Sonos: Neues Feature "LoadSearchlist"

Begonnen von Reinerlein, 06 Februar 2015, 21:14:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

perfekt. ich schaue es mir an sobald es geht.

danke
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

#16
hallo reiner,

eine kurze rückmeldung: das erstellen des files hat auf meiner diskstation mit atom D2701 bei 2.13ghz etwa 20 minuten für 19767 titel gebraucht und ein 77mb file erzeugt. speicherverbraucht habe ich nicht überwacht.

SONOS_LoadExportedSonosBibliothek kann ich noch nicht anwenden. mein fhem schmiert mit einer wide character meldung ab. rudi hat hier inzwischen etwas gemacht. es kann aber sein das hier beim einlesen trotzdem noch was aufbereitet werden muss.

was die file größe angeht: ich denke es würde einiges bringen aus dem pfaden bei den keys, ids und eventuell beim cover den gemeinsamen immer gleichen prefix durch ein kürzeres symbol zu ersetzen. ich habe in jedem titel zwei bis drei mal  S://diskstation/music stehen und da ich hier noch mal zwei oder drei haupt pfade habe noch mal zu 60% sogar S://diskstation/music/iTunes%20Music/Music

vielleicht kann man in der datenstruktur ein ..., ALIASES => { A1 => 'S://diskstation/music ', A2 => 'S://diskstation/music/iTunes%20Music/Music', } vorsehen und A1, A2, ... automatisch bestimmen und dann in den  jeweils in den einzelnen einträgen verwenden.

mehr demnächst.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Reinerlein

Hi Andre,

was genau steht denn bei dir im Sonos-Controller unter "Musikbibliothek einrichten"?
Das wäre das einfachste, und könnte auch automatisiert verarbeitet werden. Alles andere müsste man ja in zwei Schritten durchführen, also im Nachgang wieder rauskürzen...

Wenn es nur um die Dateigröße geht, könnte man natürlich auch zippen. Ich wollte es aber einfach halten :)

Warum allerdings die Datei nicht gelesen werden kann, sehe ich auch gerade nicht. Beim Schreiben habe ich UTF8 eingestellt, und beim Laden auch wieder. Eigentlich sollte es dabei keine Probleme geben.
In der Textdatei sieht man auch, dass die Umlaute als \x{} reingeschrieben wurden. Das sollte doch dann gehen, oder?

Grüße
Reiner

justme1968

hallo reiner,

das ist schon der richtige pfad bzw. der anfang davon. es sind nur sehr viel redundante daten die dann auch im speicher stehen.

die strings in fhem dürfen keine perl utf8 strings sein. sie müssen zwar im utf8 encoding sein aber es müssen 'binär' strings sein und keine bei denen perl 'weiss' das sie utf8 codiert sind.

das problem ist das die routinen zum zippen der daten für die web seiten sich weigern mit 'echten' perl utf8 strings zu arbeiten sondern nur mit diesen 'binär' strings.

das ganze ist leider an diversen stellen zur zeit nicht optimal und die 'richtige' lösung in fhem einzubauen würde viele stellen und viele module betreffen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968