Hauptmenü

Frage zu holiday2we

Begonnen von Christian72D, 02 April 2015, 10:28:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian72D

Laut dem Wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/Wochenende,_Feiertage_und_Schulferien kann ich ja einen definierten Kalender mit einem WE gleichsetzen.

Wenn das so ist, dann wundere ich mich über die letzte Anweisung:

ZitatUm ein Rollo nun weder am Wochenende, an Feiertagen, noch zu Schulferien morgens hochfahren zu lassen, lautet das Beispiel:

define RolloHoch at *07:00 { if ( !($we) && !(Value("NRW_Ferientag")) ) { fhem("set Rollo hoch");; } }

Meiner Meinung nach müsste dann die Abfrage nach "Ferientag" überflüssig sein, oder?

krikan

Du musst http://fhem.de/commandref.html#holiday und http://fhem.de/commandref.html#Calendar unterscheiden.
Mit holiday kannst du mit der im Wiki beschrieben Einstellung $we mit den holiday-Daten verbinden/"gleichsetzen".
Mit Calender geht das nicht.

!(Value("NRW_Ferientag"))
bezieht sich auf den dummy "NRW_Ferientag", der aus der angegebene Calender-Definition "NRW_Ferien" in der Schulferien/Urlaube festgehalten sind gespeist wird. Das hat nichts mit der holiday-Definition "NRW_Feiertag" zu tuen. Die Abfrage ist notwendig und nicht überflüssig.

KernSani

Ich habe mir dafür eine kleine Sub geschrieben, mit der ich auf Calender-Dummy und $we abfrage, so dass ich in notifies immer nur eine Bedingung habe.

Grüße,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...