Hauptmenü

Temperaturformat

Begonnen von Maddin87, 16 Mai 2015, 18:39:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Maddin87

Hallo Forum.

Ich bin hier ganz neu und werde jetzt öfter hier mein Unwesen treiben ;)

Ich hab schon gegoogelt und geSuFut aber ich komm nicht weiter.

Ich habe einen DS18S20 in OWDevices stehen, aber er gibt mir die Temperatur scheinbar nur in Fahrenheit aus (aktuell= 74.0438).

Lässt sich das umstellen oder ist das ein Fehler?

MfG

Maddin

Muschelpuster

#1
Mhh, bei mir kommt der gute alte Celsius heraus. Da habe auch ich nichts weiter definiert.
define 1Wire_RaspiTemp_fhem OWDevice 10.F83FB3020800 60
attr 1Wire_RaspiTemp_fhem IODev localOWServer
attr 1Wire_RaspiTemp_fhem model DS18S20
Hier habe ich jedoch einen Hinweis gefunden, dass das in der /etc/owfs.conf definiert sein könnte. Schau Dir mal die Datei an.

Dann habe ich noch diesen und diesen Link gefunden, vielleicht kannst Du da mehr mit anfangen wie ich  8)

ansatzweise Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Maddin87

Hat bei mir nichts gebracht. :(

Wenn ich den Sensor direkt auswähle sieht es so aus.

Vielleicht erkennt da jemand das Problem.

Ich sehs nämlich nicht :(

Muschelpuster

#3
Im Reading State scheint es ja korrekt zu sein. Hast Du nach Ändern der Owfs.conf auch den OWS-Server neu gestartet, damit er die Konfig übernimmt? Und wie sieht es denn direkt auf der OWFS-Website aus (HTTP://deineFHEP-Adresse:2121)?
Aber irgendwie passt das alles nicht. Mit 47 komme ich nicht auf 92 beim Umrechnen zwischen den gängigen Temperatureinheiten (Celsius, Fahrenheit, Kelvin). Interessant ist nun wohl wirklich erst einmal die direkte Aussage vom OWFS, dann weiß man besser wo man suchen muss.

nachfragende Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Maddin87

Zitat von: Muschelpuster am 16 Mai 2015, 22:49:22
Hast Du nach Ändern der Owfs.conf auch den OWS-Server neu gestartet, damit er die Konfig übernimmt?

Ich hatte danach Fhem komplett mit "shutdown restart" neugestartet.

Zitat von: Muschelpuster am 16 Mai 2015, 22:49:22
Und wie sieht es denn direkt auf der OWFS-Website aus (HTTP://deineFHEP-Adresse:2121)?

Meinst du das dann angezeigte Directory? Da wird der Sensor drin angezeigt. Oder was meinst du?

Muschelpuster

Zitat von: Maddin87 am 17 Mai 2015, 13:30:54
Ich hatte danach Fhem komplett mit "shutdown restart" neugestartet.
Ja, aber das startet nicht den OWFS neu und so werden die Änderungen in der owfs.conf nicht übernommen. Hier hilft ein:/etc/init.d/owserver reboot

Zitat von: Maddin87 am 17 Mai 2015, 13:30:54Meinst du das dann angezeigte Directory? Da wird der Sensor drin angezeigt. Oder was meinst du?
Ja, und wenn Du da rauf klickst, siehst Du auch seine Messwerte. Und wenn Du in der Anzeige oben auf das kleine 'uncached version' klickst wird er (so wie ich es verstanden habe) sogar aktuell gelesen.

ergänzende Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF