FS20 SA zum Schalten von Niederspannung (Velux 24-Volt-Motor)?

Begonnen von dadoc, 01 Juni 2015, 10:45:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dadoc

Guten Tag,
ich kämpfe mit der Einbindung von Velux 24-Volt-Rolläden (Gleichstrom, 2adriges Anschlusskabel) in FHM, die man prinzipiell durch Umpolen zur Laufrichtungsänderung bringen kann. Man braucht also eine 2 x Um-Relaisschaltung.
Nun habe ich noch ein altes FS20 SA herumliegen, das grundsätzlich ideal dafür geeignet zu sein scheint. Allerdings ist es ja nicht auf das Schalten von Niedervoltverbrauchern ausgelegt (keine galvanische Trennung). Im Handbuch (http://files.elv.de/service/manuals/FS20SA/FS20SA_UM_G_011105.pdf) steht aber listig:
ZitatBitte beachten!
Der Funkschalter ist theoretisch auch für die Steuerung von Niederspannungsgeräten einsetzbar, denn die Relaiskontakte sind ja potentialfrei. Jedoch gelten die Schaltausgänge aufgrund der für 230-V-Betrieb ausgelegten Konstruktion sicherheitstechnisch nicht als netzgetrennt, sodass üblicherweise nicht ausreichend isolierte Niederspannungskomponenten (dies gilt auch für die Taster!) hier keinesfalls angeschlossen werden dürfen!
Wie sehen das die Experten - kann man da die 24 Volt schalten oder besser nicht?
Grüße
Martin
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

rasti

ohne Gewähr:

Die Relais sind lt Anleitung potentialfrei, also galvanisch von den 230V getrennt.
Kann sein, dass die Luft- und Kriechstrecken nicht ausreichend sind, um z.B. bei
hoher Luftfeuchte einen Überschlag zu verhindern. Evtl. windet sich ELV deswegen
so mit den Hinweisen im Datenblatt.

Es wird also gehen, ist wohl aber verboten, insbesondere wenn man Dinge damit
schaltet, die von Personen berührt werden können. Mit noch einem kleinem
Schaltkasten  dahinter mit noch einem entsprechenden Relais sollte man auf der sicheren Seite sein.

Gruss

Ralf

Zrrronggg!

Genau. Der Abstand er 230 Volt führenden Teile ist einfach zu gering zu dem "Niederspannungsteil", um der Norm zu entsprechen. Praktisch kann man das teil aber so einsetzen, ich mache das z.B.

Unter exotischen Bedingungen könnte es aber zu überschlag kommen. die Frage ist, was dann passiert: auch die 24 Vlt liegen bei einer Jalousie nicht "frei berührbar" an. Wenn da mal 230 Volt durchgehen wird's die Motoren schreddern, aber anfassen kann man die 230 Volt erstmal trotzdem nicht.

Als ich persönlich habe das riskiert. (bei einer Torsteuerung)
Selbstverständlich stellt dies keine Empfehlung für dich dar .
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL