Funksteckdosen via Magic Packet schalten

Begonnen von TeholBeddict, 17 Oktober 2016, 11:55:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Zitat von: TeholBeddict am 18 Oktober 2016, 09:54:24
Ich weiß was du meinst und getestet habe ich es noch nicht. Falls es nicht gehen sollte, gibt es ja noch die Option "Restore on Power Loss" (oder so ähnlich) im BIOS.
Hi,
also ich kenne keine Computerhardware die auf WOL reagiert wenn der Strom weg war.  :-X
Für WOL bleibt die Netzwerkkarte unter Strom und wird beim Shutdown des Rechners auf WOL vorbereitet. Das ist alles hinfällig wenn der Strom weg war...

Wenn er eine Option "nach Spannungswiederkehr" hat (die haben fast alle die ich kenne) kannst Du Dir aber WOL komplett sparen. Dann schaltest Du in jedem Fall bloß die Steckdose und gut ist.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tedious

Genau das meinte ich! Der Status S5 geht verloren. Die Option heißt übrigens - wenn ich mich recht erinnere - "AC Power Loss Restart". Da hast Du recht, wenn er die Option hat sollte das Schalten der Funksteckdose ausreichen.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

TeholBeddict

So, hab noch einmal nachgemessen: 10W zieht das gute Stück im Standby mit aktiven IPMI.

Der Heimserver ist nur für den privaten Gebrauch, aber durch schlechte Erfahrungen mit Standardboards, hatte ich mich für etwas Besseres entschieden. Außerdem wollte ich unbedingt diese Funktion des Fernzugriffes (IPMI) haben. Von außen ist der Server allerdings nicht erreichbar. Liegt wohl an meinem leicht paranoiden Touch  :)

Ja, ich habe derzeit günstige 433 MHz Steckdosen (mit LaCrosse) im Betrieb. Da ich relativ neu bei dem Thema Smarthome und FHEM bin, wollte ich die Kosten erst einmal niedrig halten und schauen, ob da was für mich ist.

Bezüglich des "Schlafenlegens" des Servers nutze ich dieses Skirpt:
https://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Auto_OFF/

Die genaue Bezeichnung für das automatische Einschalten bei Spannungswiederkehr ist von Hersteller zu Hersteller etwas anders. Bei mir (Supermicro): Restore on AC Power Loss
Dort kann ich dann einstellen, ob die Büchse starten oder in den letzten Zustand gehen soll.