur ungern würde ich dort einen RPI o.ä. aufstellen, da oft kein Zugang wenn der RPI mal hängt,
dafür sollte es doch einen watchdog geben. => http://forum.fhem.de/index.php/topic,20553.0.html

über wlan/gprs könnte man auch durch die verschlossene tür kommunizieren.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

AxelSchweiss

Ich weiss jetzt nicht wie dein Zwei-Richtungszähler aussieht aber nimm doch das hier
http://www.ebay.de/itm/371075605281?ssPageName=STRK:MESINDXX:IT&_trksid=p3984.m1436.l2649
und hänge das an einen Zähler-Baustein an einem 1-Wire-Bus.
Oder gebe das Signal etwas verstärkt über die 70 Meter Kabel.

Fashionbye

@frank: dort sowohl mit WLAN als auch GPRS kein Empfang (zumindest nicht indoor)

@AxelSchweiss:
Genau, das Teil hatte ich heut auch schon auf dem Bildschirm, aber gerade an dem Punkt "gebe das Signal etwas verstärkt über die 70 Meter Kabel" komme ich nicht weiter. 1-Wire kann lineare Strecken bis 100m lese ich gerade, sollte also gehen.

"Zählerbaustein". Hast Du was Konkretes im Kopf?  Typ/Modell?

Wo würde der Zählerbausteins sitzen, beim TCRT5000 im Gebäude beim Zähler oder b) beim RPI am anderen Ende.


Frühestens nach 15 Meter Kabelstrecke vom Zähler aus hätte ich Zugriff und auch Zugänglichkeit/Stromversorgungsmöglichkeit, falls unterwegs verstärkt werden müsste "Oder gebe das Signal etwas verstärkt über die 70 Meter Kabe" - wie?
Ich habe mit 1-Wire bisher noch nichts gemacht, das sollte erst mein übernächstes Projekt (Heizung/Speicher Temperaturabgriffe) werden. Ahnte schon, dass das Thema früher kommen könnte.
FHEM 5.6 auf Raspberry Pi 2 Model B (2015), davor FritzBox 7390 (2012-2014), dann Beaglebone Black (Anf. 2015). CUL mit 2 GP-Ant.. Einige Dutzend FS20 Geräte, Bel. 100% LED 1-10V Dim., Multiroom Audio. 3 PV-Anlagen. Nächste Projekte: Zählerdatenerfassung, Heizungstemp./Solar, Jal.-St.

frank

wlan hatte ich nur fuer den notfall gedacht. also von laptop vor der tuer nach pi hinter der tuer. mir ist aber gerade eingefallen, dass du ja wahrscheinlich auch eine permanente verbindung ueber powerlan realisieren kannst.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

AxelSchweiss

Hallo

Mit dem Zählerbaustein meinte ich den DS2423.

Ich verwende den Sensor zum abtasten einer Ferraris-Scheibe.
Die Spannungsversorgung erfolgt über die 5 Volt vom 1-Wire Bus.
Nach dem Sensor kommen ca. 10 Meter Kabel (drei-Draht) und dann der Counter.
(Bei mir hat der Sensor übrigens auch mit 3,3 Volt funktioniert.)
Vom Counter zum Busmaster sind es ca. 1 Meter.
Ich habe aber eine ziemlich wirre Sternverkabelung als "Bus". 1-Wire scheint da sehr robust und hart im nehmen :-)
Der Busmaster (DS94XXR)ist bei mir (noch) mittels USB angeschlossen.

Zur Anbindung des Busmasters schau dir bitte mal den erwähnten Beitrag an.

Ich würde den Zähler und den Sensor zusammen am Einatzort und dann ein Kabel zum Busmaster in der nähe des Raspberry machen.
An diesen Bus würde ich aber nichts mehr dazwischen hängen.