MAX Raumregelung ...

Begonnen von PeMue, 16 September 2013, 18:38:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Hallo zusammen,

erstmal ein großes Dankeschön für die tollen Module bzw. die Dokumentation im Forum sowie im Wiki.

Trotzdem bleiben bei mir noch ein paar Fragen:

Ich habe 2xMAX Heizkörperthermostate (ohne plus) und 1xWandthermostat, CSM mit Firmware 1.57, Konfiguration als Raumlösung.

Ich habe die beiden Heizkörpermostate an den Wandthermostat angelernt, dann habe ich das Wandthermostat an fhem angelernt (autocreate aktiv).

Danach habe ich die beiden Heizkörperthermostate an fhem angelernt, dabei verliert aber der Wandthermostat die Kontrolle über die beiden Heizkörperthermostate.
Ist das korrekt so? D.h. die Heizkörperthermostate können entweder an fhem oder an das Wandthermostat angelernt werden?

Ist aus meiner Sicht ok so, denn das Wandthermostat soll den Raum kontrollieren, fhem aber nur zeitgesteuert bzw. mit Abfragen steuern (z.B. ab 23 Uhr wenn Heizung noch auf 22 Grad absenken auf 18 Grad).

Trotzdem würde es mich interessieren, ob es möglich ist, die Temperaturen der beiden Heizörperthermostate irgendwie mitzuloggen, auch wenn diese nur unregelmäßig senden. Ich vermute aber, wenn diese nicht an fhem angelertn werden können (ohne die Kontrolle vom Wandthermostat abzugeben) dann geht das wohl eher nicht ...

Gibt es irgendwo eine Übersicht, was an was angelernt werden kann? Wenn nicht, könnte ich mal anfangen, so etwas zu erstellen, um das in Martin's "beginner's guide" zu integrieren.

Meine Grafik für eine Raumlösung würde dann so aussehen:

fhem <-> WT <-> HT1
            <-> HT2

Danke + Gruß

PeMue

Edit:
Habe es mal so mit dem Anlernen versucht:
fhem <-> WT
     <-> HT1
     <-> HT2
und dann per
set <WT> associate <HT1>
set <HT1> associate <WT>
die beiden (in fhem?) verkoppelt (für den HT2 natürlich genauso).
Ich schau mal, was die Thermostate über die Nacht so machen. Aber die MAXxe machen mächtig viel Funkverkehr ...

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Matthias Gehre

Die Kommunikation zwischen Heizkörperthermostat und Wandthermostat wird automatisch mitgeschnitten und in FHEM reflektiert. D.h. die Temperaturen in FHEM sind immer aktuell. Das liegt daran, dass (wg. Funk) aller Pakete mitgelesen werden können.

PeMue

Hallo zusammen,

im Zuge der Ausfallsicherheit des Raspberry Pis habe ich mein Pairing von
fhem <-> WT
     <-> HT1
     <-> HT2

auf Folgendes umgestellt:
fhem <-> WT <-> HT1
            <-> HT2

sprich ich habe alles auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und HT1 bzw. HT2 an WT angelernt. Danach habe ich den WT an fhem (sprich einen CUL im rfmode MAX) angelernt. Funktioniert auch gut soweit (über autocreate wurde der WT angelegt, aber erst durch Pairing WT <-> fhem wurden alle Werte z.B. battery sichtbar).
Jetzt meine Fragen:
Wie bekomme ich die Funkbotschaften von HT1 bzw. HT2 mitgelesen? Ich habe autocreate an, die Steuerung über WT geht auch, aber in fhem wird nichts angezeigt.
Muss ich da noch was pairen?

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HaraldP

Solche Fragen habe ich auch. Das genaue Zusammenspiel zwischen pairmode (wer mit wem, etc.), associate und groupld kennt wohl niemand. Könnte man das nachlesen, so würden sich viele fragen erübrigen.
Harald
CUL auf RPi, 3 MAX HT + 1 MAX WT(Wohnzimmer); 1 MAX HT+ mit 1x MAX HT(Küche); 1 MAX HT+ mit 1x MAX HT(Schlafzimmer);  1 MAX HT(Bad); 1 Max HT(Bastelzimmer)

PeMue

Hallo zusammen,

mittlerweile bin ich der Meinung, dass das Pairing
fhem <-> WT <-> HT1
            <-> HT2

möglich ist, es aber nicht möglich ist, die Funkbotschaften von HT1 und HT2 mitzulesen (weil eben kein Pairing erfolgt ist). Autocreate legt (wenn man an den Heizkörperthermostaten rumschraubt) die zwei Devices an, allerdings als "WallMountedThermostat", also falsch. Ich habe sie umdefiniert, aber eine Kommunikation scheint nicht möglich.
Hat mir da jemand einen Tipp? Wenn nicht, stelle ich halt wieder das Pairing um  >:(, denn ich würde mir gerne den Batteriestatus in fhem anzeigen lassen.

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hyper2910

Hallo,

Habe ungefähr die gleiche Konstellation.  Ich habe alles an fhem  angemeldet und nachher ein Associate untereinander durchgeführt, und jetzt steuert das WT die Heizkörper
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,