LED Streifen

Begonnen von johannes1984, 15 April 2015, 19:49:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

johannes1984

Hallo,

ich habe eine Unterbodenbeleuchtung fürs Bett gebaut, per LW12 auch mit dem FHEM verbunden. Läuft perfekt.

Einziges Problem ist die Qualität des verwendeten LED Streifens. Habe diesen Streifen hier verwendet: http://www.amazon.de/dp/B00ABW3X92/

Um ihn zu montieren habe ich ihn an den vorgesehenen Stellen zerschnitten und mit entsprechenden Verbindern verbunden - es befinden sich an drei Seiten des Betts Streifen. Leider kommt es häufig vor, dass der Kontakt nicht optimal ist und die Farben auf allen drei Seiten nicht einheitlich sind. Habe ich es auf weiß stehen, ändert sich die eine Seite in unregelmäßigen Abständen gerne mal nach gelb.

Habt ihr eine Empfehlung für gute LED Streifen und ggf. auch bessere Verbinder. Oder auch eine ganz andere Idee zur Beleuchtung. Leider führt der derzeitige Zustand eher dazu, dass ich mich ärgere, als das ich mich daran erfreuen kann. :-(

LG Johannes
RPi Version B, HMLAN, ZWave USB Stick, CUL

AxelSchweiss

Löte die Streifen doch zusammen ?

johannes1984

Es geht ja über Eck. Oder meinst du Kabel dranlöten?


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
RPi Version B, HMLAN, ZWave USB Stick, CUL

LONyTOOn

Ich würde auch einfach Kabel dran löten... nur nicht zu Lange mit zu viel Hitze löten ;)

AxelSchweiss

Ja klar .. einfach mit kurzen dünnen Kabeln zusammenlöten und gut ist.
Diese Verbinder sind zu frickelig und kosten nur unnötig Geld.

TeeVau

Ich hab meine strips auch mit Kabeln verlötet. Aber dann mit dem bewegen aufpassen!
Mir ist mal so eine Konstruktion angefallen und dabei hat es von 3 strips die lötpads angerissen.
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

ext23

Schau dir die Stripes mal genauer an, es gibt da mindestens immer eine Stelle die verlötet ist (dort wo man sonst schneiden kann), und genau die Stelle hat sehr häufig ein Wackler wenn sich das ganze etwas erwärmt.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

kimbolero

Ich habe die Streifen auch gelötet und dann die Lötstellen mit Heißklebepistole entsprechend "versiegelt". Somit haben die Lötstellen noch eine weitere Fixierung. Funktioniert alles perfekt.
CUL 868, Jeelink 868 Clone, NanoCUL 868, HM-CC-RT-DN,  max! Fensterkontakte, Zigbee, GoogleAssistant, GHoma Wifi-Steckdosen, Telegram etc.....

johannes1984

Danke für die Tipps. Ich glaube ich gehe dann mal morgen Flachbandkabel und ne neue Spitze für den Lötkolben kaufen.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
RPi Version B, HMLAN, ZWave USB Stick, CUL