Sind beide Culs nun betriebs fähig?

Begonnen von Ger-Gilias, 21 Mai 2015, 20:26:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

balki

Hallo Herr Professor 

Bin  ja auch nen Anfänger und fummel mir das so zusammen  "lese viel" und dauert bis ich das mal alles verstanden habe .

Aber bei mir sind beide Cul  an dem Hub  und es klappt 

Gruss
Markus
Cubietruck
2*Raspi  Rev B
Cubietruck,
Max Thermostate , 6*Fensterkontakt ,Wandthermostat
2*Jeelink , Cul 433 , 2*Cul 868 , Fhemduino,nanoCUL

Prof. Dr. Peter Henning

Das ist nicht das Problem - natürlich arbeiten sie.

Aber welcher ist welcher ? Zur Unterscheidung (und eindeutigen Abbildung per Link) verwendet man bei USB-Devices (wie z.B. 1-Wire-Interfaces) die Seriennummer und udev. Wenn diese nicht existiert, kann die Stellung im USB-Baum dazu herangezogen werden (auch als "enumeration" bekannt).

Die erfährt man z.B. mit dmesg | grep -i 'usb \d'

LG

pah

balki

Oh  Danke 

Jetzt lüppt mein  2 Jeelink  auch :-) 

Das war mal ne kurz und bündige Antwort die viele fragen erübrigt hat

Lg
Markus
Cubietruck
2*Raspi  Rev B
Cubietruck,
Max Thermostate , 6*Fensterkontakt ,Wandthermostat
2*Jeelink , Cul 433 , 2*Cul 868 , Fhemduino,nanoCUL

Ger-Gilias


Zitat von: Rince am 24 Mai 2015, 11:41:21
1 234
Zu 4 sag ich nix mehr, ist genug geschrieben worden. Ich sag mal: DEF

1 und 2 ergeben Fehler Nummer 3
Das "cm" ist kein fhem eigener Befehl oder so, sondern der von dir völlig willkürlich zu vergebende Name deiner USB Geräte.
Dieser Gerätename darf nur 1x auftauchen. Daher kommt Fehler Nummer 3. Nenn ihn doch einfach anders.

Was du eigentlich tust:
Die erste Zeile bringt fhem überhaupt den CUL bei. Das ttyACM0 ist der Name des Gerätes für Linux. Auch der KANN nicht 2x identisch sein.
Die zweite Zeile sagt fhem, dass du den CUL gerne als MAX Sender/Empfänger nehmen willst.

Die dritte Zeile definiert nun das MAX-Modul von fhem. Das "cm" ist wieder willkürlich.
Die vierte Zeile verbindet quasi das fhem MAX-Modul mit dem CUL...

Danke der erst der mir erklärt was eigentlich die einzelnen befehle richtig bedeuten... Im wiki wird das auch nicht gemacht :)

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 24 Mai 2015, 14:41:49
Das ist nicht das Problem - natürlich arbeiten sie.

Aber welcher ist welcher ? Zur Unterscheidung (und eindeutigen Abbildung per Link) verwendet man bei USB-Devices (wie z.B. 1-Wire-Interfaces) die Seriennummer und udev. Wenn diese nicht existiert, kann die Stellung im USB-Baum dazu herangezogen werden (auch als "enumeration" bekannt).

Die erfährt man z.B. mit dmesg | grep -i 'usb \d'

LG

pah

Danke dafür habe jetzt die culs richtig definiert und sie laufen auch :)

Danke für die Hilfe :D


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Raspberry Pi mit Wheezy, 2x CUL 868MHz (MAX / Intertechno), MAX Heizkörperthermostat, MAX Fensterkontakt, Intertechno Funksteckdosen, Müll-, Termin-Kalender, Umweltanzeige (Wetter, Pollenflug & Unwetterwarnung), Spritmonitor

Prof. Dr. Peter Henning

Das Erläutern einzelner Befehle ist auch nicht Aufgabe des Wiki, sondern der Commandref.

pah

duke-f

Die Linux-spezifischen Grundlagen findet man auch m.E. eher in diesbezüglichen Quellen. Mir hilft da beispielsweise diese seite oft:
https://wiki.ubuntuusers.de/Startseite
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite