Merten Rauchmelder über "Homematic Kontakt Interface" in FHEM einbinden

Begonnen von pitman, 09 April 2015, 14:15:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pitman

Hallo zusammen,

ich würde mir gern folgende Rauchmelder von Merten kaufen und in FHEM integrieren.
http://www.amazon.de/Merten-548019-Argus-Connect-Rauchmelder/dp/B007XPPKUU/ref=pd_rhf_cr_s_cp_4_BF3D?ie=UTF8&refRID=1BD8F8EPA90ZMV4E9YNT
Da ich das Signal vermutlich nicht über meinen CUL3 abfangen kann, brauche ich eine andere Lösung.

Die Rauchmelder können über Funk, oder über Kabel verbunden werden.

Ich frage mich jetzt, ob ich folgendes Kontakt-Interface an die Kabelverbindung eines Rauchmelders anschließen kann:
http://www.elv.de/homematic-kontakt-interface-fuer-oeffner-und-schliesserkontake-komplettbausatz.html

Die drei Funkrauchmelder wären dann über Funk verbunden und einer der Melder würde das ankommende Signal über das Kabel an das Kontakt-Interface und somit an FHEM weitergeben.

Kann mir jemand sagen, ob das so funktionieren könnte?


Beste Grüße und vielen Dank vorab
pitman

jsloot

Ich bezweifele mal, dass deine Frage im Unterforum Anfängerfragen beantwortet wird  ;)
Ein FHEM-Raspi mit HM-CFG-USB-2. 9 HM Heizthermostate, 9 HM Temperatursensoren, 22 HM Fensterkontakte, 7 Rolloaktoren, 17 HM Unterputz-Aktoren

pitman

Das kann gut sein ;-)

Kann jemand das Thema in das korrekte Unterforum umziehen?
Oder soll ich es da einfach noch einmal neu eröffnen?

LuckyDay

Ich verstehe irgendwie die Frage garnicht?
klar könnte das funktionieren, je nach dem , was der Rauchmelder für einen Ausgang hat,
der SCI funktioniert sehr gut in Fhem

pitman

Genau das ist die Frage ;)
Sendet der Merten Rauchmelder über den Stecker (der zum kabelgebundenen verbinden mehrerer Rauchmelder gedacht ist), ein Signal das vom Kontakt-Interface erkannt werden kann.

Da hier im Forum einige die Merten Rauchmelder im Einsatz haben, hatte ich gehofft, dass mir das jemand beantworten kann.

pitman

Ich schubse meinen Thread noch einmal vorsichtig hoch.

Kann mir jemand die Frage beantworten?
Oder sollte ich sie in einem anderen Bereich des Forums stellen?

Otto123

Ich weiß, dass es so geht. Ich habe das irgendwo mal für ei605c Rauchmelder gelesen, finde aber gerade den Artikel nicht. Wie schon gesagt, nimmst Du den SCI von HM

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

pitman

Ich wollte nur kurz Bescheid geben, dass ich die von mir beschriebene Lösung jetzt mit einem Ei Electronics 650C umgesetzt habe.
Der 650C bietet die Möglichkeit zur Drahtvernetzung.
An diesen Kontakt habe ich das (im ersten Thread) verlinkte Kontakt-Interface angeschlossen.

Sobald jetzt ein Alarm ausgelöst wird, erkennt das Kontakt-Interface, dass der Kontakt geöffnet wurde.
Ein Notify liest den Zustand aus und übermittelt mir den Feueralarm per Pushover an mein Handy.

define PushOver_Feuer notify HM_23F74D_Sw_01:open {if (Value("HM_23F74D_Sw_01") eq "open") {fhem("set pushmsg msg 'FHEM' 'FEUER'")}}

Es funktioniert, wie gewünscht. Trotzdem die Frage an die Profis. Ist der Befehl korrekt geschrieben, oder kann/muss ich irgendwo optimieren?

Morgen kommen zwei weitere Funkrauchmelder (650W), die in das Setup eingebunden werden sollen.
Dann sollte es egal sein, welcher Rauchmelder auslöst und die Nachricht trotzdem auf meinem Handy landen.
Ich werde bei Erfolg/Misserfolg nochmal kurz berichten.

P.S.: Für den Ei Electronic habe ich mich aus Designtechnischen Gründen (keine Blink-LED) entschieden. Vermutlich funktioniert die Lösung aber auch mit dem Merten Rauchmelder.
P.P.S.: @Otto123: Vielen Dank für Deinen Hinweis, der mir ein positives Gefühl für das "kleine Projekt" gegeben hat ;-)

joesy

@pitman
ZitatSobald jetzt ein Alarm ausgelöst wird, erkennt das Kontakt-Interface, dass der Kontakt geöffnet wurde.

Wie sieht das ganze denn elektrisch bei der Vernetzung aus. Nach deiner Definition wird der Anschluß hochohmig? Hast du hier schon mal gemessen?

joesy

pitman

Habe aktuell kein passendes Messgerät da.
Vermutlich blöde Frage, aber da ich mich damit nicht auskenne: Wofür wäre das wichtig?

joesy

Es gibt von EI Electronics diverse Zusatzmodule, um die Rauchmelder z.B. an Alarmanlagen anzukoppeln. Damit kann entweder der Alarm der Rauchmelduer weitergeleitet werden oder ein externer Alarm kann die Rauchmelder aktivieren. Ausserdem ist es wohl möglich über schwache Batterien oder verunreinigte Rauchkammer zu informieren:

Koppelmodul Ei413
http://www.eielectronics.de/funkzubehoer/funkzubehoer-ei413.html#anker_produkt

Eingangsmodul Ei408
http://www.eielectronics.de/funkzubehoer/funkzubehoer-ei408.html#anker_produkt

Diese Module sind aus meiner Sicht interessant aber auch teuer. Wenn das "Protokoll" der Leitung bekann ist, könnte die Funktionalitäten dieser Module mit FHEM wesentlich kostengünstiger abgebildet werden, wie z.B. bei dir mit dem HM-SCI-3-FM. So könnte z.B. aus FHEM ein Alarm über die Rauchmelder aktiviert werden. Mir ist allerdings derzeit noch nicht klar, ob die Information, über schwache Batterie auch an/über drahtgebundene Rauchmelder übertragen wird oder nur per Funk. Anhand der Doku von EI bin ich mir nicht sicher. Ausserdem habe ich auch keine Idee, wie eine schwache Batterie zu simulieren ist.

joesy





pitman

Die Module sind mir bekannt. Allerdings war mir das im Vergleich zum dem Kontakt-Interface ebenfalls zu teuer.

Mir war es wichtig, dass ich über einen Rauch-/Feueralarm auch informiert werden, wenn ich nicht zu Hause bin.
So habe ich vielleicht noch die Möglichkeit im Falle eines Falles, meinen Nachbarn um zu informieren.

Die Meldung über den Batteriestatus fände ich zwar auch interessant, allerdings haben die Melder eine angegebene Batterielebensdauer von 10 Jahren. In 10 Jahren werden also die Melder anfangen zu piepen, um ich auf einen Austausch hinzuweisen. Für mich ist das in Ordnung.
Es kann allerdings sein, dass ich das in 10 Jahren anders sehe  ;)

Die verunreinigte Rauchkammer habe ich nicht als Problem angesehen, da die Ei-Electronis Rauchmelder über eine Verschmutzungskompensation
verfügen. Dadurch sollte eine reduzierte Fehleranfälligkeit bei verschmutzter Rauchkammer gewährleistet sein.


Um auf Deine Idee zurückzukommen:
Ich vermute, dass diese Infos auch kabelgebunden an die von Dir verlinkten Module weitergegeben werden. Falls dem so ist und man das über FHEM auswerten kann, dann würde mich das interessieren.
Allerdings stelle ich mir gerade die Frage, wie man das mit dem Kontakt-Interface abfragen kann, da dieses doch nur offen oder geschlossen erkennt.

pitman

pitman

Mist.

Heute sind die Funkrauchmelder gekommen.

Bisher hatte ich den 650C getestet und das Kontakt-Interface angeschlossen.
Das Kontakt-Interface erkennt den Alarm.

Jetzt habe ich den 650C um ein Funkmodul erweitert und zwei 650W (ebenfalls mit Funkmodul) in das System integriert.

Sofern der Alarm vom 650C ausgelöst wird, erkennt das Kontakt-Interface den Alarm, da sich der Widerstand an den Anschlussklemmen ändert.
Außerdem piepen auch die beiden per Funk verbundenen 650W.

Wird der Alarm aber von einem der 650W-Melder ausgelöst, dann piept zwar auch der 650C, aber das Kontakt-Interface erkennt dies nicht, da der Widerstand sich nicht verändert.

--------------------------------------------------
Laut Internet muss ich wohl den 650C durch einen 605 TYC-D ersetzen.

Ich probiere das aus und werde dann berichten.

joesy

Ich dachte der 650C wäre der Nachfolger des 605C. Als ich mich vor 1 Jahr etwas damit befasst hatte, gab es den 650C noch nicht und der 605C war der einzige sogenannte "Hybrid"-Melder (Gateway zwischen Funk und drahtgebundenen Meldern) im Angebot.

Wodurch unterscheidet sich nach der Recherche der 605C vom 650C? Ich meine hier aber nicht die prinzipiellen Unterschiede zwischen 605 und 650 Meldern.

joesy

pitman

Sorry, für die verspätete Rückmeldung. Das lange Wochenende war bei mir FHEM-freie Zeit ;-)

Ich habe das ebenso verstanden. Die 650er sind die Nachfolger der 605er. Bei dem 650C soll angeblich die Steuerspannung nicht ausreichen.
Ich habe jetzt den 605TYC -D hier und damit funktioniert alles, wie gewünscht.

Weitere Infos versuche ich noch herauszufinden.

Aber erstmal schon mal gut, dass jetzt alles funktioniert ;-)