Hauptmenü

Urlaubsmodi

Begonnen von gorchfock, 17 April 2015, 01:37:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gorchfock

Moin zusammen,

eigentlich bin ich schon ein paar Wochen mit FHEM unterwegs und finde das System wahnsinnig toll mit all seinen vielen Möglichkeiten, vor allem die Konfiguration aus der Ferne ;)
Aber vielleicht liegt daran auch mein Problem. Es gibt zu viele Ansätze und Lösungen ...
Ich hatte die erste Installation auf dem neuen Pi2 (um meine 4 Heizkörperthermostate zu steuern) vorgenommen und war bis zum Urlaubsmodus mittels Googlekalender vorwärts gekommen. Doch bevor ich das praktisch ausprobieren konnte, hatte sich das System komplett verabschiedet :(. Das hat mich als Linux-Fan total genervt, da ich noch kein Backup hatte und ich eigentlich davon ausging, dass das System steinstabil läuft und funktioniert.
Aber die Speicherkarte war nicht mehr lesbar und musste neu formatiert und eingerichtet werden. Ebenso das FHEM.
Leider habe ich die damals genutzte Kalender-/Urlaubslösung nicht mehr gefunden.
Die Einbindung des Kalenders funktioniert, ebenso das Ausführen der Kommandos (siehe Code).

### Thermostate zusammenfassen ###
define ALLE structure room MAX_Bad MAX_WZ_W MAX_WZ_N MAX_Kueche
....
define Heizung_Temperatur_START notify Heizungskalender:modeStarted.*googlecom.* {\
my $uid= "%EVTPART1";;\
my $Subject = fhem("get Heizungskalender summary $uid");;\
my $Temperatur = fhem("get Heizungskalender location $uid");;\
if ($Subject =~ m"Heizung") {\
fhem("set ALLE desiredTemperature $Temperatur")\
}\
}

define Heizung_Temperatur_END notify Heizungskalender:modeEnded.*googlecom.* {\
my $uid= "%EVTPART1";;\
my $Subject = fhem("get Heizungskalender summary $uid");;\
if ($Subject =~ m"Heizung") {\
fhem("set ALLE desiredTemperature auto")\
}\
}


Nur leider kommt mir dann das Wochenprogramm in die Quere und steuert zu den darin vorgesehenen Zeiten die Thermostate wieder an und heizt, obwohl ich eigentlich die Thermostate alle auf "eco" haben möchte ...
Ich weiß, das ich damals noch eine Datei 99_myUtils.pm hatte, aber leider kann ich eben die damals benutzte Anleitung nicht wieder finden und weiß auch nicht, ob das helfen würde ...

Die Frage ist also, wie kann ich verhindern, dass das Wochenprogramm mir immer wieder dazwischen funkt, wenn ich nicht zu Hause bin?
Sollte ich bei allen Thermostaten einfach neue Wochenprogramme definieren und aktivieren?

Am Ende bräuchte ich für Zeiten, wo ich Urlaub habe und zu Hause bin sowieso noch einen 3. Modus, neben "normal" und "länger abwesend" ...

Die diversen Anleitungen mit $WE habe ich auch schon mal gesehen, aber irgendwie finde ich nirgends erklärt, was $WE wirklich bewirkt, wenn ich es auch 1 setze, statt auf 0 ... Liegt hier der Schlüssel?

Ach ja, ich kann googeln und suchen, kann sogar etwas programmieren (u.a. shell, Perl) aber irgendwie stehe ich auf dem Schlauch .... :(

Prof. Dr. Peter Henning

Natürlich haben die internen Programme der Regler immer dann Vorrang, wenn diese auf Automatik stehen.
Also muss zuerst der manuelle Modus eingeschaltet werden.

LG

pah

P.S.: Irgendwie klingt das nicht plausibel - auf der einen Seite werden Kenntnisse reklamiert und komplizierte Ansätze gefahren, auf der anderen Seite einfache Anleitungen "nicht mehr gefunden". Mein Tipp: sich einmal hinsetzen und wirklich versuchen zu verstehen, was das System macht.

Puschel74

$we wird von FHEM gesetzt und kann, sollte aber nicht, durch den Anwender vergewaltigt werden.
Auslesen der Variable genügt.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

gorchfock

Hallo zusammen,

@pah, Danke für den Hinweis. So etwas hatte ich schon vermutet. Aber unplausibel ist das nicht. Man nehme die Grundinstallation, suche gezielt nach Lösungen und die Fundstellen sind nicht unbedingt für Einsteiger, sprich, es werden viele Dinge, vorausgesetzt, ohne es besonders zu erwähnen.
Andere Fundstellen ändern sich vielleicht, nachdem man sie genutzt hat.
Ich denke schon, dass man sich in das Thema auch beliebig tief einarbeiten kann. Aber MUSS man das immer? Ich habe auch noch andere Hobbies  ;)

Meine nächste Frage ist nun, kann ich die Thermostate gesteuert auf manuell setzen? Über die Oberfläche geht nur : on/<Temp.>/eco/comfort/boost/auto/off.
Manu vermisse ich. Da aber das ScanMax-Tool damit arbeitet, muss es also gehen. Mal schauen, ob ich das finde ... ;)

@Puschel74: Danke, das erklärt, warum es nirgendwo gesetzt wird  :D


Prof. Dr. Peter Henning

Oh, ich bin sicher, dass man sich nicht selbst einarbeiten muss. In dem Fall schlage ich vor, die Dienste der anderen zu bezahlen, damit die auch noch Zeit für ihre Hobbies haben.

pah

Hollo

Da kann ich mir eine Antwort nicht verkneifen.
Zitat von: gorchfock am 27 April 2015, 21:16:45
...Ich denke schon, dass man sich in das Thema auch beliebig tief einarbeiten kann. Aber MUSS man das immer? Ich habe auch noch andere Hobbies  ;)
Man MUSS gar nichts.
Aber ein gewisses Mass an Eigeninitiative und Lernbereitschaft erhöht immens die Chance,
auf konkrete Fragen (mit Posten der bisherigen Versuche/Lösung) auch eine hilfsbereite Lösung/Hilfestellung zu bekommen.
Mit sturem "Bedienenlassen" erreicht man meist schnell eine ähnliche Nichtbeachtung.

Du solltest zunächst...
- Lesen und (zumindest grundlegendes) Verstehen des Einsteiger.pdf
- mal ein bisschen im FHEM-Wiki stöbern
- die Forensuche benutzen
- nicht den 1000. Beitrag zur gleichen Frage neu eröffnen

Andere User hier haben auch Beruf und Hobbies, machen das hier aus Spass und ohne etwas dafür zu bekommen.

In diesem Sinne...
ZitatMeine nächste Frage ist nun, kann ich die Thermostate gesteuert auf manuell setzen? ...
Tja, was meinst Du wohl !?

In diesem Sinne herzlich Willkommen und viel Spass mit FHEM.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"